|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
wr Fahrschüler Anmeldungsdatum: 17.01.2006 Beiträge insgesamt: 3
|
Verfasst am : Mi, 11. Apr 2007, 22:50 Titel: Wartungstips ADV950 |
|
|
Hallo Freunde!
Bin seit eingen Tagen Besitzer einer noch zeimlich jungfräulichen 950er Advanture (2000km Bj.2005). Welche Wartungen bzw. Überprüfungen sollte ich den umbedingt durchführen, bzw. wie kann man überprüfen, welche Updates seitens des KTM Händlers bereits gemacht worden sind? (Serviceheft erhalte ich erst in eingen Tagen und dem Heft vertraue ich auch nicht so ganz). Beziehen sich diese Updates nur auf die Software oder werden auch bauliche Veränderungen durchgeführt, die man von außen erkennen kann? Ist es außerdem normal, daß man die Ventile im warmen Zustand des Motors laut "klackern" hört? Für mich hört sich das so an, als wäre das Ventilspiel zu groß, oder vielleicht ist dieses Geräusch ja normal (kenne ich so jedenfalls nicht von meinen früheren Motorrädern).
Vielen Dank für eure Ratschläge und Tips. Wie gesagt ist die KTM für mich Neuland und ich muß mich erst in die "kleine Schrauberei" einlesen, bzw. beenötige Tips von Profis.
Gruß
WR
|
|
Nach oben |
|
gschimmy Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 15.05.2003 Beiträge insgesamt: 3608 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 80.000 km
|
Verfasst am : Do, 12. Apr 2007, 7:32 Titel: |
|
|
Moin!
Innerhalb der Gewährleistung alles vom freundlichen durchführen lassen, wie vorgschrieben. Modifikationen sollten dann von alleine mit eingebaut werden, so noch nicht geschehen.
Welche Modifikationen in Dein Modell eingeflossen sind, das kann Dir jeder freundliche mitteilen, er hat Zugriff auf die Daten.
Beim 2005er Modell sollten aber eigentlich so gut wie alles schon in Serie eingebaut sein.
Ansonsten quäl mal die Forensuche
VG Schimmi
_________________ endlich wieder ne 950ziger im Stall
remember...G-Force is always with us |
|
Nach oben |
|
alpenfreund Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 17.02.2005 Beiträge insgesamt: 2413 KTM 1290 Superadventure 1290 R → 26.000 km KTM LC8 1190 Adventure, 2014 → 37.000 km
|
Verfasst am : Do, 12. Apr 2007, 9:03 Titel: |
|
|
Servus! Updates sind nicht allein vom Baujahr abhängig. Bei meiner 05er mussten bislang 2 Dinge gemacht werden: Irgendwelche Schrauben im Motor mussten gesichert werden, da sie sich lösen könnten und ein Motorschaden die Folge wäre. Jetzt ist noch die hintere Bremse dran.
lg Jörg
_________________ V2 macht high!
Grüße Jörg |
|
Nach oben |
|
frustus Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 06.02.2006 Beiträge insgesamt: 94 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 62.000 km
|
Verfasst am : Do, 12. Apr 2007, 9:36 Titel: |
|
|
Bei meiner 2005er wurden gemacht:
- Ventil in der Ölleitung getauscht
- Update Hinterradbremse
- neuer Kupplungsnehmerzylinder (allerdings erst nach Ausfall)
Frustus
_________________ KTM 950 Adventure BJ 2005 ORANGE |
|
Nach oben |
|
alpenfreund Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 17.02.2005 Beiträge insgesamt: 2413 KTM 1290 Superadventure 1290 R → 26.000 km KTM LC8 1190 Adventure, 2014 → 37.000 km
|
Verfasst am : Fr, 13. Apr 2007, 8:34 Titel: |
|
|
frustus @ Do, 12. Apr 2007, 9:36 hat folgendes geschrieben: | Bei meiner 2005er wurden gemacht:
- Ventil in der Ölleitung getauscht
- Update Hinterradbremse
- neuer Kupplungsnehmerzylinder (allerdings erst nach Ausfall)
Frustus |
Ach ja, das mit der Ölleitung habe ich vergessen !
lg jörg
_________________ V2 macht high!
Grüße Jörg |
|
Nach oben |
|
sFwSchlauch Speichenputzer Anmeldungsdatum: 14.04.2006 Beiträge insgesamt: 28
|
Verfasst am : Sa, 2. Jun 2007, 21:24 Titel: |
|
|
was ich noch weis mit den schrauben
Lichtmaschine Rotor neu sichern(laut KTM sollt man einen Punkt auf die Flachstelle des rechten Motor deckel machen wenns gemacht wurde und innen jede schraube anzeichnen)
Klappern kommt am ehesten vom Hydraulischen kettenspanner (von dem freundlichen kontrolle machen lassen bzw. beheben lassen)
cu
hoffe konnte info geben
|
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : So, 30. Dez 2018, 6:27 Titel: Ergänzungen zum offiziellen Wartungsplan für LC8 Adv 950 |
|
|
Ganz herzlichen Dank, Hakim
Ich habe mir Gedanken zum bevorstehenden 80'000er Service gemacht und
bei Haking zusätzliche Informationen abgeholt. Wie immer bei Hakim, kamen
so viele Infos zusammen, das ich dachte, davon könnten andere auch profitieren.
