forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Zelte, Kocher, Outdoorzubehör
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Reise- und Tour-Planung Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7561
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 19. Mai 2004, 19:32    Titel: Antworten mit Zitat

Moonlite2 von Intersport, Kommentar siehe oben

Intersport ist eine Eigenmarke der € Sporthändler

Total Bilder ca. 2MB!! (eigener Server)

Lässt sich gut trocknen


Man kann die Füsse im freien lassen


Es hat Platz für nasse Klamotten


Peter

_________________
Peter

www.bbshome.ch


Zuletzt bearbeitet von Bruggma am Mi, 19. Mai 2004, 19:52, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
Jo G.Offline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 28.06.2004
Beiträge insgesamt: 4

BeitragVerfasst am : Di, 29. Jun 2004, 23:29    Titel: Antworten mit Zitat

Schau dir mal die Tunnelzelte von Vaudee an! Hat mich mal 4 Monate durch Amerika getragen! Und nie im Stich gelassen. Hat auch heftigste Wassermassen von oben erfolgreich abgewehrt! Tunnelzelte sind vom Raum Gewichtverhältnis am besten wobei Kuppelzelte stabiler sind! Stehen auch auf Felsboden ohne das man sie abspannt, Tunnelzelte müssen immer abgespannt werden!!!Die absolute Nobelmarke ist Hilleberg. Sind von der Qualität auch Top aber schweine teuer! gefolgt von Northface.. und dann kommen Merken wie VauDee und Salewa! Die beiden letzten sind eigendlich vom Preisleistungsverhältnis die besten wenn man nicht ein absoluter Technik freak ist!! Von den Kuppelzelten die es bei Louis und Co für 50 € gibt kann ich nur abraten!! Die Haben nur eine Wand. Das Problem dabei ist wenn mann von innen an die Wand kommt saugt sich dass Wasser durch den Stoff und innen wird alles nass!! Also ist wichtig das du eine Zelt mit 2 Wänden kaufst. Aussen und Innenzelt! Darauf achten das die nähte verklebt sind sonst drückt es dort rein! Der Boden sollte natürlich ein möglichst hohe mm Säulee aufweisen. Was auch gut ist wenn man den Platz dazu hat eine extra Plane aus dem Baumarkt auf den Zeltgrundriss zuschneiden und immer unter das Zelt legen. Wenn man den Rand dann noch umklappt bleibt es sogar in der Absite bei starkem Regen trocken da das Wasser nicht hineinlaufen kann!
So das wars fürs erste Viel spass beim raussuchen!
Geh auch in einen Bergsportladen die haben dann die oben genannten Zelte!
Gruß Jo
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Jo G.Offline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 28.06.2004
Beiträge insgesamt: 4

BeitragVerfasst am : Di, 29. Jun 2004, 23:41    Titel: Antworten mit Zitat

Ach ja zum Thema Kocher noch da gibt es für mich nur einen das ist der Sigg Benzinkocher. Der hat so eine Siggflasche als Spritbehälter mit einer Pumpe drin. das ding ist echt genial weil man kann Kocher und Tank von einander trennen was 2 kleine Teile ergibt. Zudem ist der Kocher relativ stabil da er nicht über einem Tank angeordnet ist! der Schwerpunkt liegt also recht niedrig!! Von dem Whisper lite kann ich nur abraten!! das ist der letzte Krampf!! Was auch noch geht ist der MSR Peak II. Der ist aber etwas kippeliger als der Sigg. Ich kauf nie wieder was anderes als den Sigg!! Das ding ist echt gut!!
Gruß Jochen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
alpinator
BeitragVerfasst am : Mi, 30. Jun 2004, 8:17    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,
ebenfalls ein Tip zum Kocher.
Sehr gut gefallen hat mir der Trangia Spirituskocher von einen Spezi.
Während ich noch mit meinem Coleman BEnzinkocher kämpfte hatte er schon die heißen Nudeln im Teller.
Einfacher und schneller gehts definitiv nicht. Kein verrußen, nicht dauernsd pumpen oder was auch immer. Spiritus rein, anzünden, fertig. Egal ob Wind, Regem oder im Weltall Wink Das Teil brennt immer. Geht super klein (incl. Töpfe) zusammen.
Werd ich mir als nächstes anschaffen und den Benzinkocher zur Lötlampe für nen Lanz umfunktionieren Razz
Gruß
Stefan
Nach oben
gschimmyOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 15.05.2003
Beiträge insgesamt: 3608
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  80.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 30. Jun 2004, 8:41    Titel: Antworten mit Zitat

Moin!

