forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Hilfsanfrage aus Mauretanien
Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
migo2Offline
Fahrschüler
Avatar

Anmeldungsdatum: 26.10.2008
Beiträge insgesamt: 13
KTM LC8 Adv 950, 2004
 →  33.000 km

BeitragVerfasst am : So, 26. Okt 2008, 21:15    Titel: Hilfsanfrage aus Mauretanien Antworten mit Zitat

Hallo,

Ich bin derzeit auf einer Afrikareise (Berlin - Kapstadt) mit einer 950 Adventure unterwegs. Nach ca. 8000 km angekommen in Mauretanien fallen die ersten Probleme an. Jede Idee zur Ursache waere sehr hilfreich.

Bei staerkerer Beschleunigung oder auch beim normalen gasgeben in hohen Gaengen und niedriger Drehzahl, bleibt der erwartete Vorschub aus, stattdessen hoert man hoechst unangenehme metallische Schleif - Kratzgeraeusche. Schwer zu beschreiben, klingt aber definitv sehr ungesund.
Nach laengerer Fahrt und dann kurzer Pause hoert man ebenfalls metallische Tick, Tick, Tick Geraeusche im Takt der Drehzahl, gibt man kurz etwas gas gehts meist weg, als wuerde sich dann das Oel verteilt haben. KLingt aber unangenehm, so unangenehm dass ich schon mehrfach darauf angesprochen wurde.
Ein paar Stats:
Model 2005.
ca. 31000 km
letzter Oewechsel bei 28000 mit halbsynthetischen 15W50 (anderes gabs nich)
seit etwa 3000 km fahre ich mit schlechterem Benzin, schaetze 90 Oktan,; den Stecker zum Umschalten auf schlechtes Benzin habe ich aber erst bei Kilometerstand 30000 km gezogen.
Ansonsten verliere ich Kuehlfluessigkeit, ca. 1 liter auf 3000 km, aber diese problem habe ich schon laenger, meine lokale ktm Werkstatt konnte das Problem auch nach mehrfacher Inspektion nicht loesen.

Jeder Hinweis dazu ist sehr willkommen. Hier hilflos in der heissen Pampa liegenzubleiben ist naemlich keine sehr angeneheme Vorstellung Smile .
Falls jemand Interesse haben sollte, unter www.dernetzwerker.de/afrika gibs einen Reiseblog dazu.

Vielen Dank,
migo
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
friedrichOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.12.2006
Beiträge insgesamt: 1130
KTM LC8 Adv 990, 2006
 →  70.000 km
Husky 701 Omega
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : So, 26. Okt 2008, 21:51    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo
Check mal deinen Ölfilter. Dein Wasserverbrauch lässt evtl.
auf eine defekte Wapu-welle schliessen. Was da als Folgeschaden
auftreten kann liest Du hier

http://forum.lc8.info/viewtopic.php?t=13764

_________________
Cool Cool Cool Friedrich
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7561
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 27. Okt 2008, 6:36    Titel: Antworten mit Zitat

Schätze dass du deine Kupplung mit dem halbsynthetischen geschlissen hast.
Das mit der Verzögerten Leistungsabgabe war bei mir (03er und 05er)
jedenfalls die Kupplung.
Zum "falschen" Oel gibt es in diesem Forum beliebig viele Beiträge, leider
habe ich keine Zeit um sie dir herauszusuchen.

Wünsche dir das meine Annahme falsch ist und gutes Gelingen

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
MilanOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 15.06.2005
Beiträge insgesamt: 1320
Alter: 51
KTM LC8 Adv 990, 2006
 →  110.000 km
Yamaha XTX 660
 →  36.000 km
KTM 1290 Super Adventure R
 →  25.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 27. Okt 2008, 7:22    Titel: Antworten mit Zitat

gleiche Symtome gehabt
War die Wasserpumpe

_________________
Das Leben ist zu kurz
Erfülle Dir deine Träume
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen MSN Messenger 
OntheFlyOffline
Angstnippelbeschneider
Avatar

Anmeldungsdatum: 03.02.2004
Beiträge insgesamt: 723
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  52.000 km
Bandit kult 1200 SA
 →  86.000 km
GR 650
 →  270.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 27. Okt 2008, 9:22    Titel: Antworten mit Zitat

Denke auch, das das oel deine Kupplung ruiniert hat. Deshalb kein Vortrieb mehr. Beläge austauschen und Vollsynthetisches oel rein.

