|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Di, 24. Jan 2006, 0:51 Titel: Re: Vergaser vs. Einspritzung bei Adv. |
|
|
NoCarrier @ Mo, 23. Jan 2006, 11:59 hat folgendes geschrieben: |
Vergaser kann ich unterwegs zur Not ausbauen und reinigen/reparieren.
Eine Einspritzanlage...  |
Schön und gut. Das liest man ja häufiger. Aber wer von euch hatte denn tatsächlich schon verdreckte LC8 Vergaser und hat diese selber ausgebaut und gereinigt?  _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
ktm-pilot  Sponsor
Anmeldungsdatum: 31.03.2003 Beiträge insgesamt: 2182 1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05 → 87.000 km 2. 1190 ADVENTURE R → 14.000 km
|
Verfasst am : Di, 24. Jan 2006, 1:40 Titel: |
|
|
Ralf K @ Mo, 23. Jan 2006, 13:55 hat folgendes geschrieben: | Rebhuhn @ Mo, 23. Jan 2006, 13:32 hat folgendes geschrieben: |
Detto hatte ich noch nie an Autos Probs mit Benzin/Diesel-Einspritzung
und kenn momentan auch niemanden, der welche hatte.
|
Suche mal die magischen Stichworte Golf und Luftmengenmesser (oder Luftmassenmesser?)! Das ist nur ein Klassiker unter den Elektronikproblemen im Dosenbereich.
Gruß, Ralf |
Also der Luftmassenmesser macht bei der LC8 bestimmt kein Problem  _________________ Gruß
ktm-pilot
Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW |
|
Nach oben |
|
Ralf K Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 12.08.2004 Beiträge insgesamt: 144 Wohnort: Karlsruhe (Baden)
|
Verfasst am : Di, 24. Jan 2006, 1:46 Titel: Re: Vergaser vs. Einspritzung bei Adv. |
|
|
Schradt @ Mo, 23. Jan 2006, 23:51 hat folgendes geschrieben: | Aber wer von euch hatte denn tatsächlich schon verdreckte LC8 Vergaser und hat diese selber ausgebaut und gereinigt? |
Für's Grobe nehme ich (derzeit) nicht die LC8. Vor Kurzem mit der LC4 des Reisepartners 10km südlich von Zagora im Süden Marokkos: kleines Problem mit dem Schwimmerstand, der offenbar auf der vorangegangenen Piste geringfügig verbogen wurde. "Kurz"[tm] mal die Schwimmerkammer vom Keihin abnehmen, Schwimmerstand richten, zusammenbauen, weiterfahren. Seither kenne ich einen wesentlichen Vorteil des _DellOrto_-Vergasers der LC4: servicefähig mit einfachsten Mitteln auch auf Piste, denn der KTM-Knochen und die eine Schraube reichen zum Zerlegen, der Keihin hat 4 vermurksbare Kreuzschlitzschrauben.
Beim Einspritzermopped gibt es natürlich keinen Schwimmer mehr, aber wer weiß, was da stattdessen alles abgefallen wäre. Bei meiner hatte es auf jenem Pistenabschnitt "nur" das Geweih der LC4 zervibriert.
Allerdings möchte ich diese Aufgabe auch nicht unbedingt mit den Keihins der LC8 veranstalten müssen, alleine schon wg. der Menge an Teilen, die dafür abgebaut werden müssen. Offene Vergaser im sandigen Wind auszubreiten ist nicht gerade von Vorteil. Soll heißen, daß die LC8 in diesem Punkt wie auch in einigen anderen sowieso nur eingeschränkt pisten- bzw. fernreisetauglich ist.
Gruß, Ralf |
|
Nach oben |
|
Rebhuhn  Sponsor
Anmeldungsdatum: 10.10.2003 Beiträge insgesamt: 3327 KTM 690 Rally Replica → 1.000 km KTM 690 R Adv → 20.000 km
|
Verfasst am : Di, 24. Jan 2006, 7:56 Titel: |
|
|
Bruggma @ Mo, 23. Jan 2006, 20:34 hat folgendes geschrieben: | Und du bist ganz sicher, dass es nur der Luftmassenmesser war, und Du
mit den 65€ nicht die Korrektur der Schlauchverbindung bezahlt hast.
|
Der Luftmassen(mengen)messer beim Passat TDI hat 75.- Euros
gekostet, wennst ihn direkt bei Bosch orderst, dann kost
der nur 35.- Euros.
Ich hatte exakt die selben Symptome wie am Sprinter.
