|
Autor |
Nachricht |
Holger F.  Sponsor
Anmeldungsdatum: 29.06.2008 Beiträge insgesamt: 191 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 101.000 km Simson Sport, Bj. 61
|
Verfasst am : Mi, 23. März 2016, 21:08 Titel: Einbaulage der HKK |
|
|
Hallo Sportfreunde
Ich befürchte, ich leide mittlerweile an einer "Wartungsamnesie".
Vor einiger Zeit baute ich den Luftfilter aus, um alles wieder für die Saison schick zu machen.
Dabei mussten natürlich die Ansaugtrichter raus.
Und nun bin ich am rätseln, wie die mit Stealth` Kraftklingen bestückten Trichter korrekt montiert werden.
Kann mir jemand mit Foto, Skizze oder eindeutiger Beschreibung helfen? Ich bin sicher, es gab wegen der außermittigen Anordnung der Blades etwas zu beachten.
Vielen Dank schon mal vorab.
|
|
Nach oben |
|
franky01  Sponsor
Anmeldungsdatum: 29.07.2006 Beiträge insgesamt: 8417 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 33.000 km KTM LC8 SE 950, 2007 NSU Supermax Bj.1960 Husquarna 701 R/G 275mm Bj.2019 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mi, 23. März 2016, 22:04 Titel: |
|
|
hmmm, wenn alles nix nützt, müssen wir bei mir mal aufschrauben,
vorausgesetzt, die sind bei mir richtig drin,
ich hab nämlich das kleine gelegentliche Problem, daß es beim Gas aufziehen einen leichten (halben) Verschlucker gibt, etwa bei 4000 Umdr. , aber nicht immer
Aber der Hersteller kann Dir sicher ganz schnell die richtige Info geben ..... macht er bestimmt auf Garantie ;-)
_________________ "Glück Auf" aus dem schönen Westerzgebirge ! |
|
Nach oben |
|
to.we  Sponsor Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge insgesamt: 2183 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 71.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 21.000 km KTM LC4 Adv 640, 2003 → 32.000 km KTM LC4 690 Enduro Mod.2019 → 10.000 km
|
Verfasst am : Mi, 23. März 2016, 22:39 Titel: |
|
|
franky01 @ Mi, 23. März 2016, 21:04 hat folgendes geschrieben: |
vorausgesetzt, die sind bei mir richtig drin,
|
Ganz sicher
Die "kleineren Kreisanteile" müssen zueinander zeigen.
_________________ Gruß
to.we |
|
Nach oben |
|
Stealth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge insgesamt: 1976 KTM LC8 SE 950, 2006 → 22.000 km
|
Verfasst am : Mi, 23. März 2016, 22:47 Titel: |
|
|
Es wäre wohl sinnvoll dort zu fragen wo sie herkommen
Die Bleche müssen nah beieinander sein
|
|
Nach oben |
|
kretabiker  Sponsor Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge insgesamt: 6067
|
|
Nach oben |
|
to.we  Sponsor Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge insgesamt: 2183 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 71.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 21.000 km KTM LC4 Adv 640, 2003 → 32.000 km KTM LC4 690 Enduro Mod.2019 → 10.000 km
|
Verfasst am : Mi, 23. März 2016, 22:59 Titel: |
|
|
Stealth @ Mi, 23. März 2016, 21:47 hat folgendes geschrieben: |
Die Bleche müssen nah beieinander sein  |
Der Chefschrauber drückt das inhaltlich gleiche natürlich besser aus .....Ich habe nichts anderes gemeint......
_________________ Gruß
to.we |
|
Nach oben |
|
Holger F.  Sponsor
Anmeldungsdatum: 29.06.2008 Beiträge insgesamt: 191 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 101.000 km Simson Sport, Bj. 61
|
Verfasst am : Do, 24. März 2016, 22:09 Titel: |
|
|
Hallo
vielen Dank an alle für die gestrigen Expressantworten.
Damit ist die Frage abschließend geklärt.
Ursprünglich wollte ich ja Norman per PN befragen, aber nun können sämtliche vergesslichen Schrauber auf die Information zugreifen.
Und zu ausufernden Glaubensdiskussionen verleitet das Thema ja glücklicherweise ausnahmsweise auch nicht.
Ich wünsche euch ein Frohes Ostern.
|
|
Nach oben |
|
ollo 950  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.07.2004 Beiträge insgesamt: 14764 Alter: 12 KTM LC8 SM 950, 2008 → 26.000 km EXC 450 → 55.000 km
|
Verfasst am : Do, 24. März 2016, 23:23 Titel: |
|
|
wie immer wieder 5 ingeniure gleichzeitig am Moped beschäftigt.....
_________________ Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel |
|
Nach oben |
|
|