|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Fr, 9. Sep 2005, 11:25 Titel: Korrossionschutz |
|
|
Vermutlich oute ich mich gerade als Schneepisser, was immer das sein
mag, aber ja nu . . .
Mit WD40 als Korrosionsschutz habe ich sehr gute Erfahrung gemacht.
Beim Wiederherstellen der alten Dame sind mir mehrer Stellen aufgefallen,
die mehr Pflege erfordern (sprich total vergammelt sind).
1. Auspuff: Schellen und Verschraubungen
2. Bremsen: Anschlussfittinge
Mit was kann man das vorbehandeln, Kupfferspray wäre wohl geignet
aber doch sehr hässlich.
Peter
_________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
OntheFly Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 03.02.2004 Beiträge insgesamt: 723 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 52.000 km Bandit kult 1200 SA → 86.000 km GR 650 → 270.000 km
|
Verfasst am : Fr, 9. Sep 2005, 15:29 Titel: |
|
|
Auspuffschellen und verschraubung, wenn vergammelt ersetzen. Ansonsten mit so nen Metallpolierer (e.g. Neverdull oder W5). Danach vielleicht klarlack drüber als rostschutz oder dein WD40 einbrennen lassen.
Bremsenanschlussfittinge hab ich noch nie poliert.
Grüsse Lars
|
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Fr, 9. Sep 2005, 21:23 Titel: Re: Korrossionschutz |
|
|
Bruggma hat folgendes geschrieben: |
1. Auspuff: Schellen und Verschraubungen
|
Zwei Möglichkeiten:
Noch mehr WD40. Immer, nach jeder Fahrt.
Wenns soweit ist, durch Neuteile ersetzen. Die Auspuffrohrschellen bekommt man ganz einfach auf, indem man die Schrauben abreißt, die Schrauben in die Enddämpfer wollen hingegen abgetrennt und ausgebohrt werden...
Zitat: |
2. Bremsen: Anschlussfittinge
|
Entweder WD40, oder dauerhaft: KFZ Unterbodenschutz/Hohlraumversiegelung auf Wachsbasis. Klebt nen ganzen Winter lang und geht dann mit WD40 und ner Bürste auch wieder runter.
_________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Mo, 6. Jun 2011, 10:44 Titel: Re: Korrossionschutz |
|
|
Schradt @ Fr, 9. Sep 2005, 21:23 hat folgendes geschrieben: |
die Schrauben in die Enddämpfer wollen hingegen abgetrennt und ausgebohrt werden...
|
5 1/2 Jahre später . . .
Ist das immer noch der Stand der Technik?
Wenn ja, wie trennt man die dritte, kaum zugängliche unten rechts?
Und Verteilerrohr ist zwischen den Aufhängungen rechts eingerissen. Hat das
schon jemand anhaltend erfolgreich geschweisst (Schweissen lassen)?
_________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
Hanne990  Sponsor Anmeldungsdatum: 21.03.2006 Beiträge insgesamt: 1299 KTM LC8 1290 Superadventure S, MY 2020 → 26.000 km
|
Verfasst am : Mo, 6. Jun 2011, 13:24 Titel: |
|
|
wenn zwei ab sind, kannste das Teil drehen bis Du an Nr. 3 rankommst...
_________________ Man sollte immer eine kleine Flasche Whisky
dabeihaben, für den Fall eines Schlangenbisses
- und außerdem sollte man immer eine Schlange dabei haben. W.C.Fields |
|
Nach oben |
|
Der Englaender Sahararider
Anmeldungsdatum: 08.07.2004 Beiträge insgesamt: 1096 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 112.000 km
|
Verfasst am : Mo, 6. Jun 2011, 16:55 Titel: Re: Korrossionschutz |
|
|
Bruggma @ Mo, 6. Jun 2011, 10:44 hat folgendes geschrieben: | Schradt @ Fr, 9. Sep 2005, 21:23 hat folgendes geschrieben: |
die Schrauben in die Enddämpfer wollen hingegen abgetrennt und ausgebohrt werden...
|
5 1/2 Jahre später . . .
Ist das immer noch der Stand der Technik?
Wenn ja, wie trennt man die dritte, kaum zugängliche unten rechts?
Und Verteilerrohr ist zwischen den Aufhängungen rechts eingerissen. Hat das
schon jemand anhaltend erfolgreich geschweisst (Schweissen lassen)? |
Ja, ist zwar keine Loesung auf Dauer aber gehalten hats bis heute, ca 2 Jahre. Bis dann ein neues Teil kam. Allerdings ist das Material sehr duenn und man muss sehr vorsichtig beim schweissen sein sonst werden die Loecher noch groesser.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
205.58 KB |
Angeschaut: |
752 mal |

