|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
hansi Fahrschüler Anmeldungsdatum: 15.05.2003 Beiträge insgesamt: 1
|
Verfasst am : Mo, 23. Jun 2003, 18:06 Titel: |
|
|
Hallo,
ich möchte kurz über meine Erfahrungen mit BMW berichten:
Meine BMW F 650 GS ist 2 Jahre alt, hat 24.000 km gelaufen und wird ganzjährig benutzt. Im Frühjahr
haben sich an der Pulverbeschichtung der Motorverkleidung an verschiedenen Stellen Blasen gebildet, die sich bald ganz lösen werden. Ein eingeschalteter BMW Werksingenieur erkannte sofort, dass das Fahrzeug auch im Winter genutzt worden ist. Eine Kostenübernahme der Reparatur wurde mit der Begründung abgelehnt, dass der Pflegehinweis in der Betriebsanleitung nicht beachtet worden sei.
Dort steht:
Das Fahrzeug ist bei Winterbenutzung, wenn es mit Streusalz in Kontakt kommt, sofort nach Fahrtende mit kaltem Wasser zu reinigen.
Da ich mein Fahrzeug fast täglich auch für den Weg zur Arbeit nutze, ist diese Pflegevorschrift in der Praxis natürlich überhaupt nicht einzuhalten. .
Mittlerweile habe ich eine weitere Antwort von BMW. Dort steht, dass die meisten Fahrer ihr Motorrad im Winter nicht nutzen, da
sie den erhöhten Pflege- und Reinigungsaufwand scheuen
Ich fühle mich ehrlich gesagt von BMW "verarscht" und interesse mich jetzt trotz kurzer Beine sehr für die LC8.
Eine Probefahrt habe ich noch nicht gemacht, da ich Angst habe, nicht mehr bis zum nächsten Jahr warten zu wollen.
Welche Erfahrungen habt Ihr mit
der Qualität von KTM gemacht
und mit der Kulanz im Hinblick auf geltend gemachte Mängel (außerhalb der Garantiezeit) ?
Grüße aus Gevelsberg
|
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Mo, 23. Jun 2003, 18:30 Titel: |
|
|
Hi Hansi
Zur Kulanz kann ich nichts sagen, aber vielleicht einen Tipp zum Wintereinsatz und BMW.
BMW:
Bei mir hat sich an der Gabelbrücke die Beschichtung gelöst.
Zum Glück innerhalb der ersten 12 Monate bemerkt, sofort reklamiert, wurde beim nächsten Service ersetzt.
Wintereinsatz:
Immer im Herbst und Frühjahr mache eine komplett Reinigung.
Danach spraye ich das ganze Moped, inkl. Plastik, Armaturen, Chrom, etc. mit WD40 ein.
Mit Putzlappen nachreiben und Polieren (ohne weitere Mittel).
WD40 ist relativ teuer, kann aber nicht mit einem normalen Silikonspray verglichen werden.
Es löst Schmutz, schützt Oberflächen, Schalter und Kontakte, schmiert, und lässt sich abwaschen.
WD40 wird in Baumärkten in Aktionen angeboten . . .
Meine GS hat 31TKm, und sieht aus wie neu . . .
Gruss Peter
_________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
funracer Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 13.11.2002 Beiträge insgesamt: 3219
|
Verfasst am : Mo, 23. Jun 2003, 21:20 Titel: |
|
|
Stimmt. Mit WD40 haben wir auch die besten Erfahrungen gemacht diesbezüglich.
Wie nun KTM in so einem Fall reagieren würde, kann ja noch niemand sagen ( es sei denn von einem anderen Modell ).
Ich wills jedenfalls nicht drauf ankommen lassen und werde entsprechend pflegen ( müssen ). _________________ Grüßle funny
Zu Allem bereit, zu Nichts zu gebrauchen  |
|
Nach oben |
|
|
|