LG _________________
 |
|
Nach oben |
|
mac Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 19.01.2006 Beiträge insgesamt: 485 KTM LC8 Adv 990 S, 2006 → 51.000 km Husqvarna 701 Enduro, 2016 → 10.000 km
|
Verfasst am : Di, 24. Jan 2006, 10:07 Titel: |
|
|
Turbodiesel @ Mo, 23. Jan 2006, 23:44 hat folgendes geschrieben: | Ich würd´ mal abwarten, was die ersten Tests oder Erfahrungen der 990er so bringen. Daß Einspritzung nicht unbedingt weniger Verbrauch bedeutet, sieht man ja auch an der SD. Ich meine, daß auch andere Hersteller so Ihre Probleme bei der Einspritzung in Sachen Verbrauch hatten und noch haben. |
Bescheidene Frage eines Ahnungslosen: Was soll uns das jetzt sagen? Dass ein Motor, der 20 % mehr (Spitzen)Leistung hat (SD), MEHR verbraucht, halte ich eigentlich für logisch. Da KTM in der 2006 Adv aber (im Vergleich zur SD) den "zahmen" 990-Einspritzer verbaut, würde mich ein Mehrverbrauch zur 950 sehr wundern. Ich denke man hat sich in Mattighofen eher am Verbrauch der 12 GS orientiert (bei mir ist natürlich der Wunsch der Vater des Gedankens )
Grüsse Mac |
|
Nach oben |
|
Gilbert  Sponsor
Anmeldungsdatum: 06.07.2005 Beiträge insgesamt: 659
|
Verfasst am : Di, 24. Jan 2006, 10:09 Titel: |
|
|
Guten Morgen,
@Funnky: ja, ist okay - hab ich auch so verstanden. Die LC8 ist in ihrer Gesamtheit - egal mit welchem Motor - die richtige Wahl. Das gilt wohl für uns beide. Was mir zusätzlich gefällt, die fährt nicht jeder. Da ist immer noch ein gewisser Hauch der Extravaganz dabei - ist ein weiterer Pluspunkt.
@alle: sehe ich das richtig so, dass die Anzahl der Meinungen für und wider Einspritzung ziemlich ausgeglichen sind? Ich erkenne die Vorteile des Vergasers an, setze aber auf die Neuerung i.S. von Einspritzung. Sobald die neue dann da ist und die ersten km abgespult sind, kann man sich ja weiter über die Vor- und Nachteile unterhalten. Einen Afrika-Test verschiebe ich allerdings auf unbestimmte Zeit .
Danke an alle, die sich hier gemeldet haben
Grüsse
G |
|
Nach oben |
|
Turbodiesel  Sponsor
Anmeldungsdatum: 12.12.2004 Beiträge insgesamt: 3659 Husqvarna 701 Radeumbau → 2.000 km
|
Verfasst am : Di, 24. Jan 2006, 11:26 Titel: |
|
|
Zitat: | mac Verfasst am : Di, 24. Jan 2006, 9:07 Titel:
--------------------------------------------------------------------------------
...Dass ein Motor, der 20 % mehr (Spitzen)Leistung hat (SD), MEHR verbraucht, halte ich eigentlich für logisch. |
Logisch ? Nicht unbedingt, andere Hersteller haben ja auch Mehrleistung mit besseren Verbrauch erreicht. _________________ Heute ist nicht aller Tage, ich komme wieder, keine Frage
Wenn es einen Weg gäbe, aus Pöbelei Strom zu machen, das Internet wäre die Rettung der Welt - Zitat Dieter Nuhr |
|
Nach oben |
|
magicalex Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.05.2005 Beiträge insgesamt: 3205
|
Verfasst am : Di, 24. Jan 2006, 11:38 Titel: |
|
|
Turbodiesel @ Di, 24. Jan 2006, 10:26 hat folgendes geschrieben: | Zitat: | mac Verfasst am : Di, 24. Jan 2006, 9:07 Titel:
--------------------------------------------------------------------------------
...Dass ein Motor, der 20 % mehr (Spitzen)Leistung hat (SD), MEHR verbraucht, halte ich eigentlich für logisch. |
Logisch ? Nicht unbedingt, andere Hersteller haben ja auch Mehrleistung mit besseren Verbrauch erreicht. |
Motorsport Griesser in Rosenheim hat mir erzählt er hat auch schon 950er Motoren auf 990 aufgebohrt (wie einer hier von den SMs glaube ich auch). Bei ebenfalls ca. 120 PS (Vergaser bleibt) erzählt er sogar von weniger Verbrauch durch günstigere Strömungsverhältnisse.
ergo, Leistung nicht immer Verbrauch, sonst würden Moto-GP Rennen nur 3 Runden dauern  |
|
Nach oben |
|
mac Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 19.01.2006 Beiträge insgesamt: 485 KTM LC8 Adv 990 S, 2006 → 51.000 km Husqvarna 701 Enduro, 2016 → 10.000 km
|
Verfasst am : Di, 24. Jan 2006, 12:58 Titel: |
|
|
Nicht gleich alles durcheinnander werfen, was ich in meiner Unwissenheit so schreib.
Ich meinte eigentlich nur, dass der SD-Verbrauch mit dem LC8 950er-Verbrauch nicht zu vergleichen ist. Von den (nicht unerheblichen) technischen Unterschieden mal abgesehen, wird die SD i.d.R auch "aggressiver" bewegt.
Ich will ja hier nicht als Besserwisser auffallen, aber über den "Verbrauch" einer MotoGP im Vergleich zur Leistung reden wir lieber nicht (3 Runden auf einem Rennkurs sind max. 14 km/Gesamtdistanz ca. 120 Km/22 Liter Tank).
So nun is aber für mich aber auch gut mit den Verbrauchstheorien
Mac |
|
Nach oben |
|
Verschoben: Do, 1. Jun 2006, 11:02 Uhr von Schradt Von Adv - Technik - 950er (Motor!) nach Adv - Technik/Reparatur |
|
|