forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Bremsen mit ABS (Kleinwagen)
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> OT - Allgemeines Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7561
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 29. Mai 2007, 19:55    Titel: Bremsen mit ABS (Kleinwagen) Antworten mit Zitat

Habe Heute meine Frau beim Metzger aussteigen lassen und bin dann
langsam am Kindergarten vorbei über den Bahnübergang gefahren.
Am Bahnübergang sehe ich ein Taxi, das von rechts kommt, stehe auf die
Bremse und rutsche ohne ABS Raspeln über die regenassen Gummimatten
auf dem Bahnübergang auf das Taxi zu.

Hätte der Taxi Fahrer nicht angehalten, hätte es gekracht
Wäre das Taxi ein Kind gewesen, ich hätte ein grösseres Problem
Hätte ich ein ABS Moped, ich weiss nicht

Peter
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
elninja13Offline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.11.2005
Beiträge insgesamt: 1820
KTM LC8 Adv 1290 R
 →  30.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 29. Mai 2007, 22:08    Titel: Antworten mit Zitat

abs = lenkfähigkeit erhalten = ausweichen ??!!
_________________
Don`t touch a running system!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
NoCarrierOffline
Moderator
Moderator
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.08.2004
Beiträge insgesamt: 5255
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
KTM 625 SXC, 2005

BeitragVerfasst am : Di, 29. Mai 2007, 22:51    Titel: Antworten mit Zitat

elninja13 @ Di, 29. Mai 2007, 22:08 hat folgendes geschrieben:
abs = lenkfähigkeit erhalten = ausweichen ??!!

ach? ich denk, maximale Verzögerung,weil Rad kurz vor Blockiergrenze? wie denn nu?
nuja, endlich mal wieder ein ABS-Fred Mr. Green

_________________
better a rainy day in the hills than a sunny in the office...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
marcoOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 09.01.2004
Beiträge insgesamt: 2184
KTM LC8 SE 950, 2008
 →  25.000 km
KTM 450 Rallye Factory

BeitragVerfasst am : Mi, 30. Mai 2007, 2:49    Titel: Antworten mit Zitat

Ob man mit oder ohne ABS schneller zum Stand kommt, kann man so nicht sagen. Das ganze hat was mit Haftreibung, Gleitreibung, dem Untergrund, dem fahrerischen Können und dem Alter der ABS-Anlage zu tun. Pauschalisieren lässt sich das nicht.
_________________
Gruß,
Marc

live stereo
450 Rallye Factory / 950 SE
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
LumberjackOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.08.2003
Beiträge insgesamt: 5027
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  107.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 30. Mai 2007, 6:42    Titel: Antworten mit Zitat

Meines wissens setzt ABS erst bei 4-7 Km/h ein. Je nach Hersteller und Alter der Anlage. Da Bruggma langsam gefahren ist
kanns es sein, daß der Sensor gar nicht erst anfing zu regeln.
Auch wenn man zu langsam oder zu vorsichtig auf die Bremse tritt, kann das ABS nicht vernüftig regeln.
Da hilft dann nur: Bremse lösen und wieder voll drauf.
P.S.:
klingt irgendwie komisch:
Zitat:
Habe Heute meine Frau beim Metzger aussteigen lassen

Ist sie denn wieder nach Hause gekommen?

_________________
Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre... Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
xrvjoachimOffline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 12.04.2007
Beiträge insgesamt: 151
KTM LC8 Adv 990, 2007
 →  26.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 30. Mai 2007, 7:44    Titel: Antworten mit Zitat

Auf nasser Fahrbahn oder bei unterschiedlichen Reibwerten hat ABS entscheidende Vorteile. Es regelt schneller und besser, als dies der Durchschnittsfahrer (ich!) jemals könnte. ABS ist damit ein echter Sicherheitsgewinn, weil es blockierende Räder nicht zulässt. Nur bei ganz seltenen Ausnahmefällen ist der Bremsweg ohne ABS kürzer (z.B. Schotter, weil da ein blockierendes Rat ein "Bremskeil" aufbaut). Ansonsten: wieso soll ich auf ABS am Mopped verzichten? Aus falschem Stolz?

Gruß
Joachim

_________________
Trotz Krise: Lasst Euch nicht unterkriegen, Geld ist nicht alles...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7561
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 30. Mai 2007, 8:22    Titel: Antworten mit Zitat

Wie könnt ihr Spezialisten denn ausweichen, wenn 4 Räder blockieren?

Habe vertig

Peter
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
marcoOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 09.01.2004
Beiträge insgesamt: 2184
KTM LC8 SE 950, 2008
 →  25.000 km
KTM 450 Rallye Factory

BeitragVerfasst am : Mi, 30. Mai 2007, 8:28    Titel: Antworten mit Zitat

Bruggma @ Mi, 30. Mai 2007, 8:22 hat folgendes geschrieben:
Wie könnt ihr Spezialisten denn ausweichen, wenn 4 Räder blockieren?


