|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Rebhuhn  Sponsor
Anmeldungsdatum: 10.10.2003 Beiträge insgesamt: 3327 KTM 690 Rally Replica → 1.000 km KTM 690 R Adv → 20.000 km
|
Verfasst am : Do, 29. Sep 2005, 10:41 Titel: |
|
|
Oldie @ Do, 29. Sep 2005, 9:23 hat folgendes geschrieben: | Ich schon, verrats aber nicht öffentlich, und erst recht net im LC8 Forum.!!!!!!! |
... spuks aus, bist ja sonst net so nüchtern, äh schüchtern wollt ich sagen. _________________
 |
|
Nach oben |
|
Lumberjack  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.08.2003 Beiträge insgesamt: 5027 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 107.000 km
|
Verfasst am : Mo, 3. Okt 2005, 18:44 Titel: |
|
|
So, ich darf mich jetzt auch dazu gesellen.
Ist mir im West-Alpen-Urlaub schon aufgefallen, daß, wenn ich an der Ampel stehe und den 1. Gang drin lasse (natürlich mit gezogener Kupplung), ich keine Chance mehr habe den Gang (bei einer längeren Wartezeit) haeraus zu bekommen.
Da half nur noch der Killschalter um in "Neutral" zu kommen.
Jetzt hat sich das so weiter entwickelt, daß ich ebenfalls das leichte anfahren, trotz gezogener Kupplung, bemerke.
Für ca. 10 sec. passiert erst nichts. Dann aber, wie von Geisterhand, rückt die Kupplung langsam nach.
Das rollen ist zwar noch mit den Füßen aufzuhalten aber es hat den anschein als würde sich das nach und nach verstärken.
Also, ab zum Händler.
P.S.:
"Jürgens" ich komme bald  _________________ Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre...  |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Mo, 3. Okt 2005, 20:31 Titel: |
|
|
Welcome on boat
Wieviel KM hast du jetzt?
Peter _________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
Helvetic M Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 13.10.2003 Beiträge insgesamt: 952
|
Verfasst am : Mo, 3. Okt 2005, 21:10 Titel: |
|
|
Auch ich hab mittlerweile Kupplungsprobleme. Die treten aber nur im kalten Zustand auf. 50`100km hats gedauert und nun fängt sie an zu ächzen und zu gieren. Nach dem Anlassen kann ich gut den 1ten eilegen. Fahre dann ein paar Meter, ziehe die Kupplung (bis das Garagentor offen ist) und kann unter beachtlichem Stöhnen der Kupplung mehr oder weniger gut losfahren. Solange die Kati dann warm hat, taucht dieses Poblem nicht wieder auf. Steht sie dann aber bis am Abend herum und will ich mit ihr den Heimweg antreten,.. lässt die Kupplung wieder läutstark grüssen. Warscheinlich ist sie durch. Mal schauen. Die Werkstatt ist informiert, neue Lamellen bestellt....  _________________ Gruss, Manuel
KTM ist eine Lebenseinstellung!
Fährst du noch oder lebst du schon? |
|
Nach oben |
|
Lumberjack  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.08.2003 Beiträge insgesamt: 5027 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 107.000 km
|
Verfasst am : Di, 4. Okt 2005, 5:46 Titel: |
|
|
Bruggma @ Mo, 3. Okt 2005, 20:31 hat folgendes geschrieben: | Welcome on boat
Wieviel KM hast du jetzt?
Peter |
ca. 22000km _________________ Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre...  |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Di, 4. Okt 2005, 13:28 Titel: |
|
|
@Helvetic M: Das lautstarke Rattern beim Losfahren hatte ich jeden Winter und im Sommer war es wieder verschwunden. Jetzt fängt es langsam wieder an, jeden Morgen.
Kupplungsbeläge sind weit vom Verschleißmaß entfernt, Druckkraftverstärker bei 45tkm erneuert (danach war es mal für zwei Tage weg).
In Obertauern meinte man, dass die Federscheibe hinter dem Kupplungspaket evtl. verschlissen sein könnte, aber dann hätte das Problem auch im Sommer auftreten sollen... _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Helvetic M Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 13.10.2003 Beiträge insgesamt: 952
|
Verfasst am : Di, 4. Okt 2005, 20:23 Titel: |
|
|
Der Stuhl ist heimtückisch!!! Das war ne Finte!!!
