|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
fr.jazbec  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2006 Beiträge insgesamt: 1670 BMW 318i Cabrio Bj.92 → 95.000 km BMW Z3 Coupe 2,8 → 165.000 km
|
Verfasst am : So, 30. Mai 2010, 13:17 Titel: |
|
|
hinnak @ So, 30. Mai 2010, 9:08 hat folgendes geschrieben: | Würde gern mal die 950er Nocken ausprobieren, |
Guck mal bei ebay,da werden meist komplette 950er Köpfe für <100€ angeboten.Den Rest kannst du dann ja wieder reinstellen.
Hast du denn die alten Nocken nachgemessen oder ist Pitting zu sehen?
Normalerweise sind die Nocken sehr haltbar und als letztes reif.Wieviel km hatte dein alter Motor denn runter?Theoretisch gibts auch die Möglichkeit die Nocken überarbeiten zu lassen,könnte allerdings teuer werden.
|
|
Nach oben |
|
hinnak Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 06.04.2010 Beiträge insgesamt: 7 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 43.000 km
|
Verfasst am : So, 30. Mai 2010, 18:49 Titel: |
|
|
der alte 950er Motor hat 42000 gelaufen, die Nocken selbst sind io, aber die Lager haben Riefen, und damit möchte ich mir die 990er Köpfe nicht ruinieren.
Hatte bei ebay auch schon für den alten Motor am vorderen Zylinder einen 950er Kopf gekauft, die Wellen sind etwas besser, da ich aber mit der Maßhaltigkeit keine großen Erfahrungen habe gibt es bei mir momentan noch Skrupel
_________________ ende  |
|
Nach oben |
|
Bioforge Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 10.04.2005 Beiträge insgesamt: 50 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 55.000 km KTM Adventure 1190 R → 29.000 km
|
Verfasst am : Di, 1. Jun 2010, 14:20 Titel: |
|
|
hinnak @ So, 30. Mai 2010, 9:08 hat folgendes geschrieben: | Hallo, habe den Motor nun abgestimmt und bin mal ein paar längere Strecken auf Landstraße und Feldwegen gefahren. Der Motor läuft gut, rund und keine unkontollierten Verbrennungen mehr. Fahrbar ist sie ab ca. 2.000 Touren, wenngleich das natürlich nicht der Wohlfühlbereich ist. Der Motor dreht bei geöffnetem Hahn superschnell hoch, Leistung aus allen Drehzahlen, und ist so spontan am Gas, das es einem Supermoto-Fahrer sicherlich viel Spaß bereitet. Auf Landstraßen betrieben hat es schon einen Suchtfaktor, die Maschine reizt, man möchte immer den Hebel umlegen und ist viel zu schnell unterwegs. Mit der kurzen Übersetzung des SD-Motors und einem 16er Ritzel läuft sie so an die 210. Cruisen geht noch so, ich merke schon das die Gashand immer etwas Konzentration fordert wenn es ums dahingleiten geht. Auf Feldwegen (Gelände haben wir hier an der Nordsee leider nicht so viel) ist die Spontanität leider, leider nicht so vorteilhaft, wenn du auf der Maschine arbeitest und die Gashand ruhig bleiben muss
ist es kein leichtes Unterfangen einen sauberen Drift zu ziehen, da die Leistung sofort und auch zu stark einsetzt. Nur ein bischen Gas und das Hinterrad dreht dann leider viel zu schnell durch, wobei das durchdrehen ja gewollt ist , aber der gewünschten Kontrolle aufgrund eines zu schnell drehenden Hinterades nicht. Würde gern mal die 950er Nocken ausprobieren, meine sind mir leider zu stark eingelaufen um sie in einen neuwertigen Motor einzusetzten. Als nächste Maßnahme werde ich ein 17er Ritzel einbauen, und dann weiter schauen. Falls jemand Veränderungstips hat, feue ich mich auf Antworten.  |
Hallo Hinnak
genau die Erfahrungen die du beschrieben hast habe ich auchgemacht. Die KTM wird sehr Agressiv!
