|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
dino2411 Fahrschüler Anmeldungsdatum: 25.02.2008 Beiträge insgesamt: 13
|
Verfasst am : Sa, 1. März 2008, 9:15 Titel: Club der greisen Biker |
|
|
Hier ist der vieldisktuierte Artikel "Club der greisen Biker" aus DER SPIEGEL 16/2007 im ansprechenderen PDF-Format arufbar, nachdem das Portal Spiegel-Wissen eröffnet wurde:
Club der Greisen Biker (PDF)
Einer Reihe von Aussagen kann man da wohl nur zustimmen. Der Seniorenkult ums Kraftrad trifft das Kern-Thema der Szene hervorragend, ab 45 geht das Leben los und nach oben hin gibt's wohl kein Halten mehr. Und die Bildunterschrift zu einem Modell "Auf Krankenschein erhältlich" könnte man genauso unter eine Maschine schreiben, die mit der üblichen Fahrerassistenz für greise Kerle ausgestattet ist.
ABS (Antiblockiersystem), ASC (AntiSkidControl) und Airbag wie bei einer Goldwing sind nämlich Ausdruck einer Situation, in der die vergreisten Biker eben nicht mehr selbst Moped fahren können, sie benötigen Hilfe. Das ist wie beim Autofahren, da wissen die Alten mit all ihren Zipperlein offenbar auch nicht, wann Schluss ist und irren sogar mit Nachtsichtgeräten und Einparkhilfen und zahlreichen weiteren Sensoren in der Gegend herum. Früher war Mopedfahren ein ehrliches Hobby:
Wer zu alt war, der ist vom Moped runtergefallen. Und fertig!
Und früher haben sich die Alten auch nicht helfen lassen, da war gerade auch diese Fahrerassistenz, die Hilfe für die Alten, verpönt. Heute ist sie willkommen, weil Reaktion im Geiste und Köper so stark verlangamt sind, und weil man es einfach nicht mehr ohne Hilfe bringt. Die Ausfahrten werden kürzer, das Herz macht es einfach nicht mehr mit...
Ein Wahnsinn, diese Entwicklung. Und keiner der Spießer gibt's zu.
Darüberhinaus gibt es noch weitere Probleme. Denn das Schonen der Greise führt zu einer weiteren Verspießerung. Die Alten werde zu Tode geschont. Wenn alle Reize von einem alten Mopedfahrer weggenommen werden, wenn er weder selbst bremsen muss, noch beim Gasgeben aufpassen muss, dann ist der doch völlig aufgeschmissen ohne seinen Treppenlift.
Da lob' ich mir doch die ADAC Motorwelt! Im Anzeigenteil sind eigentlich genau die Gefährte angepriesen, die der Zielgruppe am Besten entspricht. |
|
Nach oben |
|
guenni Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 09.08.2006 Beiträge insgesamt: 64 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 50.000 km
|
Verfasst am : Sa, 1. März 2008, 10:11 Titel: |
|
|
Hallo dino2411,
dann hoffe ich mal für Dich, dass Du den richtigen Zeitpunkt zum aufhören nicht verpasst. Denn irgendwann wirst auch Du feststellen: Alt sind immer nur die andernen!!! _________________ Gruß
Günni |
|
Nach oben |
|
orange s Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 27.02.2006 Beiträge insgesamt: 472 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 90.000 km BMW R75/5, 1970 → 110.000 km
|
|
Nach oben |
|
Atman
|
|
Nach oben |
|
Verschoben: Sa, 1. März 2008, 10:57 Uhr von NoCarrier Von Erfahrungen mit Motorrädern allgemein nach OT - Allgemeines |
dino2411 Fahrschüler Anmeldungsdatum: 25.02.2008 Beiträge insgesamt: 13
|
Verfasst am : Sa, 1. März 2008, 11:22 Titel: |
|
|
guenni @ Sa, 1. März 2008, 9:11 hat folgendes geschrieben: | Hallo dino2411,
dann hoffe ich mal für Dich, dass Du den richtigen Zeitpunkt zum aufhören nicht verpasst. Denn irgendwann wirst auch Du feststellen: Alt sind immer nur die andernen!!! |
Der richtige Zeitpunkt zum Aufhören ist doch völlig klar umrissen: Aufhören sollte man, wenn man Hilfe braucht. Und die Hilfe kommt doch von der Industrie: Da werden Mopeds kleiner gemacht, damit auch die Oma draufkommt. Da werden Mopeds mit allerhand Elektronik wie ASC ausgerüstet, damit kein Driften mehr möglich ist, vom ABS mal ganz zu schweigen, damit Opa überhaupt die Erlaubnis von Oma bekommt, sich sowas kaufen zu dürfen, nachdem die Kinder aus dem Haus sind.
Alterseinstieg. Das ist das Fachwort in der Branche. Alle Hilfssysteme, damit die Greise nicht runter fallen, folgen der Logik aus der Automobilbranche. Da sind Nachtsichtgeräte eingebaut, das ist kein Witz!
Wer nicht mehr sehen kann, wer keine Reaktion mehr hat oder nur noch sehr langsame, wer nichtmal mit einem Gasgriff umgehen kann geschweige denn auf gerader Strecke bremsen kann, der sollte mal in sich gehen und fragen:
Bin ich ein Risiko für die Allgemeinheit im Straßenverkehr? Und was passiert, wenn mal eine der Elektronik-Hilfen ausfällt? Was mach ich dann? |
|
Nach oben |
|
FlameDance  Sponsor
Anmeldungsdatum: 04.10.2006 Beiträge insgesamt: 5523 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 47.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 50.000 km
|
Verfasst am : Sa, 1. März 2008, 11:33 Titel: |
|
|
Schon wieder ein neuer Nick im vertrauten Sprachduktus ...  _________________ Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.
Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.) |
|
Nach oben |
|
NoCarrier  Moderator
Anmeldungsdatum: 06.08.2004 Beiträge insgesamt: 5255 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 KTM 625 SXC, 2005
|
Verfasst am : Sa, 1. März 2008, 11:37 Titel: |
|
|
enttarnt, sozusagen. Fred ist geschlossen. _________________ better a rainy day in the hills than a sunny in the office... |
|
Nach oben |
|
|
|