|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Oldironsides220 Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 01.08.2009 Beiträge insgesamt: 140 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 33.000 km Honda Xlx 250 R ('88) → 55.000 km Honda XLx 350 R ('92) → 12.000 km
|
Verfasst am : Mi, 19. Aug 2009, 19:15 Titel: Habe da eine Idee... |
|
|
Ich weiß, keiner kennt mich von Euch, und ich habe leider auch noch keine Adventure (weil sonnst das Urlaubsgeld zu knapp wird) aber ich arbeite daran. Aber egal, solange wie ich noch warte vertröste ich mir die Zeit mit meiner Freundin und hier im Forum.
Gab hier einige Diskusionen über die Reichweite der @.
Der TT-Tank/DownUnder-Tank wäre ja eine Möglichkeit zur Problemlösung(laß was von bis zu 700KM).
Doch er hat eine schlechte Passform(Abschluss am Windschild/Instrumentenhalter etc.), -verzieht/verspannt sich(irgendwann kannst’de in gar nicht mehr anschrauben), -original nicht abschließbar(und hässliche Tankdeckel), -der Weiß-Tranzparente Tank vergiblt mit der Zeit, und vor allem lässt er sich leider nicht lackieren / OberflächenFinish ist schlichtweg zum (Weshalb wohl auch einige hier darauf verzichten). Aber wenn's nichts gibt, nimmt man eben das was da ist.
Nun zu meiner Idee die da wäre ein quasi-Nachbau als GFK-BENZINTANK.
Vorteil hierbei (über Nachteile habe ich mir noch keine Gedanken gemacht ) sind die bessere (da überarbeitet) PASSFORM, völlig VERZUGSFREI, man könnte die ORIGINAL-TANKVERSCHLÜSSE einsetzen(sieht besser aus/kein Extraschlüssel) und vor allem wäre er BELIEBIG LAKIERBAR!!!! (mein Herzenswunsch).
Auch könnte man die größeren TT-Sturzbügel verwenden/weiterverwenden.
Möglich wäre auch das Volumen auf z.B. auf 35L zu verringern (Gewicht Offroad/Breite/original Sturzbügel) und/oder Schwallbleche zu integrieren.
Dachte mir auch, den oberen Bereich des Tanks dann eine Art von„Aussparung“ zu machen, wo die originale Plastik-Abdeckung im oberen Bereich wieder angeschraubt wird und es so auf den ersten Blick wie original wirkt. Auch könnte der größere TT-Tankrucksack wieder wie gewohnt befestigt werden.
Jetzt möchte ich gerne wissen was Ihr von der Idee haltet, und wie Euer Interesse bezüglich Kauf eines solchen GFK-Tanks wäre?
Habe schon mit einem Bekannten (Betriebsleiter in einer GFK-Firma bei mir um die Ecke) gesprochen. Ein Muster kann ich Euch vorerst nicht so einfach liefern.(wegen der hohen Kosten [Freiformmessung/Musterform/Anpassung etc.])
Ab 5 Tanks bei vorerst ca.1100€ wäre eine Fertigung aber machbar.
Mein persönlicher Favorit ist ein 35L-Tank(in Weiß LACKIERT ) mit der original-Seitenabdeckung, wirkt dann auch schön unschuldig und sind theoretisch bei 7L/100km 500km Reichweite. Ausserdem gibts da ja noch 45l mit "Bobbycar"-Finish.
Zahlreiche Meinungen sind äußerst erwünscht. |
|
Nach oben |
|
gschimmy Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 15.05.2003 Beiträge insgesamt: 3608 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 80.000 km
|
Verfasst am : Do, 20. Aug 2009, 8:22 Titel: |
|
|
Moin!
Schon mal ein gravierender Nachteil...
bei Sturzbelastung zerbröselt sich GFK....im Gegensatz zum Originaltank
Ergo, Sprit läuft aus....
eine Zulassung kannst Du vergessen...
und eine Firma die die Produkthaftung übernimmt auch...
Klar kann ich mit Glasmatte und Eopy wieder flicken....
bei kleinen Löchern, aber wenn das funzen würde, dann
hätte sicherlich schon jemand so etwas produziert.
VG Schimmi _________________ endlich wieder ne 950ziger im Stall
remember...G-Force is always with us |
|
Nach oben |
|
FlameDance  Sponsor
Anmeldungsdatum: 04.10.2006 Beiträge insgesamt: 5523 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 47.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 50.000 km
|
Verfasst am : Do, 20. Aug 2009, 9:05 Titel: |
|
|
Bedarf für weitere große Tanks gibt es sicherlich, insofern eine gute Idee, mit der sich evtl. etwas verdienen läßt. Mach Dich aber schlau, was technisch überhaupt sinnvoll und zulässig ist. _________________ Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.
Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.) |
|
Nach oben |
|
fenek70  Sponsor
Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge insgesamt: 488
|
Verfasst am : Do, 20. Aug 2009, 10:02 Titel: |
|
|
Mal meine 2 Pfennige:
GFK: Ich habe auf meiner alten AfricaTwin einen 43-Liter-GFK-Tank.
(Den habe ich damals sogar eintragen lassen. Einfache Druckprüfung und ein Materialgutachten über die verwendeten Matten und das Harz haben gereicht!)
Hat mir in über 160.000km (davon mind. 80.000 in Afrika, div. Rallye-Einsätze u.a. Optic2000, etc. <- der Tank hat also einiges mitgemacht! ) gute Dienste erwiesen. Die AT fällt aber, im Falle eines Falles, nicht so auf den Tank, wie die LC8... Noch dazu hatte ich bei der AT einen sehr massiven Sturzbügel in Eigenregie gebastelt... Aus genau diesem Grund.
GFK ist - im Vergleich zu PE oder PA - sehr spröde und schleift sich, zumindest auf Asphalt, sehr schnell ab.
Auf der LC8 müsste man somit ebenfalls einen sehr massiven Sturzbügel montieren... und dazu habe ich keine Lust.
Vor seitlichen „Schlägen“ durch z.B. grössere Steine oder sonstige Hinterlassenschaften der Natur, hilft allerdings auch kein Sturzbügel… Meinen AT-Tank musste ich zweimal „flicken“… Ein PA- oder PE-Tank hätte sich da noch nicht mal geräuspert.
Dann ist GFK, in der dafür notwendigen Wandstärke, auch noch schwerer…
Und noch was, was mich von GFK abhält: Es ist nicht "durchsichtig"... Es ist, für mich, ein nicht zu unterschätzender Vorteil, wenn ich den Sprit sehe.
Die Optik des Mopeds ist mir da eher zweitrangig...
Die einzige Alternative, für die ich wieder Geld in die Hand nehmen würde, wären die Aqualine-Tanks allerdings aus PA (PA6, oder halt ein anderer vernünftiger Faseranteil für diese Anforderung, aber eben so wenig, das es noch durchscheinend ist – wie die originalen Tanks auch) in unlackierter Version. Dann könnte ich einen "Tankanzeige"-Streifen frei lassen und den Rest wieder in meinem ursprünglichen GO-Design lackieren... Das wäre was.
Wer entwickelt das Werkzeug?
(Würde mal auf mind. 20.000,-€ nur für das Werkzeug tippen… In einer Billigbude allerdings. Gibt es hier einen Werkzeugkonstrukteur? Der könnte das bestimmt genauer beziffern…)
Und noch was: Warum sollte ich einen kleineren Tank montieren, wenn der "grosse" nicht stört? O.k., bis auf die Optik… Die ist zugegebenermassen nicht wirklich der Hit… Aber: Design follows Function.
Ich glaube nicht, dass hierfür noch ein Markt vorhanden ist, der eine wirtschaftliche „Serien“-Produktion ermöglicht… Es gibt den Aqualine/TT-Tank und es gibt div. Hecktank-Lösungen…
Noch was: Leer sind die Aqualine-Tanks sogar leichter, als die Orig.tank + Hamsterbacken Kombination. (Irgendwo in diesem Forum habe ich mal die Gewichte rein geschrieben…)
Wenn man nur die 22 Liter einfüllt ist das Moped somit leichter als original und der Schwerpunkt ist sogar noch um einiges tiefer.
Also: Nur Vorteile.
Bis auf des Gfrett beim montieren… Das kann schon mal ein paar Nerven kosten…
Servus
Harry _________________ Gruss
Harry |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Do, 20. Aug 2009, 11:13 Titel: |
|
|
fenek70 @ Do, 20. Aug 2009, 10:02 hat folgendes geschrieben: |
Also: Nur Vorteile.
Bis auf des Gfrett beim montieren… Das kann schon mal ein paar Nerven kosten…
Servus
Harry |
Also so alle 7500km diesen Stress, oder bezahlt dies dein Freundlicher? _________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
fenek70  Sponsor
Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge insgesamt: 488
|
Verfasst am : Do, 20. Aug 2009, 11:48 Titel: |
|
|
Bruggma @ Do, 20. Aug 2009, 11:13 hat folgendes geschrieben: | ...
Also so alle 7500km diesen Stress, oder bezahlt dies dein Freundlicher? |
Seit ich keine Garantie mehr habe, sieht mein Moppel selten eine KTM-Werkstatt. Und wenn doch, dann helfe ich meistens beim "Tank-Wiederanbau"...
