|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
toblerone Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 02.05.2003 Beiträge insgesamt: 925
|
Verfasst am : So, 8. Mai 2005, 23:34 Titel: |
|
|
...und dann noch eine Mitteilung an alle, welche ihr Mopped noch nicht geputzt haben: Freut euch! Dieser Schlamm klebt einfach tierisch! Eigentlich ist es auch gar kein Schlamm, das ist LEHM!
Obwohl ich den Motorblock etc. mit Silikon eingesprayt habe, half nur noch Schwamm und Bürste!
_________________ +++ KTM 950 Adventure (Jg. 03) +++ KTM EXC 400 (Jg. 06) +++ |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mo, 9. Mai 2005, 0:03 Titel: |
|
|
toblerone hat folgendes geschrieben: | Obwohl ich den Motorblock etc. mit Silikon eingesprayt habe, half nur noch Schwamm und Bürste!
|
Das hab ich gestern eigentlich schon fragen wollen, was du da wie abgedichtet hast und was du dir von dem Silikonspray versprichst?
_________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
toblerone Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 02.05.2003 Beiträge insgesamt: 925
|
Verfasst am : Mo, 9. Mai 2005, 0:08 Titel: |
|
|
"abgedichtet": damit habe ich nur gemeint, dass ich die Batteriefach, Stecker, Hauptrelais etc. unten beim Motorschutz mit Gewebeband eingepackt habe. Schlamm, Sand etc. ist dann wesentlich einfacher rauszuwaschen und bleibt nicht in den Steckern und zwischen den Kabeln drin hängen.
Silikonspray: Dreck bzw. Partikel allgemein haften erfahrungsgemäss wesentlich schlechter auf Flächen, welche vorgängig mit Silikonspray eingesprayt werden.
Beides ist natürlich ein bisschen perfektionistisch, hat aber schon ziemlich Aufwand reduziert.
_________________ +++ KTM 950 Adventure (Jg. 03) +++ KTM EXC 400 (Jg. 06) +++ |
|
Nach oben |
|
Fabi  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.03.2004 Beiträge insgesamt: 482 KTM LC8 Adv 950, 2004 KTM LC4 Adventure 2005
|
Verfasst am : Mo, 9. Mai 2005, 22:01 Titel: |
|
|
Ich habe mich gestern darauf beschränt, die gröbsten Klumpen aus der LC8 zu holen. Der Rest kann noch ruhig so bleiben.
@Tom: Die halbe Piste habe ich ja schon bei dir auf dem Vorplatz abgeladen
Gruss Fabi
_________________ Kerns (CH), 8.275°E / 46.906°N
04er LC8 Adventure, 05er LC4 Adventure |
|
Nach oben |
|
toblerone Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 02.05.2003 Beiträge insgesamt: 925
|
Verfasst am : Mo, 9. Mai 2005, 22:23 Titel: |
|
|
@Fabi: Du hast tatsächlich den grössten Haufen hinterlassen! Warte nur mit "stehen lassen": Das Zeugs wird hart wie Beton! Aber Du hast ja schon immer lieber Moppeds gewaschen als sie zu fahren
_________________ +++ KTM 950 Adventure (Jg. 03) +++ KTM EXC 400 (Jg. 06) +++ |
|
Nach oben |
|
Fabi  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.03.2004 Beiträge insgesamt: 482 KTM LC8 Adv 950, 2004 KTM LC4 Adventure 2005
|
Verfasst am : Do, 12. Mai 2005, 22:53 Titel: |
|
|
So, ich habe es auch noch geschafft, die paar Bilder von mir ins Web zu stellen. Allzuviele sind es allerdings nicht. Ich habe neben dem Fahren das Fotografieren etwas vernachlässigt...
http://people.nine.ch/~fdurrer/lc8-pics/ET_Niederbipp_05/
@Tom: Sorry für die Brocken
Etwas gereinigt habe ich sie schon. Wenn überall die Farbe durch den Dreck sichtbar ist das für mich sauber genug
Gruss Fabi
_________________ Kerns (CH), 8.275°E / 46.906°N
04er LC8 Adventure, 05er LC4 Adventure |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Fr, 13. Mai 2005, 3:19 Titel: |
|
|
Hmm, was habt ihr denn mit dem Lenker angestellt?
Noch ein Tipp an den mit der blauen LC8 mit dem hohen Kotflügel: Ersetze die Bremsleitungsführung an der unteren Gabelbrücke durch eine von der LC4 mit nur einem Loch! Sonst scheuert es irgendwann den Schutzschlauch über der Leitung durch:
[attachmentid=2899]
(das war bei meiner nach 40tkm der Fall)
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
30.52 KB |
Angeschaut: |
2979 mal |

|
_________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Fabi  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.03.2004 Beiträge insgesamt: 482 KTM LC8 Adv 950, 2004 KTM LC4 Adventure 2005
|
Verfasst am : Fr, 13. Mai 2005, 21:43 Titel: |
|
|
@Schradt
Der Lenker ist bei einem recht harmlosen Sturz gebrochen. Der Vorbesitzer der Maschine hatte allerdings gerade neben der Lenkeraufnahme ein Loch in den Lenker gebohrt <_< was eine schöne Sollbruchstelle gab. Georgy hat aber nicht aufgegeben, sich einen neuen Lenker besorgt und ist weitergefahren. Respekt
Die LC8 mit dem hohen Kotflügel ist von mir. Danke für den Tipp!
Hast du dann einfach die Bremsleitung und das Tacho-Kabel durch das eine Loch gezogen?
Der hohe Kotflügel hat sich auf jeden Fall in Niederbipp voll bewährt
Gruss Fabi
_________________ Kerns (CH), 8.275°E / 46.906°N
04er LC8 Adventure, 05er LC4 Adventure |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Fr, 13. Mai 2005, 22:06 Titel: |
|
|
Fabi hat folgendes geschrieben: | Hast du dann einfach die Bremsleitung und das Tacho-Kabel durch das eine Loch gezogen?
|
Ja, siehe deine obere Gabelbrücke...
_________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Fabi  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.03.2004 Beiträge insgesamt: 482 KTM LC8 Adv 950, 2004 KTM LC4 Adventure 2005
|
Verfasst am : Sa, 14. Mai 2005, 13:42 Titel: |
|
|
Schradt hat folgendes geschrieben: | Ja, siehe deine obere Gabelbrücke...
|
Ach ja, ist ja sogar orginal so. Hatte das nicht mehr im Kopf.
Der hohe Kotflügel hat bei mir erst einige 100 km drauf. Werde das bei Gelegenheit mal wechseln.
Gruss Fabi
_________________ Kerns (CH), 8.275°E / 46.906°N
04er LC8 Adventure, 05er LC4 Adventure |
|
Nach oben |
|
|
|