forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Vergaser vs. Einspritzung bei Adv.
Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
GilbertOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.07.2005
Beiträge insgesamt: 659

BeitragVerfasst am : Mo, 23. Jan 2006, 12:26    Titel: Vergaser vs. Einspritzung bei Adv. Antworten mit Zitat

Hallo,

wiederholt habe ich von einigen hier im Forum gelesen, dass sie die elektronische Einspritzung bei der 2006-er Adv. ablehnen. Jetzt muss ich - als Nicht-Techniker - mal nachfragen, warum? Was ändert sich am Fahrverhalten? Was ändert sich beim Antritt bzw. beim Beschleunigen aus höheren Geschwindigkeiten?
Beispiel: Fahrschule habe ich auf einem Auto mit Vergaser gemacht. Erste echte Fahrerlebnisse habe ich mit einem Opel Kadett 1,4i gemacht (Man ist das lange her!). Fazit damals: der Einspritzermotor ging wesentlich besser, weil "spritziger". Der Kadett hing besser am Gas.
Ist das jetzt naiv, dieses Fahrerlebnis auf die 2006-er zu übertragen? Ich kann mir vorstellen, dass KTM da schon darauf geachtet hat, dass unser Grinsen nicht umschlägt in ein Mad

Gruß
G
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
NoCarrierOffline
Moderator
Moderator
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.08.2004
Beiträge insgesamt: 5255
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
KTM 625 SXC, 2005

BeitragVerfasst am : Mo, 23. Jan 2006, 12:59    Titel: Re: Vergaser vs. Einspritzung bei Adv. Antworten mit Zitat

Gilbert @ Mo, 23. Jan 2006, 11:26 hat folgendes geschrieben:
Hallo,

wiederholt habe ich von einigen hier im Forum gelesen, dass sie die elektronische Einspritzung bei der 2006-er Adv. ablehnen. Jetzt muss ich - als Nicht-Techniker - mal nachfragen, warum?

Ich wills mal so sagen, sicherlich ist es mit Einspritzung möglich,
Sprit zu sparen und auch bessere Abgaswerte zu erreichen.
Das Problem ist: man braucht einen Computer, um einen Fehler zu finden
und den hat die Werkstatt (oder auch nicht)...
Vergaser kann ich unterwegs zur Not ausbauen und reinigen/reparieren.
Eine Einspritzanlage...

PS: Für mich waren die Vergaser ein Grund mehr, keine andere "Enduro" zu kaufen. Mich hatte es nämlich "damals" eher zu Varadero und V-Strom hingezogen, Gott sei Dank hat mich eine Probefahrt auf den richtigen Weg gebracht! Mr. Green
PPS: mit ABS sehe ich es übrigends ähnlich...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
GilbertOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.07.2005
Beiträge insgesamt: 659

BeitragVerfasst am : Mo, 23. Jan 2006, 13:08    Titel: Antworten mit Zitat

Okay, das sehe ich alles ein: Sprit sparen, bessere Abgaswerte, PC für Fehlersuche, etc. Aber das interessiert mich eher weniger. Das Grinsen beim Fahren hat der Antritt, der geile Motor an sich und der Sound hervorgerufen... das sollte sich auch nicht ändern. Daher die Frage.

G
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Ralf KOffline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 12.08.2004
Beiträge insgesamt: 144
Wohnort: Karlsruhe (Baden)

BeitragVerfasst am : Mo, 23. Jan 2006, 13:14    Titel: Re: Vergaser vs. Einspritzung bei Adv. Antworten mit Zitat

Gilbert @ Mo, 23. Jan 2006, 11:26 hat folgendes geschrieben:
Jetzt muss ich - als Nicht-Techniker - mal nachfragen, warum?


Mit einer Einspritzanlage wird im Normalfall eine bessere Gemischbildung erreicht, d.h. weniger Verbrauch, ggf. etwas Mehrleistung und heutzutage als wichtige Randerscheinung: Grundvoraussetzung zum Betrieb eines geregelten Katalysators.

