|
Autor |
Nachricht |
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3390 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : Mo, 21. Jan 2008, 21:34 Titel: Reifenwechsel ohne Kompressor |
|
|
Moin,
ich werde im Sommer an der Enduromania teilnehmen und muss dann vor Ort von Scorpion auf vermutlich Midas tauschen. Wie kriege ich genug Druck in den Reifen, damit er richtig in die Felge springt? Mit Handpumpe wird es wohl schwer mehr als 2,5 Bar draufzukriegen. Wieviel Druck bringen denn die Pressluftkartuschen?
Wie macht ihr das?
Gruss aus dem Osten
Markus
|
|
Nach oben |
|
AdventureMarco  Sponsor Anmeldungsdatum: 20.08.2005 Beiträge insgesamt: 561 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 36.000 km
|
Verfasst am : Mo, 21. Jan 2008, 21:44 Titel: Re: Reifenwechsel ohne Kompressor |
|
|
OstMarkus @ Mo, 21. Jan 2008, 20:34 hat folgendes geschrieben: | Moin,
ich werde im Sommer an der Enduromania teilnehmen und muss dann vor Ort von Scorpion auf vermutlich Midas tauschen. Wie kriege ich genug Druck in den Reifen, damit er richtig in die Felge springt? Mit Handpumpe wird es wohl schwer mehr als 2,5 Bar draufzukriegen. Wieviel Druck bringen denn die Pressluftkartuschen?
Wie macht ihr das?
Gruss aus dem Osten
Markus |
Schwieriger ist da wohl den Reifen vom Felgenhorn zu bekommen bei nur einem Motorrad..
Ich würde das Felgenhorn abschleifen auf beiden Seiten dann flutscht er besser runter und auch besser drauf dann kommste auch mit einer Handpumpe klar..
_________________ Gruss
Marco  |
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3390 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : Mo, 21. Jan 2008, 21:52 Titel: |
|
|
Abschleifen? So ganz ueberfluessig wird das Ding ja wohl auch nicht sein...
Da unten gibts dann schon noch einge Mopeds. Dachte mir, ich nehme den Seitenstaender von einem zum reindruecken.
|
|
Nach oben |
|
AdventureMarco  Sponsor Anmeldungsdatum: 20.08.2005 Beiträge insgesamt: 561 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 36.000 km
|
Verfasst am : Mo, 21. Jan 2008, 21:58 Titel: |
|
|
Na dann mal die frage an die Fachleute wofür dient das Felgenhorn?
_________________ Gruss
Marco  |
|
Nach oben |
|
AdventureMarco  Sponsor Anmeldungsdatum: 20.08.2005 Beiträge insgesamt: 561 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 36.000 km
|
Verfasst am : Mo, 21. Jan 2008, 22:02 Titel: |
|
|
Wenn du dir ne gute Fahrradpumpe kaufst und dir etwas Reifenmontagepaste mitnimmst springt er auch schon ab 3 bar. So war bei mir immer zwischen 3-4 bar
_________________ Gruss
Marco  |
|
Nach oben |
|
heiko aus hb LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 26.05.2006 Beiträge insgesamt: 396 KTM 1290 Super Adventure S → 17.000 km KTM EXC 300 → 4.000 km
|
Verfasst am : Mo, 21. Jan 2008, 22:15 Titel: |
|
|
Hi Markus,
Du kannst Dir bei der Enduromania auch für kleines Geld vom dortigen Mechaniker den Reifen wechseln lassen. Allerdings ist es gut wenn man auch in der freien Wildnis den Reifen runterbekommt um den Schlauch zu flicken. Eine Reifepanne kann Dir dort leicht passieren, meistens wegen irgendwelcher rumliegender Nägel.
Ich muss gestehen das ich gar nicht weiß wie die LC8 Felge von innen aussieht, im Gelände fahre ich nur mit meiner EXC, bei den Excel Felgen der EXC bekomme ich den Reifen mit den Montierhebeln gut herunter. Hat vielleicht mal einer ein Foto der LC8 Felge von innen? Würde mich auch mal interessieren wie die aussieht.
Gruß Heiko
_________________ www.enduristik.de |
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3390 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : Mo, 21. Jan 2008, 22:23 Titel: |
|
|
Mechaniker hoert sich gut an. Bleibt nur noch die Wildnis.
Hier die Felge:
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
57.59 KB |
Angeschaut: |
8364 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
Stealth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge insgesamt: 1976 KTM LC8 SE 950, 2006 → 22.000 km
|
Verfasst am : Mo, 21. Jan 2008, 22:28 Titel: |
|
|
Hallo
Bei der Hinterradfelge der ADV handelt es sich um eine Doppelhumpfelge
Diese Version hat auf beiden Seiten innen eine Erhebung die das
Zusammenfallen des Reifens bei plötzlichem Luftverlust verhindern soll.
KTM wählte diese Felge aufgrund der hohen Endgeschwindigkeit aus
Sicherheitsgründen.