Was das Kühlwasser angeht ists entweder Wapu-welle oder der Kühlerdeckel. Wenn der Deckel undicht ist, dann drückt es dir zuviel Wasser über den Ausgleichsbehälter raus. Zu erkennen ist das daran das der überlaufschlauch wasserspuren hat.

Solltest also jetzt Ersatzteile bestellen und alles reparieren.

Viel Glück
Lars

P.S. Ist die sicherheitslage jetzt besser als im Januar in Mauretanien?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
marcoOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 09.01.2004
Beiträge insgesamt: 2184
KTM LC8 SE 950, 2008
 →  25.000 km
KTM 450 Rallye Factory

BeitragVerfasst am : Mo, 27. Okt 2008, 9:50    Titel: Antworten mit Zitat

Damit Du nicht lange suchen musst, ist das hier vielleicht eine gute Kontaktadresse zum Teilebestellen (wenn Du Dich noch nicht dahin gewandt hast):

KTM Sommer
Pfälzer Str. 77
D 46145 Oberhausen
Telefon +49 208-62 95 60
Telefax +49 208-62 81 283

Sommer sollte es hinbekommen, Dir die Teile flugs nach Mauretanien zu schicken... Wink

_________________
Gruß,
Marc

live stereo
450 Rallye Factory / 950 SE
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
to.weOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 30.07.2007
Beiträge insgesamt: 2183
KTM LC8 Adv 950 S, 2005
 →  71.000 km
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  21.000 km
KTM LC4 Adv 640, 2003
 →  32.000 km
KTM LC4 690 Enduro Mod.2019
 →  10.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 27. Okt 2008, 12:12    Titel: Re: Hilfsanfrage aus Mauretanien Antworten mit Zitat

migo2 @ So, 26. Okt 2008, 20:15 hat folgendes geschrieben:
Nach laengerer Fahrt und dann kurzer Pause hoert man ebenfalls metallische Tick, Tick, Tick Geraeusche im Takt der Drehzahl, gibt man kurz etwas gas gehts meist weg, als wuerde sich dann das Oel verteilt haben. KLingt aber unangenehm, so unangenehm dass ich schon mehrfach darauf angesprochen wurde.
migo


Steuerkettenspanner, als Folge des zu geringen Öldrucks gruebel bedingt durch falsches Öl und (noch schlimmer) die ggf. vorhandene Vermischung Wasser/Öl gruebel

_________________
Gruß
to.we
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
FlameDanceOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 04.10.2006
Beiträge insgesamt: 5523
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  47.000 km
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  50.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 27. Okt 2008, 15:55    Titel: Antworten mit Zitat

Sorry, wenn ich nichts Technisches beitragen kann. Im Mai war ich mit Freunden aus dem Forum in Marokko: Daß ich nicht alleine weitergefahren bin auf ähnlicher Strecke wie Du, obwohl ich lange daran gedacht hatte, lag nicht zuletzt an der Sorge, aus technischen Gründen irgendwo allein liegen zu bleiben.

