|
Autor |
Nachricht |
aknoefler Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 11.11.2006 Beiträge insgesamt: 43 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 7.000 km
|
Verfasst am : Sa, 18. Nov 2006, 22:14 Titel: Enorme Fehlzündungen & Motor geht aus |
|
|
Hallo,
habe mir vor 3 Wochen auch ne LC8 (Bj.03 mit 6.500km zugelegt habe auch schon ein paar Runden gedreht (naja nichts großes-das Wetter ) Heute bei fast sonnigen 17Grad dachte ich mir machen wir mal ne größere Runde.
War zunächst alleine ca. 50km unterwegs (Gelände/Autobahn/Landstraße) und wie immer begeistert.
Schnell noch nen Kumpel abgeholt (dto. mit ner LC8) und dann fingen nach ca. 5km die Probleme an:
Fuhren durch ne 30er Zone im 2 Gang so knapp unter 3.000 1/min und plötzlich heftige Fehlzündungen!! Der Drehzahlmesser ging auch gleich mit von 3 auf 7.000.
Erstmal angehalten - im Stand dreht der Motor einwandfrei hoch - der Leerlauf war auch O.K.
Wir sind dann noch ca. 600m bis zum Kaffee gefahren und da habe ich die Drehzahl auf 2000 1/min gehalten. Wenigstens keine Fehlzündungen in diesem Bereich gehabt - jedoch leichtes stottern.
Also erstmal nen Kaffee und ne Kippe - in der Hoffnung es hat sich nach ner Stunde von selbst erledigt.
ABER: dann ging fast nichts mehr - nimmt kaum Gas an - geht aus wenn man nen Gang einlegt & Fehlzündungen aus beiden Zyl.
Natürlich auch hier - im Stand Gasgeben funktioniert einwandfrei.
Also nen Anhänger geholt - und ab in die Garage.
Bringe das gute Stück am Montag zu meinem KTM-Händler wo ich sie die Tage (1 Besitz/kein Gelände/Scheckheft mit den aktuellen Modifikationen)gekauft habe.
Hatte einer von Euch schon solche Probleme - oder hat jemand nen Tip?
Wollte eigentlich vermeiden, dass Teil wieder entbehren zu müssen. |
|
Nach oben |
|
marco  Sponsor
Anmeldungsdatum: 09.01.2004 Beiträge insgesamt: 2184 KTM LC8 SE 950, 2008 → 25.000 km KTM 450 Rallye Factory
|
Verfasst am : Sa, 18. Nov 2006, 22:29 Titel: |
|
|
Wirf mal nen Blick auf die Battriekontakte. Sind die Kabel fest? _________________ Gruß,
Marc
live stereo
450 Rallye Factory / 950 SE  |
|
Nach oben |
|
Fornix Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 28.10.2005 Beiträge insgesamt: 781 Alter: 45 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 19.000 km
|
Verfasst am : Sa, 18. Nov 2006, 23:56 Titel: |
|
|
ähhhh.. blöde Frage aber: Choke? |
|
Nach oben |
|
ollo 950  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.07.2004 Beiträge insgesamt: 14763 Alter: 12 KTM LC8 SM 950, 2008 → 26.000 km EXC 450 → 55.000 km
|
Verfasst am : So, 19. Nov 2006, 0:02 Titel: |
|
|
also Batteriekontakte ist auch mein tip - Gruß an mini bei ihm war es so ...... _________________ Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel |
|
Nach oben |
|
Wassermann LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 25.03.2004 Beiträge insgesamt: 384
|
Verfasst am : So, 19. Nov 2006, 10:57 Titel: |
|
|
@Ollo
Immer die Reihenfolge einhalten. Erst kommt der Tip mit dem Seitenständerschalterkabel durchschneiden, dann die Batteriekabel prüfen
Gruß
Wassermann _________________ LC8 Silber - Loc: Eck /Schl.-Hol |
|
Nach oben |
|
aknoefler Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 11.11.2006 Beiträge insgesamt: 43 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 7.000 km
|
Verfasst am : So, 19. Nov 2006, 20:51 Titel: |
|
|
Danke, für diese Tipps.
