|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Agentorange  Sponsor
Anmeldungsdatum: 18.04.2005 Beiträge insgesamt: 722 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 30.000 km
|
Verfasst am : So, 25. Sep 2005, 15:52 Titel: |
|
|
Mal so am Rande...
Was macht Ihr denn gegen die Korrosion an der Hinterradschwinge durch das Salz??
Oder gegen die Salzschäden? Vorbeugend meine ich...
Gruß
Tom |
|
Nach oben |
|
Zehlaus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.08.2004 Beiträge insgesamt: 3559
|
Verfasst am : So, 25. Sep 2005, 20:14 Titel: |
|
|
Aluteile (wie schon oft von Schradt empfohlen) mit Unterbodenschutz auf Wachsbasis schützen z.B. Tectyl, gibt es im gut sortierten KFZ-Zubehörhandel. ...und eben Streusalz regelmäßig abspülen  |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : So, 25. Sep 2005, 20:49 Titel: |
|
|
Agentorange @ So, 25. Sep 2005, 15:52 hat folgendes geschrieben: | Mal so am Rande...
Was macht Ihr denn gegen die Korrosion an der Hinterradschwinge durch das Salz??
Oder gegen die Salzschäden? Vorbeugend meine ich...
Gruß
Tom |
Ist eher unkritisch, mit WD40 oder änlichem baden, gut spühlen nach
Salz, und wieder behandeln. Im Frühjahr mit Metarex oder NeverDull
polieren . . .
Wichtig sind alle Zuführungen zu Lagerstellen, also Federbein, Steckachsen,
etc. mit Wachsspray, Kupfer oder Zinkpaste schützen.
Extrem schwierig vorzubeugen sind alle Stellen die mit Werkzeug in
berührung kommen wie Spiegel arretieriung, Hamsterbackenschrauben
und nicht vergessen, alle Heckverschraubungen.
Auch wenn man diese nie selbst geöffnet hat, empfiehlt sich WD40,
Kupferpaste oder Loctide, sie sammeln das Salz förmlich!
Auch nicht vergessen, alle thermisch belasteten Stellen, diese rosten
zwar nicht, sehen aber im Frühjahr vergammelt aus.
Zudem lohnt es sich die Batterie Anschlüsse mit Polfett zu behandeln,
und bei der Gelegenheit das Kabel für die Minus-Überbrückung zu
entfernen.
Wenn WD40 schon in der Hand ist, alle elektrischen Kontaktstellen, alle
Schalter, Hupe etc. kräftig einsprayen.
Ein hervorragender Schutz für alle Plastik und Kunstoffteile, Cockpit und
Sattel inkl. ist WD40.
Noch unsicher bin ich, wie die Fittinge zu behandeln sind, bei den BMW's
war dies nie ein Problem, die "alte Dame" hat da aber merklich gelitten.
Für "angehende" Winterfahrer:
Der Scorpion ist ein miserabler Winterreifen, der TKC 80 ist minimal besser.
Die LC8 ist ein gutes Winter Moped, das Hinterrad folgt dem Vorderrad
nach Auskuppeln und Bremse lösen immer!
Für "bestandene" Winterfahrer:
Ich weiss, aber man kann es nur selbst erfahren . . .
Peter
Peter _________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
Gesplittet: So, 25. Sep 2005, 21:07 Uhr von Schradt Von Beitrag Über den Winter stillegen,wenn ja,was ist zu beachten? aus dem Forum Adv - Allgemeines |
Agentorange  Sponsor
Anmeldungsdatum: 18.04.2005 Beiträge insgesamt: 722 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 30.000 km
|
Verfasst am : Mo, 26. Sep 2005, 18:35 Titel: |
|
|
Bruggma @ So, 25. Sep 2005, 20:49 hat folgendes geschrieben: | Der Scorpion ist ein miserabler Winterreifen, der TKC 80 ist minimal besser.
|
Na Klasse!Ist der Scorpion doch bei Regen schon so mies!
Trotzdem DANKE!
Tom |
|
Nach oben |
|
hwacw2 Fahrschüler Anmeldungsdatum: 26.09.2005 Beiträge insgesamt: 3
|
Verfasst am : Mo, 3. Okt 2005, 11:51 Titel: |
|
|
Hallo,
WD 40 ist absolut ungeeignet für Kunststoffteile. Entzieht die Weichmacher und macht die Teile spröde, auch wenn es zunächst gut ausschaut.
Wenn man auf Optik wert legt ist S 100 Korrosionsschutz absolut klasse. Hält auch wesentlich länger als ein Kriechöl wie WD 40. Wenn das Aussehen keine Rolle spielt kann man die Felgen sehr gut mit Kettenspray behandeln. Lässt sich im Frühjahr mit Kettenreiniger (nicht den von Castrol zu aggressiv) sehr leicht wieder entfernen. |
|
Nach oben |
|
ktm-pilot  Sponsor
Anmeldungsdatum: 31.03.2003 Beiträge insgesamt: 2182 1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05 → 87.000 km 2. 1190 ADVENTURE R → 14.000 km
|
Verfasst am : Di, 4. Okt 2005, 9:10 Titel: |
|
|
hwacw2 @ Mo, 3. Okt 2005, 11:51 hat folgendes geschrieben: | Hallo,
WD 40 ist absolut ungeeignet für Kunststoffteile. Entzieht die Weichmacher und macht die Teile spröde, auch wenn es zunächst gut ausschaut.
Wenn man auf Optik wert legt ist S 100 Korrosionsschutz absolut klasse. Hält auch wesentlich länger als ein Kriechöl wie WD 40. Wenn das Aussehen keine Rolle spielt kann man die Felgen sehr gut mit Kettenspray behandeln. Lässt sich im Frühjahr mit Kettenreiniger (nicht den von Castrol zu aggressiv) sehr leicht wieder entfernen. |
Kettenspray hatte ich bei der LC4-Schwinge versucht, war fast mehr Oxidiert als ohne... Wachs ist -wie Schradt schon sagte- z.Zt. die Beste mir bekannte Lösung. _________________ Gruß
ktm-pilot
Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW |
|
Nach oben |
|
AdventureMarco  Sponsor Anmeldungsdatum: 20.08.2005 Beiträge insgesamt: 561 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 36.000 km
|
Verfasst am : Mi, 5. Okt 2005, 12:35 Titel: |
|
|
Ich habe mit Silikonspray die besten Erfahrungen auf Plastik und Lackteilen! |
|
Nach oben |
|
Agentorange  Sponsor
Anmeldungsdatum: 18.04.2005 Beiträge insgesamt: 722 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 30.000 km
|
Verfasst am : So, 20. Nov 2005, 20:44 Titel: |
|
|
Bruggma @ So, 25. Sep 2005, 19:49 hat folgendes geschrieben: | Für "angehende" Winterfahrer:
Der Scorpion ist ein miserabler Winterreifen, der TKC 80 ist minimal besser.
Die LC8 ist ein gutes Winter Moped, das Hinterrad folgt dem Vorderrad
nach Auskuppeln und Bremse lösen immer! |
Kann ich nur beides unterstreichen!
Engagiert fahren ist bei diese Witterung mit dem Scorpion net möglich.
Mein Hinterrad hat in jeder zweiten Kurve gezupft...
Regards
Tom _________________ Gruß
d'Agent
Gentlemen, start the engines... |
|
Nach oben |
|
|
|