Jau , Spiritus ist nicht schlecht, aber man muß ihn halt extra mitführen....
Benzin hast Du im Tank....bzw. bekommst Du fast überall.

Ich habe fürs Wochenend campen einen günstigen Benzinkocher russischer Bauart, der selbst Druck aufbaut, also nix pumpen......dafür muß man ihn vorheizen und einer gewissen Pflege bedarf er auch. Das ist halt so bei Benzinkochern. Auch klein 13x13 cm zum aufklappen und ca. 6 cm hoch.

Als letzte Reserve steht noch ein Gaskartuschenkocher von Camping Gas ( äteres Modell ) in der Gegend rum.

Für den Urlaub, wo das Zelt als Basislager dient und die Kräder auf dem Anhänger mitreisen, habe ich einen zweiflammigen Benzinkocher von Coleman. Damit Nudeln und Soße gleichzeitig fertig werden. Wink

Nochmal zurück zum Thema Zelte......

Fürs Wochenende bzw. Motorradrundreise haben wir jetzt ein Robens Fortess, sehr geil ( IMNSHO ) , gutes Preis- / Leistungsverhältnis ; 5000 mm Wassersäule ; Aissenzelt: aussen silikonisiert und innen PVC beschichtet ; schneller Aufbau ; Gestänge aussen liegend ; gute Belüftungsmöglichkeiten

Als Zelt fürs Basislager haben wir ein Salewa Family Dome. Das ist auch groß genu zum drin sitzen. Mit kanpp 15 kg Gewicht aber nichts um es auf dem Bike mitzunehmen.

siehe Bild

VG Schimmi



Zelte.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  44.63 KB
 Angeschaut:  10165 mal

Zelte.jpg



_________________
endlich wieder ne 950ziger im Stall
remember...G-Force is always with us


Zuletzt bearbeitet von gschimmy am Mi, 30. Jun 2004, 8:44, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
alpinator
BeitragVerfasst am : Mi, 30. Jun 2004, 14:07    Titel: Antworten mit Zitat

gschimmy hat folgendes geschrieben:
Moin!

Jau , Spiritus ist nicht schlecht, aber man muß ihn halt extra mitführen....
Benzin hast Du im Tank....bzw. bekommst Du fast überall.


Hi,
im Prinzip hast Du recht. Dachte ich auch immer, bis mein Coleman auf bisschen über 2000 N.N. mit Tanksprit den Dienst quittierte. Seit dem weiß ich, warum in der Bed.Anltg. steht. "fur besten freie Stöhrung Function verwenden sauberrein Benzin" Very Happy
In dem Fall, wieder extra Flasche mit Sad

Vielleicht muss aber nur schauen, ob der Coleman auch so ein Stecker hat wie unsere Kati. Dann läuft er auch mit 80 Oktan Sprit Laughing

Stefan
Nach oben
gschimmyOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 15.05.2003
Beiträge insgesamt: 3608
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  80.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 30. Jun 2004, 14:18    Titel: Antworten mit Zitat

@alpinator

OK, wenn man im hochalpinen Bereich oder im Himalaya sich ein Tee kochen will, dann gibt es Grezen Wink .......das gilt übrigens auch für Gaskocher.....aber für Otto-Normalteekocher dürfte die Benzinvariante im allgemeinen doch tauglich sein...