Vieleicht ändert sich das mit dem original Getriebe, durch die längere Übersetztung!
|
|
Nach oben |
|
georg73 Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 14.11.2010 Beiträge insgesamt: 3
|
Verfasst am : Do, 23. Dez 2010, 20:06 Titel: |
|
|
Hallo Schrauber
ich bin dabei diesen Umbau auch durchzuführen, wollte aber die Nochenwellen der 950 einbauen
leider sind die Mackierungen der 950Nockenwelle genau um 180Graht
versetzt. Das wäre soweit nicht das Problem, dann kämen die Mackierungen anstatt nach außen nach innen ( siehe Reparaturanleitung)
aber der Punkt der Einlassnocke ist nicht auf die Ebene des Zylinderkopfs
zu bekommen, entweder er steht ca. 3mm oberhalb oder dadrunter
wenn einer von euch die der 950 verbaut hat, wie war es bei ihm.
m.f.g. georg
_________________ "Leistung macht Dich auf der Geraden schneller, weniger Gewicht überall" |
|
Nach oben |
|
Gitbert Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 13.10.2003 Beiträge insgesamt: 55 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 80.000 km LC4 620 SC → 5.000 km 1190 ADV R
|
Verfasst am : Sa, 26. März 2011, 18:54 Titel: 990 Motor in 950Adventure eingebaut |
|
|
Hallo,
Habe den Umbau heute zum Abschluß gebracht: und sie läuft super.
Also Nachdem meine Ventile in der 950er verbrannt waren die Nockenwellen Verschlissen und ich im letzen Sommer noch einen Koldenfresser bekam, hatte icheigendlich mit KTM schon abgeschlossen, auch hatte weil es hier auch keinen gescheiden Mech gibt (nur geldgirige Besserwisser). So habe ich mich in letzter Sekunde zu diesem Umbau entschlossen, weil ich auch nicht wuste welches Motorrad die Nachfolge antreten würde. Ducati Multistrata 1200 stand hoch im Kurs, auch weil hier eine vernünftige Werkstatt in der Nähe ist.
Den 990er Motor habe ich relativ günstig bekommen und im Herbst eingebaut. Ging ganz gut und sie lief auch gleich nachdem wir den Seitenständerschalter der 950er eingebaut hatten. Der Motor hatte untenrum so bis 5000 u/min einen tierichen Bums und dann nix mehr. Habe dann hier im Forum geforscht und mich belesen und bin auf den Zündgebersensor gestoßen. Leider ist der in den Tech.Unterlagen so gut wie nicht beschrieben. Also alten Motor zerlegt und dann haben wir das Zündgeberrad gefunden. Habe heute endlich Zeit gefunden und den Umbau gemacht. Dazu Rechte Motorseite Gehäuse demontiert und die Kupplung ausgebaut Geht mit Pressluftschrauber ganz gut. Dann das Zündgeberrad ausgebaut und gegen das der 950er getaucht.
War einfacher wie ich erwartet hatte und es gab auch keine Überraschungen. Dann der druck auf den Anlasserknopf.... Direkt willig angesprungen in gleich ohne Gas auf 2300 U/min hochgedreht. Gleich viel leiser, und seitenweicher Motorlauf bemerkbar. Jetzt nach der Probefahrt 35 Km habe ich wieder dieses Grinsen im Gesicht wie damals nach der 1. Probefahrt 2003.
Sie läuft super hängt willig am Gas und schiebt willig nach vorn. Im Vergleich zu Vorher um einiges stärker von unten heraus ( hebt schön die Vorderhand zum Gruß ) und der Motor laüft geschmeidiger ( mein Eindruck ).
Hänge noch zwei Fotos an einmal das eingebaute Zündgeberrad und einmal die beider Räder ubereinander gelegt.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
421.77 KB |
Angeschaut: |
780 mal |

|
Beschreibung: |
Die beiden Zündgeberräder übereinander gelegt. das Vordere der 950er |
|
Dateigröße: |
200.6 KB |
Angeschaut: |
757 mal |

|
_________________ Gruss Bertram
Piloten ist nichts verboten |
|
Nach oben |
|
950SM  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.11.2006 Beiträge insgesamt: 882 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 Husaberg FE600 Husaberg FE 450
|
Verfasst am : Sa, 26. März 2011, 20:55 Titel: Re: 990 Motor in 950Adventure eingebaut |
|
|
Gitbert @ Sa, 26. März 2011, 17:54 hat folgendes geschrieben: | Hallo,
Habe den Umbau heute zum Abschluß gebracht: und sie läuft super.