Ich kann mir gut vorstellen, dass manche Werkstatt da auf die Idee kommt, die Extra-Arbeitszeit zusätzlich zu verrechnen. Ich könnte es ihnen nicht mal übel nehmen.
Die Dinger haben sich mittlerweile so verzogen, dass z.B., die untere Befestigung um ca. 25mm "neben" dem Loch am "Motorschutzhalter" ist... und zwar schräg nach unten/vorne versetzt...
Als ich das letzte mal den Tank zu Hause montiert habe, hab ich mir da mit einem Stempel-Wagenheber geholfen... Moppel auf der Hebebühne fest gezurrt und mit dem Heber den Tank nach oben gedrückt. Die obere Befestigung natürlich vorher eingeschraubt.
Scheiss Job.
Mir graut's vor allem, wenn ich daran denke, dass ich die Tanks irgendwo in der absoluten Pampa, warum auch immer, mal demontieren muss...
Positiver Nebeneffekt: Mittlerweile passen insg. 4 Liter mehr rein. Und ich befürchte, der Tank ist noch in der Wachstumsphase...
Der Fairness halber muss ich aber sagen, dass meine Tanks mit die ersten waren, die die Aussis gebacken haben. Ist quasi sowas wie eine "Vorserie"...
Mittlerweile haben die das PE mehr vernetzt und somit sollte dieses übermässige Wachstum nicht mehr so schlimm sein... Allerdings sind die jetzt "neu" schon gelblicher...
Aber ist hier ja alles
 _________________ Gruss
Harry |
|
Nach oben |
|
Quercusilex  Sponsor
Anmeldungsdatum: 20.03.2005 Beiträge insgesamt: 1841 Huskys 701 Enduro Norden 901; FE
|
Verfasst am : Do, 20. Aug 2009, 11:58 Titel: |
|
|
[quote="fenek70 @ Do, 20. Aug 2009, 11:48
Aber ist hier ja alles
[/quote]
Servus Harry,
Das find´ich nicht. Dein Background-Zusatz in Verbindung mit deinen Erfahrungen ist sicher für den ein oder anderen sehr hilfreich . So was hätt´man öfter gerne.
Ich hab´s jedenfalls mit Interesse gelesen, auch wenn ich kein Riesenfaß brauche.
Habidere _________________ LC 8 ja! Joghurt nein! |
|
Nach oben |
|
Obivan Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 22.05.2007 Beiträge insgesamt: 236 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 60.000 km
|
Verfasst am : Do, 20. Aug 2009, 17:37 Titel: |
|
|
Also gegen größere Spritfässer ist ja nichts einzuwenden, es würde der @ für mehr Tourenqualitäten sorgen. Aber eine Zwischengröße mit 35 Liter würde für die allermeisten doch ausreichend sein.
Edit: GFK find ich aber zu schwer. _________________
 |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Do, 20. Aug 2009, 17:43 Titel: |
|
|
Obivan @ Do, 20. Aug 2009, 17:37 hat folgendes geschrieben: | Also gegen größere Spritfässer ist ja nichts gegen einzuwenden, es würde der @ für mehr Tourenqualitäten sorgen. Aber eine Zwischengröße mit 35 Liter würde für die allermeisten doch ausreichend sein. |
Genau, aber dann hätten wir das Kampfgewicht der GS und das will ja keiner.
Mein Vorschlag an KTM, die N zur GS aufmotzen, die R schlank lassen _________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
Funky  Sponsor
Anmeldungsdatum: 06.12.2005 Beiträge insgesamt: 497 KTM LC8 SE 950, 2006
|
Verfasst am : Do, 20. Aug 2009, 17:46 Titel: |
|
|
Finde man sollte zwei à 18Liter konstruiren, damit der Service einfach zu handhaben ist.
In der Wüste Tankdemontieren ist scheisse |
|
Nach oben |
|
doohan LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 02.01.2005 Beiträge insgesamt: 370 KTM SUPERADVENTURE 1290 "R" in der 35.Saison 500 000km → 1.000 km
|
Verfasst am : Do, 20. Aug 2009, 19:32 Titel: |
|
|
@Bruggma
Mein Vorschlag an KTM, die N zur GS aufmotzen, die R schlank lassen
Bist augsoff´n oda wos!! Das wär ja ein downgrade,wennst aus ana KTM a BMW mochan wüst.