Wäre mal interssant zu sehen wie mein simpel einfach Bezinkocher der russischen Bauart mit über 2000m über N.N. klarkommen würde...... aber um das auszuprobieren müsste ich so weit fahren Very Happy

VG Schimmi

_________________
endlich wieder ne 950ziger im Stall
remember...G-Force is always with us


Zuletzt bearbeitet von gschimmy am Mi, 30. Jun 2004, 14:21, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
walixOffline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 16.02.2004
Beiträge insgesamt: 14

BeitragVerfasst am : Mo, 12. Jul 2004, 22:30    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo!
Bin selbst viel mit Zelt unterwegs - hauptsächlich im Norden - und habe bereits seit ein paar Jahren ein Hilleberg Nammatj 3GT. Kleines Packmaß - bringe ich ohne weiteres mit Gestänge in einen Alukoffer.
Das Zelt ist zwar ein Dreimannzelt aber eigentlich nur für 2 Personen sinnvoll. Vorne eine große Apsis in der man einiges verstauen kann. Innen und Außenzelt gleiches Material (ähnlich Spinnakerstoff). Beim Abbauen stopfe ich es einfach in den Zeltsack. Zelt nach mehren hundert "Packungen" immer noch wie neu. Innen und Außenzelt bleiben beim Aufstellen beisammen was - vor allem bei Regen wichtig - sehr gut und schnell geht. Super sind auch die Easton Zeltstangen.

Als Kocher habe ich einen Primus Multifuel in Verwendung mit dem ich auch sehr zufrieden bin. Habe zwar gerade auf den neuen gewechselt (den alten hat jetzt mein Sohn in Verwendung) über diesen kann ich noch nicht viel berichten. Die Regelung für die Flamme bei Benzinbetrieb funktioniert aber beim neuen Brenner ganz gut. Bei den alten Modellen war dies nur bei den MSR Kochern möglich.

walix
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
silberfischOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 10.05.2004
Beiträge insgesamt: 1161
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  60.000 km
KTM LC8 Adv 990, 2007
 →  28.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 14. Jul 2004, 7:01    Titel: Antworten mit Zitat

Mein Senf
Zum Zelt:
Leider haben alle Billigzelte den selben Konstruktionsfehler.
Man muß zuerst das Innenzelt aufbauen bevor man das Aussenzelt drüberwirft.
Prima bei Regen happy Alles ist nass bevor man die tolle "Wasserdichte" Hülle drauf hat.
Also solltet Ihr darauf achten wie das Teil aufzubauen ist.
Was hilft die tollste Wassersäule wenn das Wasser schon drin ist. Sad
Ich habe ein geniales Teil das aber leider nicht mehr hergestellt wird. Funktioniert wie ein Regenschirm alles hängt an einem Klappgestell. Aufbaurekord:36sec Very Happy Razz Very Happy
Ciao Mick
P.S. Lauche u. Maas kann ich auch sehr empfehlen, die wissen wovon sie reden und testen jeden Artikel selbst.

_________________
Weiiaobabayabiundakoagschtudiadanedduimiminrächdschreibnawengalschwa.

Wir sind Pate bei Plan: www.plan-deutschland.de

Fotos? www.picasaweb.google.de/dawuide
Schon dabei? www.bikerunion.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7561
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : So, 1. Okt 2006, 18:10    Titel: Antworten mit Zitat

Ein altes Problem ist gelöst!

Zitat:
Leider haben alle Billigzelte den selben Konstruktionsfehler.
Man muß zuerst das Innenzelt aufbauen bevor man das Aussenzelt drüberwirft.
Prima bei Regen happy Alles ist nass bevor man die tolle "Wasserdichte" Hülle drauf hat.
Also solltet Ihr darauf achten wie das Teil aufzubauen ist.


Urlaub mit Luca steht an, er will sein neues Kuppelzelt einweihen.
Natürlich habe ich mich vom Preis blenden lassen, die Daten waren ja OK.
Gestern, bei dieser scheiss Flut, habe ich mich erinnert, das Zelt ist Nass bevor es steht!