Ich werde Dein Blog sehr interessiert verfolgen - aber im Grunde gehört hier ins Forum eine Kopie, unter Reiseberichte! Wink

_________________
Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.

Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
AlexOffline
Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 02.07.2004
Beiträge insgesamt: 66

BeitragVerfasst am : Mo, 27. Okt 2008, 21:54    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Migo2,


die ersten beschriebenen Geräusche kommen von der Kupplung, wahrscheinlich hast du die vom Wüstenfahren überbeansprucht. Vom halbsynthetischen Öl kommt dies bestimmt nicht, vorausgesetzt du hast Motorradöl verwendet. Du kannst jetzt nur noch den Anpressdruck der Kupplungsfedern durch das Unterlegen von Beilagscheiben zwischen den Korbschrauben und Federn erhöhen. Ich würde es pro Schraube mit ca. 1 mm dicken Unterlegscheibe probieren. Ist kein großer Akt, der Deckel ist gleich weg und die Dichtung kannst du nochmals verwenden.
Bei dem Wasserverbrauch ist zu 99% die Welle eingelaufen. Wegen dem Tickern würde ich mir keine Gedanken machen solange das gleich verschwindet, ist nur der hydraulische Steuerkettenspanner.

Alex
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7561
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 28. Okt 2008, 9:01    Titel: Antworten mit Zitat

Schau mal hier:

http://forum.lc8.info/viewtopic.php?p=82525#82525

und hier:

http://forum.lc8.info/viewtopic.php?p=39254#39254

und hier:

http://forum.lc8.info/viewtopic.php?p=71563#71563

und hier:

http://forum.lc8.info/viewtopic.php?p=61902#61902

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
migo2Offline
Fahrschüler
Avatar

Anmeldungsdatum: 26.10.2008
Beiträge insgesamt: 13
KTM LC8 Adv 950, 2004
 →  33.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 28. Okt 2008, 15:02    Titel: Danke fuer die Hinweise Antworten mit Zitat

erstmal vielen vielen Dank fuer eure Hinweise, hier in der ferne auf eure Hilfe zaehlen zu koennen ist irssinnig viel wert!!!!!

Leider bin ich jetzt aber etwas verwirrt, bevor ich was bestelle und hier lange rumsitze und auf teile warte wuerde ich schon gerne das gute gefuehl haben, dass es dann auch das richtige ist.

Bin gestern trotz alledem von Noukshott, Mauretanien nach St. Louis, Senegal gefahren, ca. 350 km, davon 150 Piste und habe festgestellt, dass ich in den ersten sagen wir 2 Stunden ueberhaupt keine Probleme habe, erst im Laufe des Tages, wenn ich ohne UNterbrechung in die heisse Tageszeit fahre (> 30 Grad) wird das Problem deutlich, also herzerreissende Geraeusche bei starker Beschleunigung. Vorher ist jede Beschleunigung in jeder Drehzahl ueberhaupt kein Problem. Auch wenn ich Pause und der Motor abkuehlt habe ich nicht das Problem. Beim OELwechsel vor 2000 km sah der Oelfilter fuer meine Laienaugen jedenfalls voellig normal aus!

Was das Kuehlwasser angeht, wie gesagt, dass Problem habe ich schon lange und frueher ist es bei grossen Drehzahlen oder hoehen Geschwindigkeiten einfach ueber den Ueberlaufschlauch ausgetreten. Der Stand im Ausgleichsbehaelter schwankt jedenfalss enorm, von ganz leer bis randvoll. Nach gestriger Fahrt mit laufendem Luefter habe ich jedenfalls wieder die ganze rechte Seite voller weisser Kuehlwasserflecken. Irgendwie glaube ich daher nicht so recht dass es tatsaechlich in den Oelkreislauf kommt. Bin mir aber nicht sicher, da ich nicht nachvollziehen kann wo das Wasser tatsaechlich austritt.

Frage:
Wie hoch seht ihr die Chance dass ich mir was dauerhaft ruiniere wenn ich so weiterfahre und halt immer mein Kuehlwasser nachfuelle?
Was erkenne ich obs wirklich die Kupplung ist, wie mehrfach erwaehnt?
Wie erkenne ich ob der Oelfilter erneuert werden muss?

Ich bin ab morgen in Dakar und werde dann entscheiden muessen was ich bestelle und repariere.