Dieses Dokument ersetzt nicht die offizielle Wartungstabelle aus dem
Handbuch und für die 990er sind weitere Überprüfungen notwendig.
Leider kann ich das Original-Word Dokument nicht hochladen, bei Bedarf
bitte eine PN mit E-Mail Adresse an mich.
@Admins: Bitte in die Knowledge Base kopieren, Danke
Beschreibung: |
LC8-950 Wartungsplan 80'000 |
|
 Download |
Dateiname: |
LC8-950-Wartungsplan-80'000.pdf |
Dateigröße: |
128.17 KB |
Heruntergeladen: |
5472 mal |
_________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
bogu Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 13.09.2011 Beiträge insgesamt: 576 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 54.000 km KTM LC8 Adv 950, 2004 → 46.000 km KTM 1190 Adv R → 43.000 km EXC 400 → 46.000 km
|
Verfasst am : So, 30. Dez 2018, 12:00 Titel: |
|
|
Hallo Bruggma
Kontrolliere noch ob die Kabel und Gas/Chokeseilzüge im Bereich vom Lenkkopf sauber verlegt sind, wenn nicht klemmt es Dir diese mitunter beim am Rahmen angeschweissten Lenkschlossteil ein wenn Du nach rechts bis zum Anschlag lenkst, Elektrikprobleme bzw. klemmendes Gas sind dann die Folge.
Bei meinem Ersatzteilträger hatten das zwei Werkstätten nicht bemerkt (u.a. Braumandl Wels), ist echt lustig wenn man eine Rechtsspitzkehre fährt und das Gas klemmt
Gruss Guntram
|
|
Nach oben |
|
Hxlrm Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 22.07.2015 Beiträge insgesamt: 859 Honda XL 600 LM → 105.000 km
|
Verfasst am : So, 30. Dez 2018, 12:14 Titel: |
|
|
Moin,
Sehr gut!!!
Grüße
|
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : So, 30. Dez 2018, 12:31 Titel: Nachtrag von HakimZum Ventilspiel: |
|
|
Hallo Peter,
wie ich sehe, hast Du das Dokument schon ins Forum gepostet. Aufgrund
des gestrigen Postings von to.we zu seinem Nockenwellenproblem bin ich
nochmal darauf aufmerksam geworden, daß ja ursprünglich für die 950ADV
andere Ventilspielwerte galten, als von KTM in den aktuellen Anleitungen
vorgegeben. Ich möchte Dich daher bitten, ans Ende des Dokuments bei
"Hakims Anmerkungen" noch was dranzuhängen, nämlich:
Zum Ventilspiel: Die oben aufgeführten Ventilspiele entsprechen den
KTM-Vorgaben aus der aktuellen Reparaturanleitung für 950/990ADV
von 2003 bis 2012. Tatsache ist aber, daß ursprünglich die Vorgaben für
die 950ADV 2003 bis einschließlich 2005 andere waren! Man hat
anscheinend nachträglich die Spiele der 990er auch auf die 950er
übertragen.
Konkret lagen die Spielvorgaben für 950ADV bei Einlaß 0,15 und Auslaß 0,25.
Was bedeutet, die Ventilspiele sollten rechnerisch für den Einlaß 0,125-0,175
betragen, und für den Auslaß 0,225-0,275. Klar, man mißt da keine
Tausendstel. Interessant aber, daß man durch Übernahme der Vorgaben der
990ADV plötzlich den Einlaß deutlich enger stellen soll, den Auslaß dafür
deutlich weiter! Denn erst mit der 990ADV hat man das geändert auf Einlaß
0,10-0,15 und Auslaß 0,25-0,30!
Wir haben damals seitens KTM nie einen nachvollziehbaren, technischen
Grund für diese Anpassung der Vorgaben erfahren, auch bei Rückfragen bei
Schulungen nicht. Ich persönlich halte mich bei den 950ern immer noch an
die ursprünglichen Vorgaben.
Textende!
Bitte füge das selbst ein ins im Forum angehängte Dokument, wenn noch
möglich. Danke.
Achim
_________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
|
|