|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
turner Fahrschüler Anmeldungsdatum: 23.01.2006 Beiträge insgesamt: 11
|
Verfasst am : Mo, 23. Jan 2006, 19:38 Titel: Ölverlust |
|
|
Hallo,
bei dem Versuch mit meiner 950er am Strand in der Bretagne die Dakar Rallye nachzustellen, bin ich leider in selbigem steckengeblieben. Den Totalverlust -durch einsetzende Flut ( kam ganz plötzlich)- konnte ich durch die helfenden Hände von 5 Franzosen verhindern.
Für einen kurzen moment lag das Motorrad auf der linken Seite im flachen (20cm) Meerwasser.
Das Motorrad sprang nach der Bergungsaktion wieder an, die Funktion der Beleuchtungseinrichtung und des Tachos spielte verrückt.
Die Reinigung per Dampfstrahler erfolgte umgehend, die Demontage der Kabelverbindungen und deren Reinigung erfolgte Abends in unserer Unterkunft.
Nach einer gestrigen Fahrt (elektrik funktioniert wieder), habe ich Ölverlust festgestellt. Dieses kebte an meinem rechten Stiefel.
Wie jeder Motor muß er eine Motorgehäuse-Entlüftung haben, wo geht die hin?
Hat jemand eine Idee was passiert sein könnte? Meines Erachtens nach hat der Motor kein Meerwasser durch den Ansaugkanal eingezogen.
à propos: Der eine Franze sagte: " La Dakar est pas pour les Allemands..." womit er sicher gar nicht so unrecht hatte.
Gruß turner
|
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mo, 23. Jan 2006, 20:03 Titel: Re: Ölverlust |
|
|
turner @ Mo, 23. Jan 2006, 18:38 hat folgendes geschrieben: | Für einen kurzen moment lag das Motorrad auf der linken Seite im flachen (20cm) Meerwasser.
Das Motorrad sprang nach der Bergungsaktion wieder an, die Funktion der Beleuchtungseinrichtung und des Tachos spielte verrückt.
|
Kannst du das mal näher beschreiben, kann ich mir nicht vorstellen. Und Baden schadet keiner LC8.
turner @ Mo, 23. Jan 2006, 18:38 hat folgendes geschrieben: |
Nach einer gestrigen Fahrt (elektrik funktioniert wieder), habe ich Ölverlust festgestellt. Dieses kebte an meinem rechten Stiefel.
|
Ölpeilstab nicht korrekt eingeschraubt?
turner @ Mo, 23. Jan 2006, 18:38 hat folgendes geschrieben: |
Wie jeder Motor muß er eine Motorgehäuse-Entlüftung haben, wo geht die hin?
|
Die endet in den Luftfilterkasten, über dem vorderen Vergaser.
_________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
SOMMER KTM Angstnippelbeschneider Anmeldungsdatum: 28.05.2003 Beiträge insgesamt: 702
|
Verfasst am : Di, 24. Jan 2006, 10:45 Titel: Re: Ölverlust |
|
|
Die endet in den Luftfilterkasten, über dem vorderen Vergaser.[/quote]
Hallo,
bitte auch zusätzlich den Luftfilter kontrollieren - dieser muss trocken, darf also nicht verölt sein.
mit sportlichen Grüßen SOMMER KTM Rainer
|
|
Nach oben |
|
turner Fahrschüler Anmeldungsdatum: 23.01.2006 Beiträge insgesamt: 11
|
Verfasst am : Di, 24. Jan 2006, 10:50 Titel: zu Ölverlust |
|
|
Hallo,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
So ähnlich wie auf dem Foto von Deiner LC8 in der Wüste war meine auch fest (nicht ganz so tief). Ein Foto konnte ich nicht machen, da auf einmal das Wasser kam...
Ich befand mich parallel zum Wasser, auf feuchtem Sand, da der besser getragen hat.
Dort sackte mir das Hinterrad weg. Der Strand ist ziemlich lang und flach, somit kam das Wasser sehr plötzlich.
Die laufende Maschine kippte auf die linke Seite und ging aus.
Gestern habe ich den Luftfilterkasten geöffnet. In diesem war unten etwas Sand (wenig) der Luftfilter selbst recht sauber.
Öl ist meines Erachtens nicht in den Luftfilterkasten gedrückt worden.
Ich hatte so ein Ölthermometer anstelle des Peilstabes montiert, dieser saß auch fest.
Zunächst muß ich jetzt erst einmal etwas Öl besorgen, gibt es da neben der geforderten Norm ein spezielles Öl das empfehlenswert ist?
