|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Do, 16. Dez 2004, 14:17 Titel: |
|
|
marco hat folgendes geschrieben: | Und jetzt muss natürlich Schutz dahinter.
|
Natürlich. Das große Loch oben am Schnorchel muss du dann natürlich aber auch mit Gaze oder mindestens einem Gitter verschließen
Wegen Lautstärke... Das hört man schon, wenn man 1,5cm vom Deckel absägt. Mir persönlich war das zu laut, stört beim Musik hören. Aber der Sommer-Deckel hat eine kleinere Öffnung als mein Versuch und das Gitter dämpft möglicherweise auch noch. Leistungsmäßig hab ich keinen Unterschied feststellen können, also sind beide Deckel geschlossen an meiner. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
marco  Sponsor
Anmeldungsdatum: 09.01.2004 Beiträge insgesamt: 2184 KTM LC8 SE 950, 2008 → 25.000 km KTM 450 Rallye Factory
|
Verfasst am : Do, 16. Dez 2004, 19:37 Titel: |
|
|
Schradt hat folgendes geschrieben: | Natürlich. Das große Loch oben am Schnorchel muss du dann natürlich aber auch mit Gaze oder mindestens einem Gitter verschließen
|
Klar. Bei LC4 haben wir das auch gemacht. In der Wüste zieht sich die LC4 über den Schnorchel ordentlich Staub rein. D.h. da empfiehlt sich, den Schnorchel abzunehmen und das Gaze direkt auf den Luftfilterkasten zu beppen. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass man bei viel Buddelei das Gaze an dieser Stelle sogar regelmäßig wechseln muss, weil es sich mit dem feinen Sandstaub zusetzt. Hohe Drehzahl - plopp - aus... In Tunesien haben wir bei Rallyebetrieb täglich oder alle zwei Tage gewechselt.
Bei der LC8 ist der Schnorchel doch arg versteckt. Bis jetzt war nur leichter Staubnebel im Schnorchel zu entdecken. Anders als beim offenen Deckel, der ja recht exponiert liegt. _________________ Gruß,
Marc
live stereo
450 Rallye Factory / 950 SE  |
|
Nach oben |
|
Guest_minni_*
|
Verfasst am : Do, 16. Dez 2004, 23:07 Titel: |
|
|
Schradt hat folgendes geschrieben: | marco hat folgendes geschrieben: | Und jetzt muss natürlich Schutz dahinter.
|
Natürlich. Das große Loch oben am Schnorchel muss du dann natürlich aber auch mit Gaze oder mindestens einem Gitter verschließen
Wegen Lautstärke... Das hört man schon, wenn man 1,5cm vom Deckel absägt. Mir persönlich war das zu laut, stört beim Musik hören. Aber der Sommer-Deckel hat eine kleinere Öffnung als mein Versuch und das Gitter dämpft möglicherweise auch noch. Leistungsmäßig hab ich keinen Unterschied feststellen können, also sind beide Deckel geschlossen an meiner.
|
AlsoSchradt,wenn Du bei nem offenem Lufi nix merkst,dann weis ich es aber auch nicht.Es sei denn,du hast Deine Nadeln nicht umgehängt.Die Leistungsentfaltung ist ne komplett andere,wie mit nem geschlossenem.Mehr Leistung wird es nicht sein,aber 3mal so schön zu fahren wie Original. |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Fr, 17. Dez 2004, 9:23 Titel: |
|
|
Hallo Minni,
ist bei deiner gleichzeitig ein Sommer-Deckel eingebaut worden, die Nadeln umgehängt, Gemisch eingestellt und Vergaser synchronisiert worden? Vielleicht auch noch ein 16er Ritzel statt des 17er?
Ja, dann merkt man nen Unterschied. Aber mit offenem Lufideckel allein hab ich da ausser der Lautstärke keine nennenswerte Veränderung feststellen können.
PS: Wenn du dich einlogst, nimm den Knopf rechts unten, der mit "REPLY" beschriftet ist, dann klappts auch mit dem antworten  _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
mitti Founder and President
Anmeldungsdatum: 26.10.2002 Beiträge insgesamt: 1882 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 36.000 km
|
Verfasst am : Fr, 17. Dez 2004, 9:42 Titel: |
|
|
und das auch ohne die nadeln umzuhängen ....
ich bin damit voll zufrieden. _________________ grias eich - mitti
-----------------------
mitti@LC8.info |
|
Nach oben |
|
|
|