Lösung:
Je 4 Alu Häringe oben zu einem Ring zusammenklopfen.
2 starke Schnüre mit der Länge der Zelt Diagonale mittig verknüpfen.
Die 4 Häringe mit den Schnüren verbinden, ein Schnellbinder dazufügen.

Zeltaufbau bei Regen:

Zuerst die Vorspannschnüre mit den Häringen auslegen
Auf einer Seite mit Häringen am Boden fixieren
Zeltstangen auslegen und mit den Vorspannschnüren spannen
Mit Schnellbinder die beiden aufgerichteten Zeltbogen fixieren
Überzelt darüber werfen, und prov. fixieren
Innenzelt ins trockene bringen und in aller Ruhe aufhängen
Zusätzliche Häringe anbringen

Zeltabau bei Regen:
Innenzelt abhängen, zusammenfalten, Boden reinigen, verpacken
Häringe lösen, Aussenhaut demontieren, Vorspannschnüre lösen
Nasse Aussenhaut, Gestänge und Vorspannschnüre getrennt verladen

Geht doch, auch wenns preiswert ist ;-}}

Peter

PS: Colman 2er GEO Zelt 3'000/5000mm WS, Vordach, ca. 40€

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
WassermannOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 25.03.2004
Beiträge insgesamt: 384

BeitragVerfasst am : Mo, 2. Okt 2006, 7:21    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,
ein einigermaßen geräumiges Zelt für 2Personen mit Abseite gab´s dieses (und auch letztes) Jahrbei Feinkost Albrecht.
Erst Außenzelt aufbauen, dann Innenzelt einhängen....für 29,90 € (oder so). Funzt super..wird aber keine 20 Jahre halten.

Bei niedrigen Temperaturen (ca. 5°), windig, waren die Benzinkocher eindeutig schneller als Trangia Kocher mit Spiritus. Und als dem Trangia der Spiritus ausgingen wurde der Benzinkocher ausgeliehen, da der nächste Laden 35km weit weg war...

Gruß
Wassermann

Foto: Norwegen September 2006



168_6873.JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  279.64 KB
 Angeschaut:  854 mal

168_6873.JPG



_________________
LC8 Silber - Loc: Eck /Schl.-Hol
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
rotschopfleinOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.04.2004
Beiträge insgesamt: 1238
KTM LC8 Adv 950 S, 2004
 →  89.000 km
SXC 625, 04er
 →  17.000 km
ADV 1290R
 →  19.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 2. Okt 2006, 9:23    Titel: Antworten mit Zitat



Diese damalige ( Arrow Fahrschüler ) Empfehlung kann ich heute nur bestätigen.

Die Jahre gehen dahin und das Zelt ist immer noch jeden Pfennig (Teuro) Wert.

Smile

_________________

Bin ein Held und ein Vorbild, fahre eine 04er S! Und Du?
°
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
gschimmyOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 15.05.2003
Beiträge insgesamt: 3608
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  80.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 15. Dez 2006, 20:36    Titel: Antworten mit Zitat

Moinsen!

Zelt
Das mittlere meiner 3 Zelte ist ein Robens Fortess.
Sehr durchdachtes Zelt, von guter Qualität in noch vertretbarer Preislage

http://www.robens.de/Tent.aspx?b=Robens&bid=1& ....... &ID=91&pid=1

Mit 5,9 kg nicht das leichteste, aber auf 1 kg kommt es da doch nicht an, oder ? Also bei mir nicht, ich habe eh immer zuviel mit Wink

Das kleine Zelt kennt der Lumpensack aus Italien...Jack Wolfskin Gossamer.
http://www.jack-wolfskin.com/docs/images/katalog/prd_288x288px/prd_33190-408.jpg

Eigentlich ein etwas überdimensionierter Schlafsack...einatmen = Zelt zieht sich zusammen....ausatmen = Zelt beult sich aus...nix für Schlechtwettergegenden wegen mangelndem Aufenthatsraum.
Dort nur in Kombination mit einem Tarp.
Vorteil: man kann das Aussenzelt zusammenrollen und hat dann viel Luft in warmen Gegenden