Mfg, Turner
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
151.49 KB |
Angeschaut: |
923 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
turner Fahrschüler Anmeldungsdatum: 23.01.2006 Beiträge insgesamt: 11
|
Verfasst am : Di, 24. Jan 2006, 10:58 Titel: Fortsetzung |
|
|
ein Teil der Antwort ist verschwunden.
Ich wollte noch hinzufügen, das der Luftfilter nicht verölt ist.
Das erste Foto zeigt das Motorrad direkt danach, das Foto an dieser Antwort direkt vor dem Unglück, der Strand unten ist der Ort des geschehens.
Diese Gegend ( Halbinsel Crozon ) ist übrigens sehr zu empfehlen!
Mfg Turner
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
DSC05614.JPG |
Dateigröße: |
68.69 KB |
Heruntergeladen: |
1079 mal |
|
|
Nach oben |
|
Rebhuhn  Sponsor
Anmeldungsdatum: 10.10.2003 Beiträge insgesamt: 3327 KTM 690 Rally Replica → 1.000 km KTM 690 R Adv → 20.000 km
|
Verfasst am : Di, 24. Jan 2006, 11:20 Titel: Re: Fortsetzung |
|
|
turner @ Di, 24. Jan 2006, 9:58 hat folgendes geschrieben: | Diese Gegend ( Halbinsel Crozon ) ist übrigens sehr zu empfehlen! |
Gegend!
welche Temperaturen hat´s da jetzt ?
_________________
 |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Di, 24. Jan 2006, 12:14 Titel: |
|
|
Also mal grundsätzlich: Deine LC8 ist umgefallen, bzw. mit stehendem Motor auf der linken Seite gelegen. Da geht nichts kaputt und da verschwindet auch kein Öl. Normalerweise jedenfalls. Daran ändert auch das bischen Wasser nichts.
Zum Thema Ölstandsmessen gibts hier genug Themen und Vorgehensweisen.
Vor wievielen km war der letzte Ölwechsel? Wieviel Öl seitdem beigefüllt?
Wenn du tatsächlich einen verölten Stiefel hattest (warum eigentlich der rechte, wenn sie auf der linken Seite lag?), dann ist da irgendetwas nicht in Ordnung. Beispielsweise die Belüftungsschläuche zwischen Öltank und vorderem Zylinder.
Die einfachste Möglichkeit das zu testen: Leg sie nochmal auf die Seite, aber auf nem Parkplatz o.ä. wo du siehst, ob etwas ausläuft. Ausser einer ganz geringen Menge Benzin und evtl. Kühlwasser darf da gar nichts auslaufen.
_________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
turner Fahrschüler Anmeldungsdatum: 23.01.2006 Beiträge insgesamt: 11
|
Verfasst am : Di, 24. Jan 2006, 13:50 Titel: |
|
|
Hallo Schradt,
jetzt wirds konfus...
der Motor lief als sie mir umkippte, ich hab ihn aber per Killschalter beim Kippen ausgemacht.
Der letzte Ölwechsel war vor ca 500km, ich habe seitdem kein Öl eingefüllt. Ich kann jetzt nicht sagen, ob evtl vorher schon Öl gefehlt hat. Ich denke, dieses ist auch irrelevant.
Definitiv hat sich in der Alluwanne etwas Öl gesammelt, dieses tropft auch (auf Seitenständer) auf den Boden. Die rechte Seite des Motorblocks, so auch die linke sind ölig.
Der Luftfilterkasten und die Ölleitungen im oberen Bereich scheinen trocken zu sein.
Ich werde Deinen Tip beherzigen und die Maschine nach ausgiebiger Reinigung auf die Seite legen um zu sehen was passiert.
Du hast die Belüftungsschläuche zwischen Ölbehälter und erstem Zylinder erwähnt. Was belüften die? Motorgehäuse?
Mfg Turner
|
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Di, 24. Jan 2006, 16:52 Titel: |
|
|
turner @ Di, 24. Jan 2006, 12:50 hat folgendes geschrieben: | jetzt wirds konfus...
| Ich fand das von Anfang an konfus
Was war denn nun mit der Elektrik?
turner @ Di, 24. Jan 2006, 12:50 hat folgendes geschrieben: |
der Motor lief als sie mir umkippte, ich hab ihn aber per Killschalter beim Kippen ausgemacht.
|
Auch egal. Meine LC8 hat hundertfach auf beiden Seiten gelegen, frontal in ner Senke senkrecht gestanden, überkopf gelegen, aber da läuft niemals Öl aus. Allenfalls Benzin, wenn die Tanks voll sind oder Kühlflüssigkeit, falls zuviel im Ausgleichsbehälter war.
