|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Der Eifelaner Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 09.06.2006 Beiträge insgesamt: 626 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 76.000 km
|
Verfasst am : Mo, 7. Feb 2011, 19:57 Titel: Lenkkopflager defekt |
|
|
Nachdem ich meine Käthe Anfang Januar nach ca 6 Wochen Standzeit mal wieder zu Leben erwecken wollte. Habe ich sie erst einmal an's Batterieladegerät gelegt.
Ich bin ja klug geworden Schließlich lernt man ja aus den vergangenen Jahren
Also, ab in die Klamotten, Mopped aus der Garage geschoben. Kurze zeit später lief das Triebwerk: Grinsen machte sich breit.
Auf den Bock geschwungen; ersten Gang rein; Bremse losgelassen; ein wenig Gas; Kupplung kommen lassen; wupp AUS
Hääää???
Nochmal: Kupplung gezogen; Mopped gestartet; Bremse losgelassen; ein wenig Gas; Kupplung kommen lassen; wupp AUS
Was geht denn hier ab? Habe ich etwa das Fahren verlernt??
Nochmal:Kupplung gezogen; Mopped gestartet; Bremse losgelassen; ein wenig Gas; Kupplung gaaannz langsam kommen lassen und siehe da sieh fährt los.
Aber, wenn die Käthe schon nach ca 2-3mm Kupplungsweg los will, hat sie Was?????
Richtig: KNZ undicht
Schließlich habe ich mir den "Hosi" bestellt. Von der KTM-Version hatte ich nämlich schon drei Stück, die nicht gehalten haben. Leider ist die Garantie vorbei.
Beim meines Vertrauens habe ich dann mein gutes Stück ( ja, das Motorrad) abgegeben, mit der Bitte auch mal nach dem Lenkkopflager zu schauen. Weil irgendwie fuhr sie in letzter Zeit so komisch. Sie ließ sich beim langsamen Fahren nur sehr schwer lenken, oder fiel dann plötzlich in die Kurve. Ich hatte sie auch schon auf den Hauptständer gestellt. Habe aber keine Unregelmäßigkeiten feststellen können. Der Lenker ging halt nur etwas schwerer
Nachdem mir der Mech dann die beiden Lager nach dem Wechsel zeigte, war klar, warum es schwerer ging. Das obere Lager hatte kleine Riefen und kaum Fett, das untere Lager war rostig braun, eingelaufen und verdreckt. Hier war die Laufgrenze erreicht.
Am Samstag durfte ich sie dann wieder abholen. Ich glaube ich habe ein neues Mopped. Die Kupplung geht wie Butter und die Leichtigkeit des Seins zeigt sich beim Witscheln und Wedeln.
Heute haben wir dann ein paar Kurven in der Eifel geräubert. Das hat wieder richtig Spaß gemacht .
Der Ärger und Kummer vom Anfang Januar sind verflogen.
Nun zur Frage:
Darf ein Lenkkopflager schon nach 63tkm kaputt gehen?? Die Käthe ist doch gerade mal eingefahren  _________________ LG
Bernhard
Der Vollkommenheit am nächsten ist der Mensch,
wenn er eine Bewerbung schreibt. |
|
Nach oben |
|
advi  Moderator
Anmeldungsdatum: 29.04.2003 Beiträge insgesamt: 5445 KTM LC8 Adv 950, 2003 1290 SAS
|
Verfasst am : Mo, 7. Feb 2011, 20:06 Titel: Re: Lenkkopflager defekt |
|
|
Der Eifelaner @ Mo, 7. Feb 2011, 18:57 hat folgendes geschrieben: |
Darf ein Lenkkopflager schon nach 63tkm kaputt gehen?? Die Käthe ist doch gerade mal eingefahren  |
Schon .... erst meinst Du wohl ..... ich habe schon das dritte drin .... |
|
Nach oben |
|
Der Englaender Sahararider
Anmeldungsdatum: 08.07.2004 Beiträge insgesamt: 1096 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 112.000 km
|
Verfasst am : Mo, 7. Feb 2011, 21:14 Titel: |
|
|
bin bei Nummer 5 bei der 950er _________________ Gruss von der Insel |
|
Nach oben |
|
|
|