Das große Zelt ist ein Salewa Family Dome und nix fürs Mopped....höschstens um es reinzustellen. ;-)

Schlafsack
Sommerschlafsack mit Kunstfaser + Fleece Inlet, oder Kunstfaserdeckenschalfsack ( ca. 16 Jahre alt )

Kocher
Benzinkocher russischer Bauart....rußt qualmt´, ist etwas umständlich, aber funzt, oder Camping Gaz mit Katusche, für die große Reise Coleman Benzin 2flammig

Licht
LED Kopfleuchte und kleine LED-Handleuchte, sonst Coleman Benzin.

misc
BW Besteck, kleines Edelstahl Kochset, tiefer Teller Plastik, Tasse dito oder Edelstahl, Dosenöffner am Buck-Tool

VG

Schimmi

_________________
endlich wieder ne 950ziger im Stall
remember...G-Force is always with us
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
FornixOffline
Angstnippelbeschneider
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.10.2005
Beiträge insgesamt: 781
Wohnort: Wien
Alter: 46
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  19.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 16. Dez 2006, 0:06    Titel: Antworten mit Zitat

Morgn,

Aaaaaalso, ich schicke mal voraus, dass ich es mir zum Ziel gemacht habe, mit möglichst leichter und hochwertiger Ausrüstug zu reisen. Ich will mich einfach drauf verlassen können, wenns drauf ankommt. Daher habe ich die einzelnen Teile über Jahre hinweg zusammengekauft, denn schliesslich ist das meist nicht billig.

Zelt: Hilleberg Akto (wenn ich allein unterwegs bin), ungeschlagen beim Gewicht/Platz Verhältnis (allerdings auch beim Preis ... 420€)

Kocher: MSR Whisperlite Int., verbrennt alles was nur irgendwie brennt, noch dazu klein und leicht und den Liter Benzin den man in der Brennstoffflasche dabei hat kann man zur Not auch als Reserve ins Motorrad kippen.

Schlafsack: Ajungilak Tyin Winter Shelter (also die verstärkte Version), die Nässeunempfindlichkeit der Kunstfaser ziehe ich der Leichtigkeit der Daune vor (Unterschied ca. 0,75kg).

Liegematte: Therm-a-rest Camp-Rest, wird nicht mehr produziert, ist aus gestanztem Schaum, daher leicht, allerdings im gegensatz zu den jetzigen gestanzten Matten auch bedingt im Winter zu gebracuhen.

Besteck: Titan Besteck von Snow Peak Rolling Eyes man gönnt sich ja sonst nichts.... das Messer davon ist allerdings mässig.

Stirnlampe: Petzl Tikka Plus, hat 4 LEDs statt nur die 3 der normalen Tikka. Leuchtet ewig und dann noch ein bißchen... Nicht kaputtzukriegen das Ding. Geeignet für alle Schraubersessions gegen Mitternacht.

Interessiert dich noch was? Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
 
Verschoben: Mo, 28. Mai 2007, 0:50 Uhr von Schradt
Von Erfahrungen mit Motorrädern allgemein nach Reise- und Tour-Planung
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7561
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 21. Aug 2007, 12:33    Titel: Antworten mit Zitat

Ich muss jetzt da einmal ein Firma loben . . .

Seit vielen Jahren kennt man Spatz Camping in der Schweiz.
Das sind Spezialisten der alten Schule, da wird noch Service geboten

Mein dreibein Hocker hat sich am Lago d'Idro verabschiedet. Natürlich
genau dann, als alles verpackt, alle Camper beim Frühstück und ich nur
noch in Unterhose auf dem Hocker sass

Spatz hat reagiert, den Hocker genauso unkompliziert ersetzt, wie die
verschiedenen Zelte in der Vergangenheit.

Wenn Du das Beste suchst, geh zu Spatz, hier wirst du beraten

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Reise- und Tour-Planung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
Seite 2 von 4

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.1016s ][ Queries: 48 (0.0674s) ]