Wo steht, dass das jemand kann? Wink

_________________
Gruß,
Marc

live stereo
450 Rallye Factory / 950 SE
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
KTM-BremenOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.05.2006
Beiträge insgesamt: 356
KTM LC8 Adv 950, 2004
 →  38.000 km
KTM LC8 Adv 990, 2008
 →  25.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 30. Mai 2007, 23:18    Titel: Antworten mit Zitat

Ich bin mittlerweile auch nicht mehr sicher, ob das ABS an Autos so wirklich funktioniert... gruebel

Hatte neulich ein ähnliches Erlebnis, wie Bruggma, wo keinerlei typisches ABS-Rattern bei einer Vollbremsung einsetzte.

Fast neuer (8.000 km) Renault Laguna, Vollbremsung aus ca. 90-100 auf trockener Fahrbahn. Ich bin (wollte scharf rechts ausweichen) trotz entsprechender Lenkmanöver einfach stur geradeaus auf das Hindernis zugerutscht. Dieses konnte leider nicht wie Bruggms Taxi wegfahren, da es sich um ein Verkehrsschild handelte Cool Mad . Erst im ganz unteren Geschwindigkeitsbereich wurde der Wagen lenkbar und ich kam noch um Schild um Bordstein rum. Die Karre war allerding hinten schwer beladen und hat Vorderradantrieb... ob das eine Rolle spielte?

So richtig Vertrauen in ABS hab ich jedenfalls auch nicht mehr Sad .

Gruß von Claudia Smile

_________________
Haben Sie noch Sex oder fahren Sie auch schon BMW GS? Mr. Green
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
marcoOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 09.01.2004
Beiträge insgesamt: 2184
KTM LC8 SE 950, 2008
 →  25.000 km
KTM 450 Rallye Factory

BeitragVerfasst am : Do, 31. Mai 2007, 1:41    Titel: Antworten mit Zitat

Diese Techniken, sei es ABS oder ESP, sind nicht unfehlbar. Zugegeben. Sie machen Autos sicher. Jeder Standardfahrer kann sich in ein Auto setzen und kann sich bei Standardsituationen kurz vor dem Grenzbereich relativ sicher fühlen. Wenn man das mit älteren Autos vergleicht, ist genau dieser Grenzbereich sehr erweitert worden, bis wirklich die physikalischen Gesetzmäßigkeiten so eingreifen, dass der Wagen nicht mehr fahrbar ist.

Soweit - so gut. Es gibt aber immer wieder Spezialfälle. Vereiste Fahrbahn z.B.. Da hilft ABS kein Stück und der Standardfahrer wundert sich, dass sein Auto nicht zum stehen kommt. Hat ihm jemand gesagt, dass ABS da nicht hilft, sondern kontraproduktiv ist? Nein.

Hat genau diesem Fahrer jemand gesagt, dass auf trockener Fahrbahn bei Vollbremsung ohne Ausweichen das ABS viel länger für eine Vollbremsung braucht? Genausowenig.

So auch beim ESP. Irgendwann kann das nicht mehr und dann gibt es einen Abflug, der sich gewaschen hat.

Was ich problematisch finde, von der ABS-Diskussion abgesehen, jeder lernt Gasgeben. Aber keiner lernt Bremsen oder mit Fahrzeugen im Grenzbereich umgehen. Wir Motofahrer mussten alle eine Gefahren- bzw. Vollbremsung bei der praktischen Fahrprüfung ablegen. Und beim Auto? Nix. Mindestens 80% der Autofahrer suchen doch in einer Gefahrensituation die Hupe und Bremsen nicht 100%.... Da geht's doch los ... Aber da wir Motofahrer auch fast alle Autofahrer sind ...

Also - meiner Ansicht nach - weiterfahren und Augen auf ... Smile

_________________
Gruß,
Marc

live stereo
450 Rallye Factory / 950 SE
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
LumberjackOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.08.2003
Beiträge insgesamt: 5027
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  107.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 31. Mai 2007, 6:10    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
So auch beim ESP. Irgendwann kann das nicht mehr und dann gibt es einen Abflug, der sich gewaschen hat.

Man darf immer nicht vergessen, daß es bei ABS und ESP um Fahrzeugführer-Hilfen handelt.
Das vergessen die meisten und knallen wie wild drauf los und wundern sich dann, warum so viele Blumen auf dem Tisch neben an stehen.

_________________
Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre... Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
joaOffline
Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 12.03.2006
Beiträge insgesamt: 131
KTM LC8 Adv 990, 2006
 →  12.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 31. Mai 2007, 8:33    Titel: Antworten mit Zitat

@Marco

Zitat:

Hat genau diesem Fahrer jemand gesagt, dass auf trockener Fahrbahn bei Vollbremsung ohne Ausweichen das ABS viel länger für eine Vollbremsung braucht? Genausowenig.


