|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Schneemaa Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 17.03.2004 Beiträge insgesamt: 139
|
Verfasst am : Mo, 4. Apr 2005, 11:14 Titel: |
|
|
Also ich, ebenfalls betroffener, war am Samstag bei KMS-Racing und hab es meinem Mech gezeit. Die wussten bis dato noch nichts, da ich mir noch nicht gnaz sicher bin ob es wirklich ein Riss ist oder eher nur ein Lackschaden werd ich das, auch im Sinne von KMS-Racing, im Auge behalten.
Kurze Frage am Rande ist bei irgend jemandem der Rahmen schon durch gebrochen??
Gruss Schneemaa _________________
Der Motor läuft, die Reifen sind warm... ... los rauf auf den Berg :)
|
|
Nach oben |
|
flensburger LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 05.11.2004 Beiträge insgesamt: 297
|
Verfasst am : Mo, 4. Apr 2005, 11:54 Titel: |
|
|
Oldie hat folgendes geschrieben: | Hi Leute,
Ich glaube nicht,dass der Rahmen wegen Belastung
und schlechten Streckenverhältnissen den Riss bekommt.
Ich denke eher, dass es von Vibrationen her kommt.
Oldie
|
Ich kann nicht für alle sprechen aber in meinem Fall hat der Riss eine eindeutige Ursache: die Position des rechten Blechs stimmt nicht mit der Position des Montagepunktes am Motor/Getriebegehäuse überein. Das Blech gerät bei Montage des Motors unter Spannung und reisst dann durch Vibration, der Riss an meinem Rahmenblech zeigt einen seitlichen Versatz von 0,3mm, jedoch keinerlei Öffnung. Das belegt die Art der Belastung.
FL |
|
Nach oben |
|
exGS80 Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 12.03.2004 Beiträge insgesamt: 163 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 80.000 km BMW F 800 GS → 118.000 km
|
Verfasst am : Mo, 4. Apr 2005, 15:27 Titel: |
|
|
SOMMER KTM hat folgendes geschrieben: |
Hallo,
es gibt Autorisierungen des Herstellers für einen definierten Anwender an dem gesamten Rahmen (mit Ausnahme des Steuerkopfes!!!!) zu schweissen. Hier sind exakt definierte Vorgaben vom Schweisser zu erfüllen.
PS: Letztendlich ist der Rahmen auch zusammengefügt/geschweisst worden.
Technisch ist es also möglich (auch für den TÜV) am Rahmen zu schweissen, WENN alle Vorgaben des Herstellers erfüllt werden.
mit sportlichen Grüßen SOMMER KTM Rainer Kroll
|
es ist schön zu hören, dass bestimmt Händler unter bestimmten Bedingungen am gesamten Rahmen (mit Ausnahme des Steuerkopfes) schweissen dürften.
Das beantwortet nicht die Frage, wie es zu solch unschönen Zuständen kommt.
Und wid der pulverbeschichtete Rahmen nach dem Schweißen erneut pulverbeschichtet?
Des weiteren glaube ich nicht, dass im Bereich der mit Hilfe eines Gussteils zusammengeschweißten Rahmenrohre oberhalb der Schwingenlager so ohne weiteres noch mal die Schweißnähte nachgeschweißt werden können. Gussteile werden durch Schweißen spröde. Mein befreundeter Schweißer würde daher an dieser Stelle nicht nochmal schweißen wollen.
exGS80 |
|
Nach oben |
|
Rebhuhn  Sponsor
Anmeldungsdatum: 10.10.2003 Beiträge insgesamt: 3327 KTM 690 Rally Replica → 1.000 km KTM 690 R Adv → 20.000 km
|
Verfasst am : Mo, 4. Apr 2005, 16:14 Titel: |
|
|
exGS80 hat folgendes geschrieben: |
Und wid der pulverbeschichtete Rahmen nach dem Schweißen erneut pulverbeschichtet?
|
Kann mir net vorstellen, dass das unbedingt notwendig ist.
Mein Rahmen is seitlich unten durch die Crossstiefel auch schon blank
gescheuert, a bissl schwarze Farbe aus der Dose wird
auch reichen.
Zitat: | Schwingenlager so ohne weiteres noch mal die Schweißnähte nachgeschweißt werden können. Gussteile werden durch Schweißen spröde. Mein befreundeter Schweißer würde daher an dieser Stelle nicht nochmal schweißen wollen |
A Profi wird da keine Probs haben, einer der no nie an Motorradlrahmen
geschweißt hat, wird wahrscheinlich Bedenken haben, is ganz normal.