War heute beim Mech. und siehe da, genau was Schradt auch geschrieben hat. Laut Mech. ist die Kupplung i.o. Das Komme davon, dass sich im kalten Zustand anscheinend nicht alle Lamellen richtig sauber lösen, halt einwenig aneinander kleben bleiben. Nicht so tragisch anscheinend
Hat mich auch gewundert, dass die Kupplung schon hinüber sein soll
Wird wohl auch noch lange halten  _________________ Gruss, Manuel
KTM ist eine Lebenseinstellung!
Fährst du noch oder lebst du schon? |
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : Di, 4. Okt 2005, 21:21 Titel: |
|
|
@Manuel
"Hat mich auch gewundert, dass die Kupplung schon hinüber sein soll "
Wenn die Kupplung hinüber ist (ausgelutscht) dann gibt es kein Vorwärtskommen mehr. Sie ist dann auf ewig getrennt . Daß sie nicht ganz trennt und auch nicht schleift zeigt doch, daß sie nicht "hinüber" ist. Es wird halt eine andere Macke sein als ausgelutschte Kupplung .
"Das Komme davon, dass sich im kalten Zustand anscheinend nicht alle Lamellen richtig sauber lösen, halt einwenig aneinander kleben bleiben. Nicht so tragisch anscheinend "
Das mag ja sein, lustig ist es trotzdem nicht wenn man an der Ampel den Motor killen oder den Schalthebel verbiegen muss .
Ist immer wieder nett zu lesen welche Antworten die Mechs geben . Da hat doch einer vor nicht allzu langer Zeit geschrieben, daß sein Mech gesagt hätte, die Ölkontrollleuchte und das Rasseln der Steuerkettenspanner könne einige Minuten dauern bis der "Normalzustand" (Lampe aus und Ruhe in der Kiste) erreicht wird. Kein Kommentar. _________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! |
|
Nach oben |
|
Der Englaender Sahararider
Anmeldungsdatum: 08.07.2004 Beiträge insgesamt: 1096 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 112.000 km
|
Verfasst am : Di, 4. Okt 2005, 21:42 Titel: |
|
|
Die Dame gehoert auf die Strasse und zwar taeglich und nich in die Garage aus der sie am Wochenende rausgeholt wird.
Spass beiseite.. wie Schradt schon sagte, im Winter mehr im Sommer weniger, deswegen ein bischen warm laufen lassen, taeglich nutzen und sie laeuft und laueft und.....Taeglich!
Km stand: an die 30T halb Stadt , halb Land erste Kupplung, aber taeglich genutzt. _________________ Gruss von der Insel |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Di, 4. Okt 2005, 22:55 Titel: |
|
|
Benzinschnüffler @ Di, 4. Okt 2005, 21:21 hat folgendes geschrieben: |
Zitat: | Das Komme davon, dass sich im kalten Zustand anscheinend nicht alle Lamellen richtig sauber lösen, halt einwenig aneinander kleben bleiben. Nicht so tragisch anscheinend |
Das mag ja sein, lustig ist es trotzdem nicht wenn man an der Ampel den Motor killen oder den Schalthebel verbiegen muss .
|
Jetzt nicht Äpfel und Birnen zusammen kleinstampfen. Das sind zwei verschiedene Baustellen.
Wenn der Leerlauf nicht rein geht, dann nicht wegen einer im kalten Zustand rupfenden Kupplung, sondern entweder an einer zu großen Öldüse hinterm Ritzel, und/oder einer verbogenen Rückholfeder der Schaltwelle. Beides erlebt und behoben. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Rebhuhn  Sponsor
Anmeldungsdatum: 10.10.2003 Beiträge insgesamt: 3327 KTM 690 Rally Replica → 1.000 km KTM 690 R Adv → 20.000 km
|
Verfasst am : Mi, 5. Okt 2005, 7:49 Titel: |
|
|
Schradt @ Di, 4. Okt 2005, 21:55 hat folgendes geschrieben: | Wenn der Leerlauf nicht rein geht, dann nicht wegen einer im kalten Zustand rupfenden Kupplung, sondern entweder an einer zu großen Öldüse hinterm Ritzel, und/oder einer verbogenen Rückholfeder der Schaltwelle. Beides erlebt und behoben. |
Das ist genau mein jetziges Kupplungsproblem. Leerlauf krieg ich
meist nur rein, wenn ich das Motorradl abstelle. Zusätzlich kann ich
bei gezogener Kupplung "wegfahren", "halten" muss ich sie mit
der Bremse.