Auf der Negativseite sei die Abhängigkeit von komplexen, vom Schrauber nicht nachvollziehbaren und nicht wartbaren Komponenten genannt. Häufig genug spielt dabei auch die Aktualisierungsfähigkeit der eingesetzten Software eine Rolle (ich sach nur: Patch Day bei BMW :-( ). Fällt unterwegs eine beliebige Komponente aus der Kette aus, ist i.A. Ende der Fahrt. Es gibt praktisch keine Notlaufeigenschaft (außer bei Ausfall der Lambdasonde), repariert werden kann unterwegs nichts. D.h. ein solches Fahrzeug ist nicht tauglich für den Einsatz als Fernreiseenduro, wo unterwegs repariert und ggf. mit "afrikanischen" Hilfsmitteln improvisiert werden muß. Ein Vergaser dagegen wird irgendwo auf Piste notfalls zerlegt und der Fehler behoben, BTDTNT. Bei einem Mopped mit fehlerhafter Einspritzanlage sucht der Reisebegleiter dann den Weg zum nächsten Dorf, dort einen Pickup, um das Mopped zur nächsten Fachwerkstatt zu bringen. Was das bedeuten kann, wenn der Weg zum nächsten Dorf Dutzende von km oder gar über 100 Pisten-km und die nächste Fachwerkstatt 1000km entfernt ist, mag sich der Freund von Tamagotchis im Mopped selber ausmalen.

Was die Langlebigkeit angeht, sieht es für die Elektronikkomponenten auch sehr schlecht aus: viele Kfz im Alter von 5 - 15 Jahren, also heutzutage meist Dosen, kranken an Elektronikproblemen häufig nur wg. Kontaktproblemen. Nicht einmal Werkstätten sind häufig genug in der Lage, den Fehler einzukreisen und tauschen teure Komponenten auf Verdacht. Diese zu bekommen kann beim Alter von 10 Jahren sowieso schon zum Glücksspiel mutieren, auf Fernreise dagegen gleich unmöglich. Improvisiert werden kann nichts. D.h. auf Fernreise muß ein riesiger Berg Ersatzteile mitgeschleppt werden, die erstens Platz und Gewicht kosten, zweitens eine große Menge totes Kapital darstellen.

Mein Fazit: wer ein Fahrzeug sucht, das sowieso nur 5 Jahre halten soll, sich nur im Bereich des Fachwerkstättennetzes bewegt, sowieso nichts selber schraubt/schrauben kann und für den Geld für die Ersatzteilkosten keine Rolle spielt, der ist bei elektroniküberfrachteten Kfz gut aufgehoben. Die großen Nachteile für meinen Einsatzzweck werden durch die geringen Vorteile bei Weitem nicht kompensiert.

Gruß, Ralf
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
EndurowandererOffline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.09.2004
Beiträge insgesamt: 148

BeitragVerfasst am : Mo, 23. Jan 2006, 13:49    Titel: Antworten mit Zitat

Laughing Hi,
mir erzählen die Berufsschrauber auch immer wie toll und genau das
Einspritzsystem arbeitet und man soll auch nichts selbst verstellen.
Wenn man dann auch schön am Kabel zieht geht das Bike wie eine Rakete.Wenn die Systeme wieder runter regeln ,nerfen die Bikes oft mit ruckeln und unregelmäßigkeiten. Auch wenn der Vergasermotor auf dem Papier schlechter verbrennt ,gefällt mir das unperfekte verhalten
meist besser.Vergasergrundeinstellung und Schraube 1/4 geöffnet, bringt
dich zu jeder Werkstatt, auch 1500km entfernt. Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
GilbertOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.07.2005
Beiträge insgesamt: 659

BeitragVerfasst am : Mo, 23. Jan 2006, 14:13    Titel: Antworten mit Zitat

Jetzt muss ich mal gegenfragen: Wie oft hattet ihr denn Vergaserprobleme in den "üblichen" Reisegegenden (sprich Mittel-, Süd-, Südost- und Südeuropa? Im Forum habe ich eher über andere Probleme gelesen... Bitte nicht falsch verstehen, doch ich frage deswegen so nach, weil ich kurz davor stehe, einen Kaufvertrag für eine 2006-er zu unterschreiben. Noch habe ich die Chance - doch so richtig will ich nicht - auf eine 950-er umzusteigen. Bisher aber hat mich all das wider der Einspritzung nicht überzeugt. Sollten mögliche Elektrikausfälle ein Kaufhinderungsgrund sein? Hat jemand von solchen Ausfällen bei der SuperDuke gehört/gelesen?
Das die Wartung des "elektroniküberfrachteten" Bikes teurer und komplizierter ist, weiß ich. Aber aus den bisherigen Forenbeiträgen und auch aus meinen 4 Tagen mit der 950-er Adv. in Italien (ca. 1.500 km)habe ich eigentlich nur entnommen, dass der Vergaser nicht das Problem ist. Was sich in klimatisch grundsätzlich anderen Gegenden (bspw. Nordafrika) abspielt, ist wieder etwas anderes. Meine Reiseziele sind Norwegen, Spanien, Südfrankreich und vielleicht noch die Karpaten...