LG _________________
 |
|
Nach oben |
|
panama53  Sponsor Anmeldungsdatum: 13.01.2004 Beiträge insgesamt: 291
|
Verfasst am : Mo, 4. Apr 2005, 17:16 Titel: |
|
|
Jetzt war ich aber verunsichert.
Habe erstmal unterm Moped gelegen und mit Taschenfunzel genau inspiziert. Puuuuhhh, Glück gehabt. Bei meiner Silbernen (Bj. 08/2003, 7.500 km) sehen die Rahmenteile erste Sahne aus, auf beiden Seiten.
Kann es sein, dass vor allem diejenigen betroffen sind, die einen Hauptständer dran haben? Der wird ja, wenn ich's richtig sehe, an dem Teil befestigt. (Bei meiner ist keiner dran.)
Viel Glück für alle Betroffenen!
Gruß
Bernd (panama53) |
|
Nach oben |
|
panama53  Sponsor Anmeldungsdatum: 13.01.2004 Beiträge insgesamt: 291
|
Verfasst am : Mo, 4. Apr 2005, 17:18 Titel: |
|
|
Ach so: Und danke für die Bilder. Da kann dann auch der Laie sehen, was Sache ist.
|
|
Nach oben |
|
deltaprofi fix LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 12.06.2003 Beiträge insgesamt: 360
|
Verfasst am : Mo, 4. Apr 2005, 20:15 Titel: |
|
|
einfach mitgemacht,
hatte die lc8 zu sevice bei sommer , hatte keine eile damit als ich sie abgeholt habe, habe ich die info bekommen," hast einen neuen rahmen!!"
"oh, wiso war der kaputt?? gut" meinte ich" , danke und auf wiedersehen."
grüsse fix _________________ .. zeiten ändern sich , das nennt man GESCHICHTE....
Zuletzt bearbeitet von deltaprofi fix am Mo, 4. Apr 2005, 20:17, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3388 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : Mo, 4. Apr 2005, 20:39 Titel: |
|
|
Hallo Panama
Am Hauptständer kann es nicht liegen. Hatte nie einen dran und trotzdem ist der Riss da. Ende der Woche erfahre ich was KTM nun vorhat - werde Euch berichten.
Schöne Grüsse aus dem Osten
Markus _________________ Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit - Hiram Johnson |
|
Nach oben |
|
Thomas Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 07.04.2004 Beiträge insgesamt: 80
|
Verfasst am : Mo, 4. Apr 2005, 20:58 Titel: |
|
|
Hallo zusammen nach meinen Problemen mit " Es rappelt und flackert", mein Posting vom Donnerstag war ich über das Wochenende weg und bin heute zu meinem Mech. gefahren. Er kann sich erst morgen um die Sache kümmern meint aber jetzt es könnte an einem zerdepperten Ölfilter liegen, soll schon öfters vorgekommen sein, aber das nur am Rande.
Als ich ihn auf die Rahmenrisse ansprach, war es das erste Mal, dass er von so etwas gehört hat.
Ich also in froher Erwartung, nach dem Motto, so was kann mir zu den anderen Problemen nicht auch noch passieren am Rahmen nachgeschaut und siehe da,
ICH HAB S AUCH !!!!!
Rechte Seite, bekannte Stelle, erspare mir Bilder.
Geile Motorrad hin oder her, obwohl ich mir immer wieder eine kaufen würde, denke ich KTM sollte langsam mal reagieren.
Scheint doch wirklich ein Kontruktionsfehler zu sein.
Mit ein bisschen hier schweißen und dort noch einen Klecks Farbe über die neue Naht kann meiner Meinug nicht die Lösung sein
Wir habe alle riesige viel Spaß mit unseren Mopeds, musste dafür aber auch ordentlich Geld hinblättern.
Wenn sich diese Dinge häufen, dann kann die LC 8 kein zuverlässiges Reise/Enduromoped mehr sein. Dafür wurde sie gebaut und wird von vielen für diese Zwecke benutzt.
Gerade auf Langstrecken, sei es nun in Europa bis zur Stiefelspitze Italiens, Nordafrika oder noch weiter weg, sollte man sich doch einigermaßen auf den fahrbaren Untersatz verlassen können und nicht ständig mit Defekten an der Kodi, am Kabelbaum, div. Pumpen, Rahmen und sonstiges rechnen müssen.
Mein Mech. hat sich heute auch die Haare gerauft, da es mich nun innerhalb kürzester Zeit an drei verschiedenen Stellen erwischt hat.
Mal sehen was er morgen sagt, er will sich umgehend mit KTM in Verbindung setzen.