|
_________________ Gruss von der Insel |
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5529 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : Mo, 6. Jun 2011, 17:21 Titel: Re: Korrossionschutz |
|
|
Der Englaender @ Mo, 6. Jun 2011, 16:55 hat folgendes geschrieben: | ... sonst werden die Loecher noch groesser. |
Er schweißt, er schweißt,
man sieht es kaum.
Wolln wa nich noch ´n Niet durchhaun?
Gruß-BRB
_________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Mo, 6. Jun 2011, 18:46 Titel: |
|
|
Super, diese Forum, Danke an alle
Auspuff links ist weg, eine konnte ich mit Wärme und Kälte lösen, den Rest
gedremelt. Rechts komme ich nicht an die Dritte.
Versuche die Idee von Hanne99, Platte verbiegen, da nur die Köpfe weg sind.
Zuerst versuche ich aber die Schellen zu lösen, und dann das Ganze nach
links auszufahren.
Danke Engländer für die Bilder, gute Idee mit dem Inlet, das wird Walter dem
Schlosser imponieren.
@BRB, ich verstehe dich nicht
Ich gehe Morgen mal zum Schrauben Fuzzi. Die haben da so einen ISO Guru,
und frage nach nach tauglicheren Schrauben für Alu und Hitze.
Sicher ist, Kupfer und Zinkpaste nutzen nichts ,-{
Jetzt bleibt noch die Frage, wie ich ohne Ständer Bohrmaschine, den Schrauben
Rest ausbohre und die Gewinde nach schneide . . .
_________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
Zehlaus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.08.2004 Beiträge insgesamt: 3559
|
Verfasst am : Mo, 6. Jun 2011, 19:09 Titel: |
|
|
@ Bruggma
Also Kupferpaste nutze ich seit einiger Zeit für solche Verschraubungen nicht mehr, nimm lieber das hier: Weicon Anti-Seize Standard, damit habe ich keine Probleme mehr mit fressenden VA-Schrauben in Verbindung mit Poly-Stopmuttern.
Zum Ausbohren brauchst Du keine Ständerbohrmaschine, das geht gut mit einem vernünftigen Akkuschrauber, Du solltest Dir aber HSSCO-Bohrer besorgen, die sind für solche Aktionen super geeignet. Wenn Du ein kleines Loch in den Schraubenrestgebohrt hast, dann dremel ggf. den Rest heraus.
Falls der Schraubenrest lang genug ist, dann kann Dir Walter ja eventuell Muttern aufpunkten. Falls ein Gewinde defekt ist, kann man mit Einer Gewindebuchse (Time Sert von Würth) dieses retten. Solche Einsätze haben meist KFZ-Werkstätten, z.B. BMW.
Leider wohnst Du etwas weit weg, sonst hättest Du ja vorbeikommen können .
Ach ja, neue Schrauben in VA mit der Paste, das passt.
|
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5529 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : Mo, 6. Jun 2011, 19:46 Titel: |
|
|
Bruggma @ Mo, 6. Jun 2011, 18:46 hat folgendes geschrieben: | ...@BRB, ich verstehe dich nicht... |
Mach dir nix draus, das passiert öfter !
Gruß-BRB
_________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
Kleiner  Sponsor Anmeldungsdatum: 20.02.2005 Beiträge insgesamt: 675 KTM LC8 Adv 950, 2004 KTM LC4 Adv 640, 2007 KTM LC4 EGS 620, 1997
|
|
Nach oben |
|
950SM  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.11.2006 Beiträge insgesamt: 882 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 Husaberg FE600 Husaberg FE 450
|
Verfasst am : Di, 7. Jun 2011, 8:31 Titel: |
|
|
für alles ausser dem Auspuff Korrosionsschutzspray auf Wachsbasis z.B. S100, da klebt der Dreck dran und nach dem Putzen sieht das Moped immer wieder wie neu aus...
|
|
Nach oben |
|
Zehlaus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.08.2004 Beiträge insgesamt: 3559
|
Verfasst am : Di, 7. Jun 2011, 11:03 Titel: |
|
|
Jo, das Zeug oder OKS 250, aber das Weiconzeug macht einen noch beseren Eindruck.
|
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Di, 7. Jun 2011, 12:16 Titel: Schweissen oder ersetzen? |
|
|
Schweissen oder ersetzen?
Nach der Reinigung sieht das Teil aber übel aus. Zu denken gibt mir der linke
Krümmer Anschluss, obwohl der vor der Demontage dicht war.
Was meinen die Experten?
Reparatur ca. 1/3 des Neupreises
Beschreibung: |
Das dürfte kein Problem sein, siehe Beitrag "der Engländer" |
|
Dateigröße: |
208.13 KB |
Angeschaut: |
723 mal |

|
Beschreibung: |
Da sieht man innen Rostbeulen |
|
Dateigröße: |
305.27 KB |
Angeschaut: |
751 mal |

|
Beschreibung: |
Der linke Anschluss (in Montage Richtung) ist echt bedenklich, ob das Walter hinkriegt? |
|
Dateigröße: |
327.68 KB |
Angeschaut: |
772 mal |

|
Beschreibung: |
CHF 400, ca. 300€ für so ein Teil ist schon heftig |
|
Dateigröße: |
274.13 KB |
Angeschaut: |
758 mal |

|
_________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
Kleiner  Sponsor Anmeldungsdatum: 20.02.2005 Beiträge insgesamt: 675 KTM LC8 Adv 950, 2004 KTM LC4 Adv 640, 2007 KTM LC4 EGS 620, 1997
|
Verfasst am : Di, 7. Jun 2011, 12:40 Titel: |
|
|
....hau das Teil in die Tonne.
Hab noch ein original Zwischenstück zu Hause....wollt eigentlich eine 2 in 1 draus bauen.....zur Not kannst das haben....
_________________ Gruß Kleiner |
|
Nach oben |
|
|
|