|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
toblerone Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 02.05.2003 Beiträge insgesamt: 925
|
Verfasst am : So, 29. Mai 2005, 15:27 Titel: |
|
|
@Bruggma: Wenn ich einen Tipp geben darf, ersetzte die Lüsterklemmen entweder durch Crimpverbinder (am Besten) oder sonst zumindest über Federklemmen. Bei Vibrationen und Umwelteinflüssen wie auf dem Motorrad ist der Wackelkontakt vorprogrammiert. Lüsterklemmen sind lediglich für Gebäudeinstallationen innen (trocken, Vibrationen nur bei Erdbeben...) ausgelegt.
Was hast denn du da für eine Mega-Hupe eingebaut? _________________ +++ KTM 950 Adventure (Jg. 03) +++ KTM EXC 400 (Jg. 06) +++ |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : So, 29. Mai 2005, 15:46 Titel: |
|
|
Insbesondere bei ner Enduro: Alle Kabel mit Schutzschläuchen versehen, alle Kabel spannungsfrei montieren, 2cm Spiel überall, wo massive Teile verlassen werden, falls was verbiegt. Kabelbinder nie direkt hinter einem Anschluss anzippen, sondern paar cm dahinter. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : So, 29. Mai 2005, 21:30 Titel: |
|
|
@Tom
Die Lüsterklemme versorgt nur Masse, die Schrauben sind mit LocTide gesichert.
Zudem sind die Kabelenden verlötet.
Die Versorger kommen alle über den Verteiler am Sicherungsgehäuse.
Allfällige Fehlerquellen sollten also leicht zu finden sein.
Mag sein dass das nicht hält, aber ein Versuch ist es mir wert.
Krimpverbinder haben sich gelöst, den Federklemmen traue ich (noch) nicht.
Die Hupe stammt aus dem Auto Zubehör, ich habe die tiefen (gem Rolly
"abgedecktes Schiffshorn") er hat die hohen (gem Rolly passt es) SFR 44.-
das Paar. Gelegentlich werde ich den original Piper zuschalten (Zweiklang).
@Schradt
Deine Anregungen sind richtig. Alle Kabelverbindungen sind schwimmend fixiert.
Nur die Hardware: Relais, Lüsterklemme, Sicherungsgehäuse und HG Steuerung
sind aus Sicherheitsgründen fest fixiert.
Peter
_________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
Simon Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 17.08.2003 Beiträge insgesamt: 816
|
Verfasst am : Di, 31. Mai 2005, 12:45 Titel: |
|
|
Bruggma hat folgendes geschrieben: | ....Zudem sind die Kabelenden verlötet.... |
Schwerer Fehler, Zinn-Bleilot ist sehr weich, es wird Dir im wahrsten Sinne des Wortes unter dem Druck der Schraube verfliessen und der Wackelkontakt ist 100% garantiert!
Meine Empfehlung: Kupferlitzen direkt in gut gekrimpte Steckerschuhe und dann mittels selbst vulkanisierendem Klebeband abdichten.
Gruss Simon _________________ Man darf ruhig dumm sein, man muss sich nur zu helfen wissen...
Hütten, Schweiz, silberne 03er LC8 Adv. 2003-2006 orange 06er Adv. 2007-2009, auf der Suche :-) |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Di, 31. Mai 2005, 18:09 Titel: |
|
|
OK, aber was soll ich den bei -5° unter der Solis Brücke Schrauben?
Die letzte Verkabelung hat in 2 Moppeds ca. 50'000 gehalten, bis zum Einbau der
Vergaserheizung. So schlecht kann sie nicht sein . . .
Peter
_________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
|
|