G
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
RebhuhnOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 10.10.2003
Beiträge insgesamt: 3327
KTM 690 Rally Replica
 →  1.000 km
KTM 690 R Adv
 →  20.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 23. Jan 2006, 14:32    Titel: Antworten mit Zitat

... in der Theorie haben die Vorredner wahrscheinlich alle recht
... in der Praxis kenn ich aber noch keinen, der mit
der "elektronischen Benzineinspritzung" Probleme gehabt hat.

Detto hatte ich noch nie an Autos Probs mit Benzin/Diesel-Einspritzung
und kenn momentan auch niemanden, der welche hatte.

Die Einspritzung als Bestandteil der oft (zu)vielen Elektronik heute,
dürft vielleicht doch sehr ausgereift sein, sodaß kaum
Probs zu erwarten sind, zumindest zeigt das die Erfahrung
in meiner Umgebung.
unsure

LG

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
EndurowandererOffline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.09.2004
Beiträge insgesamt: 148

BeitragVerfasst am : Mo, 23. Jan 2006, 14:42    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Gilbert, wenn du gute finanzielle Möglichkeiten hast kaufe dir eine 06.Ich bin aber davon überzeugt, das du mit der 950 nicht weniger Spaß
in den Wangen haben wirst. Razz
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Ralf KOffline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 12.08.2004
Beiträge insgesamt: 144
Wohnort: Karlsruhe (Baden)

BeitragVerfasst am : Mo, 23. Jan 2006, 14:46    Titel: Antworten mit Zitat

Gilbert @ Mo, 23. Jan 2006, 13:13 hat folgendes geschrieben:
Wie oft hattet ihr denn Vergaserprobleme in den "üblichen" Reisegegenden (sprich Mittel-, Süd-, Südost- und Südeuropa?


Wenn das Deine "üblichen" Reisegegenden sind, dann ist die Entfernung zum nächsten KTM-Schrauber nie allzu weit. Außerdem sind diese Länder alle in den Auslandsschutzbriefen mit drin. Für mich hat Fernreise eine andere Bedeutung. Ich habe z.B. letztes Jahr die KTMs zuhause gelassen und die Affentwin für die Persienreise genommen (garantiert keine Moppedersatzteile östlich von Istanbul, auch keine Reifen, kein Auslandsschutzbrief östlich von Dogubayazit).

Zitat:

Sollten mögliche Elektrikausfälle ein Kaufhinderungsgrund sein?


Für mich eindeutig ja.

Zitat:

Hat jemand von solchen Ausfällen bei der SuperDuke gehört/gelesen?


Dieses Mopped ist noch nicht mal ein Jahr auf dem Markt und wird nicht offroad bewegt. Aussagen aus diesem Bereich halte ich daher für nicht übertragbar auf eine standesgemäß bewegte @v. Bei Pistenbetrieb kommen nicht unerhebliche Vibrationen dazu, außerdem die üblichen Mengen an Staub, Wasser und Matsch.

Zitat:

Aber aus den bisherigen Forenbeiträgen und auch aus meinen 4 Tagen mit der 950-er Adv. in Italien (ca. 1.500 km)habe ich eigentlich nur entnommen, dass der Vergaser nicht das Problem ist.


Das einzige wesentliche Problem betrifft Vergaservereisung bei Temperaturen zwischen 0 und 5 Grad. Den Rest haben die KTM-Händler im Griff, also Stillegen des EPC bei der ersten Inspektion sowie vernünftige Grundeinstellung, die bis zum nächsten Service reicht.