Wo hast du denn Das aufgeschnappt. Du wirst wenig Leute (Normalos)finden, die bei einer Vollbremsung ohne ABS das Auto nicht überbremsen (Räder blockieren) oder aber die maximale Bremsleistung nutzen können, und somit den kürzesten Bremsweg erreichen.

Bis auf die "Extremsituationen" Eis, Schotter wirst du immer einen kürzeren Bremsweg mit ABS erreichen.

_________________
Gruß Joachim

Der Schwabe im Badnerland
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
gschimmyOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 15.05.2003
Beiträge insgesamt: 3608
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  80.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 31. Mai 2007, 8:46    Titel: Antworten mit Zitat

Moin!

Diese Hilfen setzen auch nicht die Physik ausser Kraft,
sondern reizen den Grenzbereich weiter aus.....

zu schnell in die Kurve, ist zu schnell...

und wenn der Kammsche Kreis dann ausgereizt ist,
dann fliegt man unweigerlich ab..
da hilft auch keine Regeltechnik mehr,

Wie Marco und Lumpi ja schon schrieben....

Eines ist wohl allen klar...ABS, ESP, usw. an.....Hirn aus....
das funktioniert nicht.

Technik ist fehlbar und hat Grenzen und der Fahrer/in auch....
und wenns passt, dann passt es......
und komisch fühlt man sich trotzdem wenn die vermeindliche Sicherheit einem genommen wurde

Also halten wir es am besten mit unserem Freund Bernt Spiegel....
nach Möglichkeit immer so fahren, dass man gar nicht in die Situation kommt das erlernte - und geübte Notfallprogramm einzusetzen zu müssen.
Wink
Jaaaaaaa ich weiß...das ist Theorie....wo bleibt dann der Fahrspaß und es gibt immer ein Restrisiko.....aber das muß wohl jeder für sich entscheiden.

Es gibt da ein Sprichwort in der Fliegerei:

Es gibt alte Piloten und mutige Piloten,
aber nur sehr weinge alte und mutige Piloten

VG Schimmi

_________________
endlich wieder ne 950ziger im Stall
remember...G-Force is always with us
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
EdiOffline
Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 04.07.2003
Beiträge insgesamt: 639

BeitragVerfasst am : Do, 31. Mai 2007, 13:59    Titel: Antworten mit Zitat

Also ABS ist i.d.R. dem Menschen immer überlegen, egal ob Auto oder Motorrad. Die sogenannten „Ausnahmen“ sind immer recht „konstruierte“ Situationen.
Jedes Rad bewegt sich immer mit Schlupf (sonst wär die Reifenindustrie pleite Very Happy ). Anfangs gilt: je mehr Schlupf desto mehr Haftung. Aber nur bis zu nem bestimmten Punkt. Der ist reibpartnerabhängig, Hausnummer trockene Straße, ca. 15%. Dann nimmt die Haftung wieder ab. Ein ABS versucht, den Radschlupf irgendwo in diesem Bereich zu halten. Es kontrolliert permanent die Änderungen der Radumfangsgeschwindigkeiten und vergleicht sie miteinander (errechnet damit die Fahrzeuggeschwindigkeit).
Spannend wird das ganze bei Reibwertsprüngen, von griffigem Asphalt (der kann auch nass sein) auf nen nassen Zebrastreifen etc. Da bleiben die Räder natürlich sofort stehen. Und das ABS versucht, sie wieder anlaufen zu lassen. Denn da ist die Haftreibung sehr viel größer als die Gleitreibung. Das kurze Anlaufen lassen (Regelfrequenz 100Hz) ist hier, was den Bremsweg angeht das kleinere Übel.
Ohne ABS rutscht blockierend und mit recht wenig Verzögerung deutlich weiter.
Noch besser wenn es erst rutschig ist und dann griffig wird, während mit ABS die Verzögerung sofort wieder zunimmt wird ohne erst zaghaft mehr gebremst.
Wir haben das mal bei nem Fahrertraining getestet: Bremsweg auf ner Oberfläche mit niedrigem Reibwert, mal mit mal ohne ABS. Ohne war er fast 3x so lang!
Oder noch besser, eine Seite glatt, die andere griffig. Mit ABS stehst halt, ohne ist sofort das Heck da und man fliegt ab.

Edi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
kantnschleiferOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.11.2004
Beiträge insgesamt: 4885
RC8 R

BeitragVerfasst am : Do, 31. Mai 2007, 15:05    Titel: Antworten mit Zitat

Edi @ Do, 31. Mai 2007, 13:59 hat folgendes geschrieben:
...Oder noch besser, eine Seite glatt, die andere griffig. Mit ABS stehst halt, ohne ist sofort das Heck da und man fliegt ab.

Hehehe, da bist mit dem Moped aber schon ziemlich quer in die Kurve gefahren Mr. Green

Ahso, aus Langeweile fast vergessen: ABS is a Scheiß und nur für Nudler und Memmen nicken

_________________
Mir is wurscht!

www.Motorradtrainer.at

.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> OT - Allgemeines Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0527s ][ Queries: 42 (0.0227s) ]