turner @ Di, 24. Jan 2006, 12:50 hat folgendes geschrieben: |
Definitiv hat sich in der Alluwanne etwas Öl gesammelt, dieses tropft auch (auf Seitenständer) auf den Boden. Die rechte Seite des Motorblocks, so auch die linke sind ölig.
|
Fahr zur nächsten Werkstatt und lass den Schaden beheben, aber mit dem Umfaller am Strand hat das 100%ig nichts zu tun.
turner @ Di, 24. Jan 2006, 12:50 hat folgendes geschrieben: |
Du hast die Belüftungsschläuche zwischen Ölbehälter und erstem Zylinder erwähnt. Was belüften die? Motorgehäuse? |
Ja
_________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Helvetic M Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 13.10.2003 Beiträge insgesamt: 952
|
Verfasst am : Di, 24. Jan 2006, 18:14 Titel: |
|
|
Ich helfe mal mit einer kl. Zusammenfassung.
Wenn deine "Kati" zu den Öl durstigen Biester gehört, dann ist ein Verbrauch von 2-3dl auf 500km schon drin. Bei den ersten Modellen war das auch schon mal so, dass bevor da was ausgetauscht wurde, bei zuviel Ölnachfüllen (passiert gerne beim Ölwechsel-Service), es schon zur Inkontinenz im Seitenständergebrauch gekommen ist. Da tritt Öl beim Getriebeentlüftungsventil (auf der linken Seite) aus. Zuerst füllt es den Steinschutz und dann fliest es beim nächsten, geringsten Wiederstand aus, beim Fahren halt auf den rechten Fuss, im Stand by Modus auf dem Seitenständer, halt dem entlang. Nach der Modernifizierung sollte das Problem aber behoben sein. Dann ist es, wie schon von anderen hier erwähnt so, dass das Öl sich den Weg über den Luftfilder sucht. Aber eben, es gibt bereits ein Thema wo wir das bis zur genüge besprochen haben.
_________________ Gruss, Manuel
KTM ist eine Lebenseinstellung!
Fährst du noch oder lebst du schon? |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Di, 24. Jan 2006, 18:31 Titel: |
|
|
Helvetic M @ Di, 24. Jan 2006, 17:14 hat folgendes geschrieben: | Da tritt Öl beim Getriebeentlüftungsventil (auf der linken Seite) aus. |
Ähm, wo soll das denn sein? Und das Öl geht einfach so an die frische Luft?! Meine LC8 hat sowas nicht.
_________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Helvetic M Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 13.10.2003 Beiträge insgesamt: 952
|
Verfasst am : Di, 24. Jan 2006, 19:45 Titel: |
|
|
Na, macht doch nichts, wenn du das nicht auch noch hast. Du hast so schon genug
Es gab mal ein Photo hier im Forum, das genau diese Stelle zeigt, wo das Öl sich die frische Luft sucht (mag nicht auf dem Suchknecht herum hacken). Das Problem hatte ich auf den ersten paar 1000km. Nach dem super Service war dann die Modifizierung (anderes Druckventil) auch gemacht. Und es ward nie wieder geschehen.
Du siehst, nicht nur du hast Spezialfälle. Auch meine wenigkeit, hat mit ganz ominösen Sachen zu leben. Das macht aber nicht all zuviel. Ich liebe meine Kati (gut dass meine Frau auch so heist)
Nicht alles ist Gold was glänzt. Drumm immer schon Polieren. Auf den Flaschengeist musst du aber nicht hoffen. Unsere Maschine ist auch keine Flasche!
_________________ Gruss, Manuel
KTM ist eine Lebenseinstellung!
Fährst du noch oder lebst du schon? |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mi, 25. Jan 2006, 2:15 Titel: |
|
|
Nunja. Das Wort "Getriebeentlüftungsventil" scheint dennoch deine Erfindung zu sein. In einer Volltextsuche über allen Forenbeiträgen taucht das bei dir erstmalig auf...
Ich erinnere mich an undichte Öldrucksensoren (zwischen den Zylindern montiert) aber die Getriebe sind rundrum dicht und haben keine Entlüftung.
_________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Helvetic M Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 13.10.2003 Beiträge insgesamt: 952
|
Verfasst am : Mi, 25. Jan 2006, 19:05 Titel: |
|
|
Also, lassen wir das mal.
Wirst schon recht haben!
_________________ Gruss, Manuel
KTM ist eine Lebenseinstellung!
Fährst du noch oder lebst du schon? |
|
Nach oben |
|
|
|