Zitat:

Was sich in klimatisch grundsätzlich anderen Gegenden (bspw. Nordafrika) abspielt, ist wieder etwas anderes. Meine Reiseziele sind Norwegen, Spanien, Südfrankreich und vielleicht noch die Karpaten...


BTW klimatisch unterscheidet sich Nordafrika nicht wesentlich von Südeuropa. Vor 3 Wochen hatten wir zwar bis zu 20 Grad Tageshöchsttemperatur in Südmarokko, aber morgens Eis auf der Sitzbank. Schnee hatte es wie üblich ab 2000m bzw. Schneematsch und -regen auch darunter.

Bei Deinen Reisezielen ist der nächste KTM-Schrauber nie allzu weit entfernt. D.h. diesem Argument würde ich keine allzu große Bedeutung zuweisen bei der Frage nach Tamagotchi oder Mechanik.

Gruß, Ralf
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
GilbertOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.07.2005
Beiträge insgesamt: 659

BeitragVerfasst am : Mo, 23. Jan 2006, 14:51    Titel: Antworten mit Zitat

@Rebhuhn: danke - so sehe ich das grundsätzlich auch. Daher hat mich alles vorher Geschriebene zwar nachdenklich gemacht, nicht aber wirklich überzeugt. Zumal ich vorher im SD-Forum keinerlei Probleme bezüglich Software/Einspritzung gefunden habe.
Klar kennt man aus dem Automobilbereich einige Fälle, wo es Probleme gab, aber welche Stückzahlen laufen da vom Band und mit steigener Stückzahl steigt auch die Fehler(Haftigkeits)quote in Bezug auf die elektronischen Helferlein.
@Endurowanderer: nein, meine finanziellen Möglichkeiten sind nicht so toll, eher Durchschnitt. Aber gerade deswegen frage ich ja hier nach, um mich vor dem Kauf zu informieren.
Was den Fahrspaß angeht, so hoffe ich, das Grinsen - das seit August auf meinem Gesicht eingraviert ist (man stelle sich das vor Wink )- nicht nach der ersten Fahrt mit der 06-er zu verlieren. Schließlich ist das subjektive Fahrempfinden der Hauptauslöser für meinen Umstieg von der Honda AT auf 990-er. Von der reinen Kostenseite dürfte man diesen Wechsel nicht machen - was auch meine Frau meint Wink

G
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Ralf KOffline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 12.08.2004
Beiträge insgesamt: 144
Wohnort: Karlsruhe (Baden)

BeitragVerfasst am : Mo, 23. Jan 2006, 14:55    Titel: Antworten mit Zitat

Rebhuhn @ Mo, 23. Jan 2006, 13:32 hat folgendes geschrieben:

Detto hatte ich noch nie an Autos Probs mit Benzin/Diesel-Einspritzung
und kenn momentan auch niemanden, der welche hatte.


Suche mal die magischen Stichworte Golf und Luftmengenmesser (oder Luftmassenmesser?)! Das ist nur ein Klassiker unter den Elektronikproblemen im Dosenbereich.

Zitat:

Die Einspritzung als Bestandteil der oft (zu)vielen Elektronik heute,
dürft vielleicht doch sehr ausgereift sein, sodaß kaum
Probs zu erwarten sind, zumindest zeigt das die Erfahrung
in meiner Umgebung.


Erfahrungen aus der Dosentechnik halte ich nicht für unbedingt übertragbar auf Moppedtechnik. Im Dosenbereich wird mit anderem Platzbedarf/-aufwand gebaut, die Komponenten sind deutlich besser geschützt gegen Witterungseinflüsse, zudem ist Pistenbetrieb eine Betriebsart, die mitteleuropäische Dosen nur seltenst erleben (und überleben dürften).