Wenn der Reifen gut warm ist könnte man mit 3-4 bar Glück haben.
MfG
|
|
Nach oben |
|
Stealth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge insgesamt: 1976 KTM LC8 SE 950, 2006 → 22.000 km
|
Verfasst am : Mo, 21. Jan 2008, 22:29 Titel: |
|
|
Jetzt gibt es sogar ein Bild
|
|
Nach oben |
|
KTM Backes  Sponsor
Anmeldungsdatum: 20.04.2004 Beiträge insgesamt: 1181 KTM LC8 Adv 950 S, 2004
|
Verfasst am : Mo, 21. Jan 2008, 22:34 Titel: |
|
|
Hab da so nen Minikompressor. Der passt auch mit Bordwerkzeug und Metzeler Montierhebel unter die Sitzbank. Hab ihn aber noch nicht gebraucht
Quelle: Conrad Electronic
_________________ Gruß
Frank  |
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3390 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : Mo, 21. Jan 2008, 22:34 Titel: |
|
|
3-4 Bar - da kann ich ja ganz schoen rumdruecken auf der Handpumpe!
|
|
Nach oben |
|
Placebo Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.02.2007 Beiträge insgesamt: 2405 KTM LC8 SE 950, 2006 → 26.000 km SR 43 A → 90.000 km Z400 B → 35.000 km
|
Verfasst am : Mo, 21. Jan 2008, 23:27 Titel: |
|
|
Hab' die MiniFußpumpe (gibt's als "KTM"-Teil und auch ohne Logo - beides ca. 50 Okken).
Macht 'nen guten Eindruck. Relativ klein, leicht und von "leer" (also Ventil reingedrückt bis nichts mehr pfiff) bis 3 bar hat's vielleicht 5 Minuten gebraucht - wobei ich noch nicht einmal ansatzweise schwitzte. Für die Teh-Uber-Druck-Aufbauer kann das Ding auch zwischen hohem Volumen und hohem Druck umgeschaltet werden (lt. Anleitung ab ca. 4 bar sinnvoll)...
Ich bin's zufrieden.
_________________ Placebo: Scheinmedikament mit dem Anschein eines richtigen Medikaments. Aufgrund psychischer Beeinflussungen kann es trotzdem Heilung bewirken, man spricht dann vom Placeboeffekt.
2006er 950 SE - sonst nix |
|
Nach oben |
|
NoCarrier  Moderator
Anmeldungsdatum: 06.08.2004 Beiträge insgesamt: 5255 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 KTM 625 SXC, 2005
|
Verfasst am : Di, 22. Jan 2008, 15:01 Titel: Re: Reifenwechsel ohne Kompressor |
|
|
OstMarkus @ Mo, 21. Jan 2008, 20:34 hat folgendes geschrieben: | Wie macht ihr das? |
aufpumpen soweit möglich und fahren, nach ein paar km ist der Reifen da wohin er soll. Möglichst tiefen Schlamm für den Zeitraum vermeiden.
_________________ better a rainy day in the hills than a sunny in the office... |
|
Nach oben |
|
marco  Sponsor
Anmeldungsdatum: 09.01.2004 Beiträge insgesamt: 2184 KTM LC8 SE 950, 2008 → 25.000 km KTM 450 Rallye Factory
|
Verfasst am : Di, 22. Jan 2008, 15:06 Titel: |
|
|
KTM Backes @ Mo, 21. Jan 2008, 21:34 hat folgendes geschrieben: | Hab da so nen Minikompressor. Der passt auch mit Bordwerkzeug und Metzeler Montierhebel unter die Sitzbank. Hab ihn aber noch nicht gebraucht
|
Ist das so ein 10 eur Teil?
Das würde ich aber vorher mal ausprobiert haben. Oftmals kommen die nicht über 3 Bar hinaus. Dann pumpen die sich einen Wolf, der Kunststoffkolben verformt sich und dann ists aus mit der Kompression.
Klemm einfach mal ans Hinterrad und teste, auf wieviel Bar der Kompressor laut seiner Anzeige kommt...
_________________ Gruß,
Marc
live stereo
450 Rallye Factory / 950 SE  |
|
Nach oben |
|
OntheFly Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 03.02.2004 Beiträge insgesamt: 723 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 52.000 km Bandit kult 1200 SA → 86.000 km GR 650 → 270.000 km
|
Verfasst am : Di, 22. Jan 2008, 15:22 Titel: |
|
|
Gute Fahrradhandpumpe kommt auf bis zu 8 bar. èberspringen tut der reifen schon so bei 3-4 bar wenn du gut Spülmittel oder anderes Schmiermittel draufgetan hast. Bei der Enduromania ist ein Mechaniker der zieht sie dir drauf und so weit entfernst du dich eh nicht von ihm. Ausserdem ist nur das Hinterrad kritisch, vorne ist einfach und da fährt man meistens den platten.
Grüsse Lars
|
|
Nach oben |
|
|