|
Autor |
Nachricht |
Kattem Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 12.06.2006 Beiträge insgesamt: 38
|
Verfasst am : Mo, 12. Jun 2006, 16:55 Titel: Neue Adventure 2007 |
|
|
So oder so ähnlich könnte die neue KTM Adventure für 2007 aussehen:
- 660ccm
- ca. 65 PS
- Einspritzer
- ca. 168 kg
- ...........
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
133.92 KB |
Angeschaut: |
14523 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
Kattem Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 12.06.2006 Beiträge insgesamt: 38
|
|
Nach oben |
|
Kattem Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 12.06.2006 Beiträge insgesamt: 38
|
Verfasst am : Mo, 12. Jun 2006, 16:56 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
Kattem Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 12.06.2006 Beiträge insgesamt: 38
|
|
Nach oben |
|
Kattem Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 12.06.2006 Beiträge insgesamt: 38
|
|
Nach oben |
|
Kattem Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 12.06.2006 Beiträge insgesamt: 38
|
|
Nach oben |
|
OntheFly Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 03.02.2004 Beiträge insgesamt: 723 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 52.000 km Bandit kult 1200 SA → 86.000 km GR 650 → 270.000 km
|
Verfasst am : Mo, 12. Jun 2006, 19:40 Titel: |
|
|
Im Motorrad stand jetzt was von knapp 700ccm und 60PS und zuerst ne Supermoto.
Grüsse Lars
|
|
Nach oben |
|
magicalex Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.05.2005 Beiträge insgesamt: 3205
|
Verfasst am : Mo, 12. Jun 2006, 22:55 Titel: |
|
|
zumindest der Auspuff wird wohl "ähnlich wie die SC" diese Toilettenform haben. Ist wie ein Bahnhofspissoir
|
|
Nach oben |
|
Agentorange  Sponsor
Anmeldungsdatum: 18.04.2005 Beiträge insgesamt: 722 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 30.000 km
|
Verfasst am : Di, 13. Jun 2006, 8:13 Titel: |
|
|
Hmm, des ist aber wohl net als Nachfolger(in) der LC8 gedacht. Oder??
P.S.: Gott können die Fahren!!!!
_________________ Gruß
d'Agent
Gentlemen, start the engines... |
|
Nach oben |
|
Kattem Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 12.06.2006 Beiträge insgesamt: 38
|
Verfasst am : Mi, 14. Jun 2006, 12:58 Titel: nein |
|
|
...soll der Nachfolger der jetzigen KTM Adventure 640 werden,.......
mfg
|
|
Nach oben |
|
rotschopflein  Sponsor
Anmeldungsdatum: 30.04.2004 Beiträge insgesamt: 1236 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 89.000 km SXC 625, 04er → 17.000 km ADV 1290R → 19.000 km
|
|
Nach oben |
|
panama53  Sponsor Anmeldungsdatum: 13.01.2004 Beiträge insgesamt: 291
|
Verfasst am : So, 18. Jun 2006, 13:18 Titel: |
|
|
Artikel erschienen am Sa, 17. Juni 2006
© WELT.de 1995 - 2006
Hier kommt die neue Duke
Mehr Power, außerdem zukunftsfähige Abgaswerte - KTM hat eine ganz neue Einzylinder- Generation fast fertig
von Franz Farkas
Ende April, irgendwo auf einer Kart-Strecke am Gardasee ist eine Berufsfotografin erst irritiert, dann entzückt über eine ganze Reihe von provisorisch zusammenmontierten Motorrädern, die an ihr vorbeischießen. Sehr unfertig, aber nichts dilettantisches, nichts Selbstgebasteltes. Die Frau hält mit der Kamera drauf, später vergrößert und sichtet eine Motorrad-Redaktion die Schnappschüsse - und vorm Computer sind sich alle schnell einig: Es sind Erlkönige, eine ganze kleine Familie davon. Alle klar vom Stamme KTM.
Offenbar hat KTM mindestens drei verschiedene Modell-Prototypen in der Erprobung - oder drei extrem auseinander liegende Varianten desselben Modells. Bei allen drei gesichteten Motorrädern steckt derselbe Motor im Rahmen: Ein Einzylinder wie es ihn von KTM noch nicht gab - es ist der Nachfolger des legendären LC4 Triebwerkes. Mit diesem Einzylindermotor ist KTM groß geworden, der LC4 ist das Herzstück, seit 19 Jahren zunächst der erste und einzige, aber durchweg der wirtschaftlich wichtigste Motor der österreichischen Firma nach ihrer Neugründung gewesen.