Ansonsten kann ich im uebrigen nur sagen, solange die KTM faehrt ist sie ein Traum. Auf den Sand- und Geroellpisten gestern gibt sie einen ein immenses Gefuehl der Sicherheit auch bei hohen Geschwindigeiten und mit viel Gepaeck hinten drauf. Meine Mitfahrer mit xts, F650 und yamaha gedoehns kommen nicht annaehernd so souveraen voran trotz dem geringeren Gewicht. .. vom Spassfaltor mal ganz zu schweigen Smile

Vielen, Vielen Dank nochmal fuer eure Hilfe.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
kantnschleiferOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.11.2004
Beiträge insgesamt: 4885
RC8 R

BeitragVerfasst am : Di, 28. Okt 2008, 15:37    Titel: Antworten mit Zitat

Obwohl man so einen Kandidaten wie dich, der seine Kantn schon fast absichtlich umbringen will, eigentlich in der Wüste liegen lassen sollte, würde ich sagen, du nimmst dir ausnahmsweise ein paar Minuten Zeit und schaust dir den Kühlerdeckel an, putzt ihn mal ordentlich und zumindest die Kühlflüssigkeitsgschicht sollte der Vergangenheit angehören.

Und noch ein kleiner Tipp: recht oft ordentlich Vollgas geben, wenns dann so schöne herzzerreissende Geräusche gibt wacko

_________________
Mir is wurscht!

www.Motorradtrainer.at

.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
OntheFlyOffline
Angstnippelbeschneider
Avatar

Anmeldungsdatum: 03.02.2004
Beiträge insgesamt: 723
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  52.000 km
Bandit kult 1200 SA
 →  86.000 km
GR 650
 →  270.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 28. Okt 2008, 15:38    Titel: Antworten mit Zitat

okay,

nach deiner Beschreibung sollte es der Kühlerdeckel sein. Kosten 10euro.
Hab selber schon den dritten.

Kupplung einfach nachschauen. Kiste nach links legen und rechten Deckel abschrauben. Drunter ist die Kupplung. Lamellen und Korb anschauen.

Geht alles sogar mit Bordwerkzeug.

Grüsse Lars
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
migo2Offline
Fahrschüler
Avatar

Anmeldungsdatum: 26.10.2008
Beiträge insgesamt: 13
KTM LC8 Adv 950, 2004
 →  33.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 28. Okt 2008, 15:42    Titel: Vielen Dank an euch Antworten mit Zitat

Hallo,

Vielen, Vielen Dank erstmal fuer eure Mithilfe. Es ist wahnsinnig viel wert hier in der Ferne auf eure Unterstuetzung zaehlen zu koennen!!!!!

Leider bin jetzt etwas verwirrt und bevor ich jetzt Teile bestelle und hier rumsitze und warte, wuerde ich gerne das gute gefuehl haben das richtige zu tun, daher hier nochmal eine kurze Beschreibung.

Gestern bin ich nichts desto trotz von Noukshott, Mauretanien nach St. Louis, Senegal gefahren, ca. 350 km, davon 150km Sandpiste und hatte ueberhaup keine Probleme, die KTM lief traumhaft.
Mir ist aufgefallen dass ich ueberhaupt keine Probleme in den sagen wir ersten 2 Stunden des Tages habe. Beschleunigen in jedem Gang in jeder Drehzahl ist kein Problem. Erst wenn ich ohne grosse Pausen in die heissen Nachmittagsstunden (> 30 Grad) fahre treten die Probleme, also dass herzerreissende Geraeusch beim Beschleunigen auf. Auch nach laengeren Pausen habe ich kein Problem. Auch der Oelfilter sah beim Oelwecshel vor 2000 km fuer meine Laienaugen voellig ok aus.
Die Kuehlwasserproblematik habe ich wie gesagt schon laenger, bisher ist es immer ueber den Ausglechsbehaelter bei hohen Drehzahlen oder hoher Geschwindigkeit ausgetreten. Auch jetzt habe ich wieder die ganze rechte Motorradseite voller Spritzer des Kuehlwassers und auch der Kuehlwasserstand schwankt stark von nix drin bis randvoll. Dennoch habe ich in den vergangenen Wochen auch Kuehlwasser nachfuellen muessen ohne sichtbare Spuren von ausgetretenen Kuehlwasser gesehen zu haben, aber bei langsamer Geschwindigket koennte es auch einfach auf dem Auspuff oder so verdampfen schaetze ich.