Gruß, Ralf
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
FunkyOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.12.2005
Beiträge insgesamt: 497
KTM LC8 SE 950, 2006

BeitragVerfasst am : Mo, 23. Jan 2006, 15:06    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Gilbert
Wie du auf meinem Avatar siehst, fahre ich die letzte Vergaser ADV.
Bist du schon andere Motorräder gefahren und hast auch schon die Kati probegefahren?
Die Vergaser sind im Vergleich zu einer Einspritzung meist etwas träger in der Reaktion, was alles andere als ein Nachteil sein muss, Denn wenn immer bei der kleinsten Bewegung der Gashand gleich schlagartig was geht, muss das nicht ein Komfortgewinn sein, sondern kann nerven. Was ich nicht weiss, aber von Superduke Fahrern gehört habe, ist, dass die Leerlaufdrehzahl etwas höher liegt und wenn man gerne mit der hilfe der Motorbremse fährt, kann diese Eigenschaft der Einspritzung schon sehr nervig sein. Ich fahre mit einer sehr niedrigen Leerlaufdrehzahl um den Effekt der Motorbremse zu erhöhen. Ich schätze es sehr noch einen Verdaser fahren zu können, der auch ordentlich patscht (gefällt mir sehr). Liebe mein Motorrad weil bis zur letzten Schraube Charakter drin ist.
Ansonsten kann ich dir die kleine V-Strom empfehlen, Macht alles Top, hat eine riesige Zuladung, und kost die Hälfte.
Fahr doch die Katis Probe, dann weist du es. Denn unsere Ratschläge können die nur bedingt helfen.
Viel Spass
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
shanOffline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 01.01.2006
Beiträge insgesamt: 149

BeitragVerfasst am : Mo, 23. Jan 2006, 15:30    Titel: Antworten mit Zitat

Mahlzeit,

Ich muss in dieser Diskussion Mister Rebhuhn recht geben. Ich bin die letzten 5 Jahre R1150 GS gefahren und hatte nie Probleme. Und auch KTM entwickelt die Einspritzung ja nicht neu und selbst. Es wird auf bestehende Systeme zurückgegriffen.

Punkto Geländeeinsatz kann ich euch beruhigen. Ich habe meine GS im Offroad Betrieb mehrmals im Kanaltal versenkt. Die Elektronik hat nie einen Schaden genommen. Nach Luftfiltertrocknung ist sie immer sofort angesprungen.

Ich sehe daher meiner 06 S gelassen entgegen.

PS.: Grüsse an den Riederberg / @Rebhuhn wie kommt man eigentlich auf die Idee sich mit der Heurigenbank fotografieren zu lassen. FFW Riederberg läst grüßen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
magicalexOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.05.2005
Beiträge insgesamt: 3205
Wohnort: München

BeitragVerfasst am : Mo, 23. Jan 2006, 15:32    Titel: Antworten mit Zitat

[quote="Ralf K @ Mo, 23. Jan 2006, 13:55
Suche mal die magischen Stichworte Golf und Luftmengenmesser (oder Luftmassenmesser?)! Das ist nur ein Klassiker unter den Elektronikproblemen im Dosenbereich.


[/quote]

das kenn ich doch auch gut von Ford und BMW.
Kleine Ursache, große Wirkung (Kiste fährt nicht, Werkstatt)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
GilbertOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.07.2005
Beiträge insgesamt: 659

BeitragVerfasst am : Mo, 23. Jan 2006, 15:42    Titel: Antworten mit Zitat

Klar bin ich die 950-er gefahren - siehe Text oben. Fahre seit mehreren Jahren eine (Vergaser-)AfricaTwin und bin vorher im Urlaub einige andere Modelle gefahren (Cagiva, SuperTeneré)... also ganz unerfahren bin ich nicht.
Mit der Leerlaufdrehzahl gab/gibt es auch bei der Adv. Probleme. Mein Probebike bspw. ging in Italien bei mehreren Ampelstopps aus - einfach so. Habe ich hier auch schon beschrieben... und ein teilweise gleichlautendes Echo bekommen. Begründung meines KTM-Händlers damals: müssen wir eben die Leerlaufdrehzahl höher schrauben... Soviel dazu.
Motorbremse? Klar, werde ich wie immer nutzen.
Nett, dass Du mir eine V-Strom empfehlen willst, aber ich sage nein danke! Das es eine KTM wird, ist sicher. Aber wie wärs mit Dir? Habe noch eine Vergaser-AT abzugeben, 13 Jahre alte, bewährte Technik. Hatte in den Jahren mit ihr keinerlei Vergaserprobleme -weder in den Alpen, noch in der staubigen Puszta Ungarns bei 38°C...

G
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter
Seite 1 von 3

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0605s ][ Queries: 37 (0.0255s) ]