Also Nachdem meine Ventile in der 950er verbrannt waren die Nockenwellen Verschlissen und ich im letzen Sommer noch einen Koldenfresser bekam, hatte icheigendlich mit KTM schon abgeschlossen, auch hatte weil es hier auch keinen gescheiden Mech gibt (nur geldgirige Besserwisser). So habe ich mich in letzter Sekunde zu diesem Umbau entschlossen, weil ich auch nicht wuste welches Motorrad die Nachfolge antreten würde. Ducati Multistrata 1200 stand hoch im Kurs, auch weil hier eine vernünftige Werkstatt in der Nähe ist.
Den 990er Motor habe ich relativ günstig bekommen und im Herbst eingebaut. Ging ganz gut und sie lief auch gleich nachdem wir den Seitenständerschalter der 950er eingebaut hatten. Der Motor hatte untenrum so bis 5000 u/min einen tierichen Bums und dann nix mehr. Habe dann hier im Forum geforscht und mich belesen und bin auf den Zündgebersensor gestoßen. Leider ist der in den Tech.Unterlagen so gut wie nicht beschrieben. Also alten Motor zerlegt und dann haben wir das Zündgeberrad gefunden. Habe heute endlich Zeit gefunden und den Umbau gemacht. Dazu Rechte Motorseite Gehäuse demontiert und die Kupplung ausgebaut Geht mit Pressluftschrauber ganz gut. Dann das Zündgeberrad ausgebaut und gegen das der 950er getaucht.
War einfacher wie ich erwartet hatte und es gab auch keine Überraschungen. Dann der druck auf den Anlasserknopf.... Direkt willig angesprungen in gleich ohne Gas auf 2300 U/min hochgedreht. Gleich viel leiser, und seitenweicher Motorlauf bemerkbar. Jetzt nach der Probefahrt 35 Km habe ich wieder dieses Grinsen im Gesicht wie damals nach der 1. Probefahrt 2003.
Sie läuft super hängt willig am Gas und schiebt willig nach vorn. Im Vergleich zu Vorher um einiges stärker von unten heraus ( hebt schön die Vorderhand zum Gruß ) und der Motor laüft geschmeidiger ( mein Eindruck ).
Hänge noch zwei Fotos an einmal das eingebaute Zündgeberrad und einmal die beider Räder ubereinander gelegt. |
hast du den Motor mit den 950er Vergasern am laufen ???
|
|
Nach oben |
|
Gitbert Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 13.10.2003 Beiträge insgesamt: 55 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 80.000 km LC4 620 SC → 5.000 km 1190 ADV R
|
Verfasst am : So, 27. März 2011, 10:29 Titel: 990 Motor in 950Adventure eingebaut |
|
|
Hallo,
Ja, habe sie mit Vergaser laufen der Umbau auf EFI war mir doch zu viel und hätte mich auch noch die Anlage gekostet. habe neue Düsen im Vergaser verbaut, weil der Spritverbrauch auf 10 L/100km hoch ging.
Wenn ich die EFI hätte dann hätte ich mir den beschriebenen Umbau sparen können.
LG Bertram
_________________ Gruss Bertram
Piloten ist nichts verboten |
|
Nach oben |
|
ktm-pilot  Sponsor
Anmeldungsdatum: 31.03.2003 Beiträge insgesamt: 2182 1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05 → 87.000 km 2. 1190 ADVENTURE R → 14.000 km
|
Verfasst am : So, 27. März 2011, 10:39 Titel: |
|
|
Na die Geschichte mit dem Zündgeberrad wurde hier ja nun schon öfters angesprochen.... und die Möglichkeit einer PN hätte ja auch noch bestanden
Aber schön das Sie jetzt wieder läuft, das grausame Motorgeräusch/-lauf eines EFI-Zündgebergesteuerten-VergaserCDI betriebenen LC8-Motors liegt mir noch von OT08 in den Ohren naja der ist ja dann eh später an Öldruckmangel gestorben
_________________ Gruß
ktm-pilot
Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW |
|
Nach oben |
|
blublapp Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 29.10.2007 Beiträge insgesamt: 840 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 128.000 km
|
Verfasst am : So, 27. März 2011, 11:34 Titel: |
|
|
spürst du denn ein deutliche mehrleistung obenraus?
ich halte mir den umbau seit 2 jahren auch im hinterkopf...
|
|
Nach oben |
|
Gitbert Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 13.10.2003 Beiträge insgesamt: 55 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 80.000 km LC4 620 SC → 5.000 km 1190 ADV R
|
Verfasst am : Mi, 30. März 2011, 7:19 Titel: |
|
|
blublapp @ So, 27. März 2011, 11:34 hat folgendes geschrieben: | spürst du denn ein deutliche mehrleistung obenraus?
ich halte mir den umbau seit 2 jahren auch im hinterkopf...  |
Also ne deutliche Mehrleistng kann ich obenrum noch nicht bestätigen, dazu muß ich mal auf die Dosenbahn und ihr mal alles abverlangen. Schlechter wurde sie auf keinen Fall. Mein Sozius wird wohl auch noch ihren Kommentar abgeben. Werde berichten.