Daher nochmal ein paar Fragen:
Wie hoch schaetzt ihr die Wahrscheinlichkeit ein, dass ich mir dauerhaft etwas kaputt mache wenn ich einfach weiterfahre und immer Kuehlwasser nachgiesse?
Wie stelle fest ob der Oelfilter gewechselt werden muss?
Wie stelle ich fest ob es tatsaechlich ein Problem mit der Kupplung ist, wie hier mehrfach erwaehnt?

Mein bisheriger Stand der Entscheidung pendelt zwischen nix machen oder Wapuwelle und Oefilter bestellen und wechseln.
Ab morgn bin ich in Dakar und werde mich in de kommenden Tagen entscheiden muessen.

Ansonsten kann ich nur sagen wenn die KTM faehrt, ist sie einTraum. Auf der Sandpistepiste gestern war sie top ueberzeugend und es ist erstaunlich was sie fuer eine Sicherheit und souverenitaet auch bei hohen Geschwindigkeit auf schlechtem Untergrund vermittelt. Meine Mitfahrer auf xts und yamahagedoehns und F650 fahren jedenfals immer weit... sehr weit hinter mir. .. vom Fahrspass mal ganz zu schweigen.

Allerbesten Dank in jedem Fall fuer Hilfe hier.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
HellcatOffline
Fußrastenkratzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.04.2007
Beiträge insgesamt: 927
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  71.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 28. Okt 2008, 18:41    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Migo.

Zum Kühlwasser-Problem:
Ich würde mir das Thermostat mal genauer angucken.
Ich hatte auch diesen Sommer auf meiner Alpen-Tour Probleme mit dem Kühlwasser. Es spuckte immer was über dem Überlauf raus, wenns wärmer wurde und man langsam fährt (fehlende Kühlung) Ich habe es mit dem Deckel probiert, hat nicht geholfen.

Letztendlich war es das Thermostat. Es können sich im Kühlkreislauf Rückstande vom Sandguss (von Motorgehäuse-Herstellung) gelöst haben, so wurde das Thermostat blockiert. So hat es mir eine KTM-Werkstatt in Österreich erklärt (Not-Rep leider nicht mehr möglich gewesen, da Freitag abend), dies wurde von meinem KTM-Händler zuhause bestätigt, der hat es dann auch repariert.
Ach ja, bei der Reparatur wurde der Kühlkreislauf inkl. Kühler gespült, damit alle Rückstande weg sind. DIe WaPu wurde überprüft: in Ordnung!


Falls du es selbst machen willst mit dem Thermostat:
Es liegt hinter dem rechten Tank, diesen musst du demontieren dann kommt man gut dran. Ist ein seperates Bauteil (nicht im Motorgehäuse eingelassen)
Falls es mit teile liefern knapp wird, ich würde das Thermostat ausbauen und reinigen, vielleicht hält es für die Weiterfahrt bis nach hause.

Was Leistung betrifft: Ich würde (wie die Kollegen vor mir) die Kupplung angucken, ist wahrscheinlicht defekt. (falsches öl ist tötlich für die Kupplung!!! Immer vollsynthetisches verwenden!!!)

Viele Grüße
und poste hier was es war und wie du es repariert hast.

Ansonsten viel glück und gute Heimfahrt.

_________________

Es kommt immer anders als man denkt... Mr. Green
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Weiter
Seite 1 von 4

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0718s ][ Queries: 31 (0.0394s) ]