Die Zeit für den alten, fast schon historischen Einzylinder war spürbar abgelaufen: Mehr Leistung, Zukunftsfähigkeit bei der abwärtsdrehenden EU-Abgasspirale - alles nur machbar mit einem neuen Einspritzmotor. An den drei gesichteten Versuchsträgern sind schon jetzt zahlreiche Details zu sehen, die zukünftigen Einzylinder-Modelle von KTM intus haben werden: die Kette wird auch bei KTM jetzt wie üblich auf der linken Seite liegen. Auffällig ist auch bei allen drei Modellen der einteilige, extrem groß geratene Kühler, wie er nur bei reinen Straßenmotorrädern verwendet wird. Dort wird der Enduro- und Crossmaschinen-Spezialist KTM künftig sein Glück suchen. Schon jetzt ist KTM Marktführer bei den Supermotos - bei den mit Straßenreifen bestückten und nur für den Straßeneinsatz gedachten Geländemaschinen. Interessant ist auch die Lage des Auspufftopfs unter dem Motor bei einem der Modelle. Wie auch bei Buell oder den Studien des hauseigenen Zweizylinders RC8 geht das zugunsten eines schön tiefen Schwerpunkts. Das mächtige Volumen macht auch die Sache mit den Abgas-Grenzwerten leichter. Aber mit Bodenfreiheit ist das nichts - mithin ein Motorrad nur für die Straße. Vermutlich kommt auch noch eine Verkleidung dran. Auch der Rahmen ist komplett neu - mit zusätzlichen Verstrebungen hinten. Extrem lang ist die Schwinge geraten - in diesen Abmessungen spricht das für ein sehr gutes Handling bei dennoch tadellosem Geradeauslauf. Bei einem der Prototypen war sie komplett abgeklebt - offensichtlich ist sie speziell profiliert, vielleicht besteht sie aus zwei Segmenten.
So oder zumindest so ähnlich könnten die Grundzüge einer neuen KTM Duke-Generation aussehen - die aktuelle Duke wurde zuletzt vor sieben Jahren überarbeitet. Der neu entwickelte Motor wird zwar nicht nur in den Straßenmodellen zu finden sein - aber die Straße gibt die höhere Top-Leistung vor: Etwa 65 PS werden es wohl sein, trotz schärferer Lärm- und Abgasvorschriften. Der Hubraum wird mit maximal 650 ccm wohl moderat ausfallen - ein größerer Kolben würde dem Drehvermögen im Wege stehen. Zudem pfeifen es im KTM-Stammsitz Mattighofen die Spatzen von den Dächern, daß KTM an einem System zur Bremskraftverteilung arbeitet, wie es etwa Honda schon hat.
KTM bestätigt die Entwicklung einer komplett neuen Einzylinder-Modell-Generation, aber: Auf der Intermot im Herbst wird nichts stehen. Erste fahrfertige Studien gibt's im kommenden Jahr.
Soweit der Artikel. Da können wir mal sehr gespannt sein...
Gruß
panama53
|
|
Nach oben |
|
Krix Schlammspringer Anmeldungsdatum: 10.06.2005 Beiträge insgesamt: 144
|
Verfasst am : Mo, 19. Jun 2006, 11:01 Titel: Re: Neue Adventure 2007 |
|
|
Kattem @ Mo, 12. Jun 2006, 16:55 hat folgendes geschrieben: | So oder so ähnlich könnte die neue KTM Adventure für 2007 aussehen:
- 660ccm
- ca. 65 PS
- Einspritzer
- ca. 168 kg
- ........... |
Wenn die wirklich so kommt, UND gleichzeitig noch vollgasfest ist UND die Einspritzung im Gelände fahrbar ist, dann werde ich auf jeden Fall umsatteln
@panama53: Vielen Dank für den Bericht!
Nur der letzte Satz gefällt mir nicht: "Auf der Intermot im Herbst wird nichts stehen. Erste fahrfertige Studien gibt's im kommenden Jahr."
Habenwill!!!
Krix
|
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5529 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : Di, 15. Aug 2006, 18:50 Titel: |
|
|
Scheiße, hab´ Anfang letzten Jahres ´ne nagelneue GOOO gekauft, im Herbst noch ´ne LC 4 für 3.800€ dazu. Und jetzt fange ich schon wieder mit dem Sparen an für die neue LC 4 Adv . Bin ich eigentlich noch zu retten oder ist das ein eher normales Erscheinungsbild der orangfarbenen Seuche? Hat da mal einer ein Mittel gegen?
Gruß-BRB
_________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
Funky  Sponsor
Anmeldungsdatum: 06.12.2005 Beiträge insgesamt: 497 KTM LC8 SE 950, 2006
|
Verfasst am : Di, 15. Aug 2006, 19:05 Titel: |
|
|
Ich glaube nicht, dass die Fotos eine neue LC 4 Adventure zeigen, sondern eine Rally, was nicht das selbe ist!
Eine Rally, kann nicht auf öffentlichen Strassen bewegt werden.
Glaube, für eine Adventure muss man bis 2008 warten!
|
|
Nach oben |
|
|