Spar dir deine Vorschläge an KTM. _________________ Only a biker knows why a dog sticks his head out of a car window |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Do, 20. Aug 2009, 20:49 Titel: |
|
|
Funky @ Do, 20. Aug 2009, 17:46 hat folgendes geschrieben: | In der Wüste Tankdemontieren ist scheisse |
Aber die Frage ist: Wieviel % aller KTM LC8 ADV Kilometer wurden in der Wüste zurück gelegt ? Ich denke, wir sprechen über eine Zahl unter 1 % und dann werden wir von KTM nix gescheites erwarten können . . . . . _________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
Welder Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 25.01.2008 Beiträge insgesamt: 873 KTM LC8 Adv 990 S, 2006
|
Verfasst am : Do, 20. Aug 2009, 21:57 Titel: |
|
|
@Oldironsides220
eigentlich ist deine Idee gar nich übel !
du musst ja mit dem tank nicht gleich in serie gehen,dann brauchst du auch kein großartiges werkzeug dafür .
die form kannst du dir aus styrodur basteln ( zweiteilig )dann überlaminieren und die obere laminatschicht mit abreissmatte versehen.
so baut man(n) rennboote , der nachteil ist das mann ein unikat baut weil die form zerstört werden muss , ist aber sicher die preiswerteste lösung
gruß uwe _________________ Wir können nicht glücklich werden, wenn wir unsere Illusionen der Wirklichkeit vorziehen.
http://www.pirateracing.de/ |
|
Nach oben |
|
Oldironsides220 Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 01.08.2009 Beiträge insgesamt: 140 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 33.000 km Honda Xlx 250 R ('88) → 55.000 km Honda XLx 350 R ('92) → 12.000 km
|
Verfasst am : Fr, 21. Aug 2009, 1:29 Titel: |
|
|
Zitat: | du musst ja mit dem tank nicht gleich in serie gehen,dann brauchst du auch kein großartiges werkzeug dafür . |
Ich hatte da ja schon mit 'nem Betrieb gesprochen(steht oben), wäre also ab 5 Tanks für ca 1100€ machbar(messen/musterbau/anpassen,etc..).Natürlich vorläufig mit Haftungsausschluss und bei mehr Tanks auch günstiger.
Zitat: | Die Optik des Mopeds ist mir da eher zweitrangig...
|
Die Idee war da auch mehr so in Richtung Road-Runner gedacht und nicht für's Outback, weil wer wirklich ins "Nichts" will, der wird wohl zu den TT-tanks greifen u. Aussehen spielt da wirklich keine Rolle.
Aber ich finde die ADV auch echt Stylisch .
Deswegen auch die Zwischengröße mit 35L und LACKIERBAR. Ich zum Beispiel wiege sportliche 100kg, plus Sozia und kleines Gepäck wirds dann auch eng mit der Zuladung(mit größerem Tank dürften wir ja vorerst beide nichts essen und trinken ).
Als Beisp.: Sonntagsausflüge in den Alpen, und auch ohne Tanke wieder nach Hause.
Zitat: | eine Zulassung kannst Du vergessen...
und eine Firma die die Produkthaftung übernimmt auch... |
Naja sollte ja nach Möglichkeit auf'n 1. von nicht erkennbar sein , und lässt sich auch schnell tauschen fürn Tüv(weil ja verzugsfrei) Wer weiß , viell. lässt es sich ja eintragen
Aber ja, höhers Gewicht beim leeren Gfk-T ist mal wirklich schlecht, und die Haltbarkeit beim Sturz noch schlechter, habt Ihr recht und mir gefällts dann wohl auch nicht mehr so .
Habe auch schon an PA6(wie original) gedacht, da ist das Problem der Preis für 1ne Kleinserie. Vielleicht die hier genannten 20k€, und dann sollten es schon ein paarTanks sein.(will jeder hier im Forum einen, dann mach ich das klar )
Zitat: | Es ist, für mich, ein nicht zu unterschätzender Vorteil, wenn ich den Sprit sehe.
| Einfach zwei "Rohrwinkel" unten und oben in den Tank, Benzinschlauch dazwischen, und siehe da, wie beim Wasserkocher, alles schön zu sehen. Und ne gute Zapfanlage hast de auch noch gratis dazu.
Zitat: | Bedarf für weitere große Tanks gibt es sicherlich, insofern eine gute Idee |
Danke für die Blumen. Ich werde die Sache weiter verfolgen(also aus PA6 dann halt), kostet mich nichts und wenn es klappt, dann muss TT seine Preise u. Produkte die nicht für Bavaria-Mot sind überdenken ) |
|
Nach oben |
|
Funky  Sponsor
Anmeldungsdatum: 06.12.2005 Beiträge insgesamt: 497 KTM LC8 SE 950, 2006
|
Verfasst am : Fr, 21. Aug 2009, 6:26 Titel: |
|
|
@welder
wozu braucht man mehr tankweite in europa? |
|
Nach oben |
|
|
|