So, der Thomas hat sich wieder mal Luft gemacht.
Bis bald
_________________ t-langi.de |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mo, 4. Apr 2005, 21:06 Titel: |
|
|
Thomas hat folgendes geschrieben: | ... denke ich KTM sollte langsam mal reagieren.
Scheint doch wirklich ein Kontruktionsfehler zu sein.
|
Ähm, wie soll KTM denn noch reagieren? Im Rahmen von Inspektionen werden ganze Rahmen für den Kunden kostenlos ausgetauscht. Reicht das nicht?! So wie schon früher Kupplungsteile und sonstiges was im Laufe der Zeit verbessert wurde.
Nochmal: Das ist keine sicherheitskritische Stelle! Niemand könnte auf egal welche Art und Weise dadurch zu Schaden kommen, also was soll die Panikmache überhaupt?! _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Thomas Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 07.04.2004 Beiträge insgesamt: 80
|
Verfasst am : Mo, 4. Apr 2005, 21:20 Titel: |
|
|
@ Schradt
Hat überhaupt nichts mit Panikmache zu tun. Ich denke wir können und müssen mit den einen oder anderen Kinderkrankheiten leben, ist ja ok.
Aber die Probleme, bei einem dies, beim anderen jenes, bei manche mehrere Dinge häufen sich halt und das ist ärgelich, nicht mehr und nicht weniger.
Thomas _________________ t-langi.de |
|
Nach oben |
|
Rebhuhn  Sponsor
Anmeldungsdatum: 10.10.2003 Beiträge insgesamt: 3327 KTM 690 Rally Replica → 1.000 km KTM 690 R Adv → 20.000 km
|
Verfasst am : Di, 5. Apr 2005, 7:07 Titel: |
|
|
Da hat der Schradt vollkommen recht!
Wegen an kleinen Riss im Rahmen, der offensichtlich unkritisch ist und
den man noch dazu schweissen lassen kann, soll man keine Panik
kriegen.
Keine andere Firma bemüht sich so wie KTM, wenns Probleme gibt.
Übrigens, Schweissen tuns heut überall auf der Welt. Da gibt´s
ja schon unzählige Erfahrungen, wo ganze GS-Rahmen im
hintersten Winkel von Afrika oder Südamerika wieder
zusammengeschweißt wurden.
LG _________________
 |
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : Di, 5. Apr 2005, 13:54 Titel: |
|
|
"Übrigens, Schweissen tuns heut überall auf der Welt. Da gibt´s
ja schon unzählige Erfahrungen, wo ganze GS-Rahmen im
hintersten Winkel von Afrika oder Südamerika wieder
zusammengeschweißt wurden"
Leider ist das dem deutschen TÜV sowas von scheissegal ...
Von Panik hat niemand gesprochen, auch ich fahre noch damit weiter. Aber in einigen Wochen soll sie zum TÜV. Ich hab einfach keine große Lust die angebauten Teile runter und wieder ranzumachen. Das würde mind. 3 Tage dauern. Am liebstan wäre mir, daß KTM das Teil im eingebauten Zustand brutzelt. Ich hätte kein Problem damit und auch keine Panik. _________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! |
|
Nach oben |
|
Westfale Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 04.03.2005 Beiträge insgesamt: 126
|
Verfasst am : Di, 5. Apr 2005, 23:09 Titel: |
|
|
Habe geschaut und zum Glück nichts schlechtes am Rahmen entdeckt, habe meinen Mechaniker noch mal darauf angesetzt um alles noch einmal zu kontrollieren. KM Stand 22650. Zum Glück gibts ja noch ein Jahr Verlängerung (Garantie) sorry für die, die es erwischt hat. |
|
Nach oben |
|
ti-lo LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 19.02.2005 Beiträge insgesamt: 361 KTM LC8 SE 950, 2007 → 85.000 km
|
Verfasst am : Di, 5. Apr 2005, 23:15 Titel: |
|
|
[quote=pulvermax,14.03.2005, 21:15]
[quote=Schradt,13.03.2005, 20:45]
"über die Regelung außerhalb der Garantiezeit reden."
was meint ihr? :blink:
[/quote]
Apropos Garantiezeit:
01.04.2005
"...verlängern die Herstellergarantie für die Modelle 950 Adventure der Baujahre 2003, 2004 und 2005 von bisher 24
Monaten auf drei Jahre."
http://www.motorradonline.de/d/146554?_rub..._modell%255D%3D
_________________ http://tinyurl.com/LC8-Rally |
|
Nach oben |
|
|
|