Öldüse wurde bei mir net getauscht, kann a verbogene Rückholfeder
dazu führen, dass man mit gezogener Kupplung fahren kann ??
lg
Gerhard _________________
 |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mi, 5. Okt 2005, 8:20 Titel: |
|
|
Rebhuhn @ Mi, 5. Okt 2005, 7:49 hat folgendes geschrieben: |
Das ist genau mein jetziges Kupplungsproblem. Leerlauf krieg ich
meist nur rein, wenn ich das Motorradl abstelle. Zusätzlich kann ich
bei gezogener Kupplung "wegfahren", "halten" muss ich sie mit
der Bremse.
Öldüse wurde bei mir net getauscht,
|
Kann ich kaum glauben.
Hast du die nicht vor Tunesien umrüsten lassen, so wie fast alle?
Rebhuhn @ Mi, 5. Okt 2005, 7:49 hat folgendes geschrieben: |
kann a verbogene Rückholfeder
dazu führen, dass man mit gezogener Kupplung fahren kann ??
|
Nein. Betrifft nur die Schaltung, hat mit der Kupplung gar nichts zu tun. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Rebhuhn  Sponsor
Anmeldungsdatum: 10.10.2003 Beiträge insgesamt: 3327 KTM 690 Rally Replica → 1.000 km KTM 690 R Adv → 20.000 km
|
Verfasst am : Mi, 5. Okt 2005, 9:21 Titel: |
|
|
Schradt @ Mi, 5. Okt 2005, 7:20 hat folgendes geschrieben: | Rebhuhn @ Mi, 5. Okt 2005, 7:49 hat folgendes geschrieben: |
Öldüse wurde bei mir net getauscht,
|
Kann ich kaum glauben.
Hast du die nicht vor Tunesien umrüsten lassen, so wie fast alle?
|
Ich war vor Tunesion beim Mech mit dem Hinweis auf die Öldüse,
diese wurde als i.O. befunden, hab nur a neue Druckstange
bekommen.
Rückblick:
15.000 km - neue Druckstange (Rückruf)
18.000 km - Kupplung verschliessen, neue Beläge, Scheiben + Federn
21.500 km - Kupplung undicht, Ölverlust - neuer Kupplungsdruckgeber
22.000 km - jetzt trennt die Kupplung nicht mehr, Leerlauf fast nur mehr bei abgestelltem Motor möglich
I glaub, i brauch mal a komplett neue Kupplung (Korb)  _________________
 |
|
Nach oben |
|
Helvetic M Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 13.10.2003 Beiträge insgesamt: 952
|
Verfasst am : Mi, 5. Okt 2005, 17:27 Titel: |
|
|
Schon interessant zu lesen, was andere für Sorgen und Mätzchen haben. Da kann ich locker über das Rasseln meiner Kati hinweg schauen.  _________________ Gruss, Manuel
KTM ist eine Lebenseinstellung!
Fährst du noch oder lebst du schon? |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Mi, 5. Okt 2005, 21:05 Titel: |
|
|
Sohnemann Stefan hat an seinem 6 Monate alten KTM Fahrrad neue
Trettlager bekommen, natürlich in Garantie.
Meine Frau konnte bei ihrem mittlerweile geklauten KTM Fahrrad den
Lenker nicht loslassen, flattern.
Und mein Kakadu ist halt auch eine KTM
Also, etwas läuft schief im Hause KTM
Und komme bitte keiner, das seien nicht die selben Firmen, weiss ich auch
Aber Spezi bleibt Spezi
Peter
PS: Dann habe ich eine älteren Herrn getroffen, der war ca. 75,
330'000 Km auf seine LT, die letzte Kupplung vor 75'000.
Bei den Reifen meinte er nur, ja he, in meinem Alter, aber die Angstnippel waren weg
Aber das schaft BMW auch nicht mehr . . .
Peter _________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
|
|