LG Gitbert
_________________ Gruss Bertram
Piloten ist nichts verboten |
|
Nach oben |
|
Bioharzard Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 25.09.2007 Beiträge insgesamt: 86 1190 R im Vorlauf ....
|
Verfasst am : Do, 16. Jun 2011, 6:09 Titel: |
|
|
ich möchte (und muss leider) in meine 950er einen 990 EFI Adv. Motor einbauen., den ich bei einer Gebrauchtteileverwertung einigermaßen bezahlbar erworben habe.
Gilt da das Gleiche wie bei dem SD und Sumo Motor ? Also Zündgeberrad austauschen und das war es schon ? Ist das Getriebe ein Anderes als bei den Strassenrennern ?
Vielen Dank
Bio
|
|
Nach oben |
|
Matt66  Sponsor
Anmeldungsdatum: 16.03.2008 Beiträge insgesamt: 667 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 63.000 km KTM LC8 Adv 950, 2005 → 17.000 km EXC 450 → 9.000 km SMR 450 → 1.000 km
|
Verfasst am : Do, 16. Jun 2011, 18:54 Titel: |
|
|
Bioharzard @ Do, 16. Jun 2011, 6:09 hat folgendes geschrieben: | ich möchte (und muss leider) in meine 950er einen 990 EFI Adv. Motor einbauen., den ich bei einer Gebrauchtteileverwertung einigermaßen bezahlbar erworben habe.
Gilt da das Gleiche wie bei dem SD und Sumo Motor ? Also Zündgeberrad austauschen und das war es schon ? Ist das Getriebe ein Anderes als bei den Strassenrennern ?
Vielen Dank
Bio |
Ja Zündgeberrad tauschen und gut,Getriebe von ADV 990 ist anders wie das von SD Motor,aber gleich dem ADV 950er Getriebe
_________________
Wer bremst,verliert!!!  |
|
Nach oben |
|
fr.jazbec  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2006 Beiträge insgesamt: 1670 BMW 318i Cabrio Bj.92 → 95.000 km BMW Z3 Coupe 2,8 → 165.000 km
|
Verfasst am : Do, 16. Jun 2011, 19:07 Titel: |
|
|
Ich würde eventuell noch die Nockenwellen vom 950er in den 990er einbauen wenn die noch gut sind.Ich bin der Meinung,dass Zündsteuerzeiten und Ventilsteuerzeiten miteinader harmonisieren sollten.
In den USA gab es die 990er SuMo noch mit Vergasern und da hat man auch die 950er Nocke verwendet.
|
|
Nach oben |
|
blublapp Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 29.10.2007 Beiträge insgesamt: 840 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 128.000 km
|
Verfasst am : Do, 16. Jun 2011, 22:31 Titel: |
|
|
fr.jazbec @ Do, 16. Jun 2011, 19:07 hat folgendes geschrieben: |
In den USA gab es die 990er SuMo noch mit Vergasern und da hat man auch die 950er Nocke verwendet. |
Stimmt das wirklich?
Gibts da Infos dazu? Andere Bedüsung etc.... ?
|
|
Nach oben |
|
fr.jazbec  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2006 Beiträge insgesamt: 1670 BMW 318i Cabrio Bj.92 → 95.000 km BMW Z3 Coupe 2,8 → 165.000 km
|
Verfasst am : Fr, 17. Jun 2011, 11:08 Titel: |
|
|
Hab ich so von dem Logistikspezi von KTM Sommer gehört.
Die stärksten Vergaser LC8ts die ich kenne,die 990er Umbauten von Sommer mit dann ca. 120PS hatten übrigens auch die 950er Nocke drin.Ist aber wegen des horrenden Preises von 4500€ nur sehr selten gemacht worden.
Ein Forianer der umbauen lassen hat ist der Sirkmann,war wohl sehr zufrieden damit.
Wegen der Bedüsung würde ich dann mal bei Team West oder beim alten Sommer in Rheinberg Nachfragen.
|
|
Nach oben |
|
|
|