Am Choke liegts garantiert nicht. Werde also erstmal Batterie und Seitenständer prüfen.
Bekomme ich aber erst am Montag hin (mußte mich heute mal um meine bessere Hälfte kümmern). |
|
Nach oben |
|
OntheFly Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 03.02.2004 Beiträge insgesamt: 723 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 52.000 km Bandit kult 1200 SA → 86.000 km GR 650 → 270.000 km
|
Verfasst am : Mo, 20. Nov 2006, 13:15 Titel: |
|
|
Benzinpumpe defekt? Hörte sich bei mir genauso an.
Grüsse Lars |
|
Nach oben |
|
aknoefler Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 11.11.2006 Beiträge insgesamt: 43 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 7.000 km
|
Verfasst am : Fr, 24. Nov 2006, 15:42 Titel: |
|
|
So - geschafft (kam nicht dazu sofort zu Antworten).
FEHLER für meine PROBLEME sind gewesen:
Plus-Pol-Kabelschuh abgebrochen im 90Grad-Winkel
Lösung: mit nem Dremel die alte Klemme vorsichtig aufgefräst - ohne die Litzen zu zerstören und einen dickeren Kabelschuh 90Grad angeklemmt.
Wer keine so dicke Klemmzange hat TIP: macht bei uns das Bauhaus (OBI) verkauft die Klemme und wenn man das Batteriekabel mit hat...wird es dort auch gleich angeklemmt (Kosten 2,90.-)
Da am Minus-Pol sich ebenfalls schon Anzeichen von Sollbruch stellen angezeigt haben-diesen auch gegen stabileren Schuh ersetzt.
Kann nur jedem raten, sich die beiden Klemmen mal anzuschauen - soviel zum Thema Scheckheftgepflegt (war grade vor 200km da).
Danke für die Tips  |
|
Nach oben |
|
Jens B. Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 03.10.2006 Beiträge insgesamt: 91 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 60.000 km LC 4 Adventure, Bj. 98 → 51.000 km VF 1100 C → 58.000 km
|
Verfasst am : Fr, 24. Nov 2006, 19:30 Titel: |
|
|
@aknoefler
Danke für den Tip, werde Morgen mal die Klemmen kontrollieren.
Scheckheftgepflegt!!!
Mein Händler will die Kosten für einen KD nicht unnötig in die Höhe treiben, und gewisse Arbeiten mir überlassen ( Reifendruck,.....).
Mit den Klemmen pech, Kabelbruch hatte ich an meiner LC4 auch. _________________ The desert is orange!!!
Gruß Jens B.  |
|
Nach oben |
|
SOMMER KTM Angstnippelbeschneider Anmeldungsdatum: 28.05.2003 Beiträge insgesamt: 702
|
Verfasst am : Fr, 24. Nov 2006, 20:50 Titel: |
|
|
aknoefler @ Fr, 24. Nov 2006, 14:42 hat folgendes geschrieben: | So - geschafft (kam nicht dazu sofort zu Antworten).
FEHLER für meine PROBLEME sind gewesen:
Plus-Pol-Kabelschuh abgebrochen im 90Grad-Winkel
Lösung: mit nem Dremel die alte Klemme vorsichtig aufgefräst - ohne die Litzen zu zerstören und einen dickeren Kabelschuh 90Grad angeklemmt.
Wer keine so dicke Klemmzange hat TIP: macht bei uns das Bauhaus (OBI) verkauft die Klemme und wenn man das Batteriekabel mit hat...wird es dort auch gleich angeklemmt (Kosten 2,90.-)
Da am Minus-Pol sich ebenfalls schon Anzeichen von Sollbruch stellen angezeigt haben-diesen auch gegen stabileren Schuh ersetzt.
Kann nur jedem raten, sich die beiden Klemmen mal anzuschauen - soviel zum Thema Scheckheftgepflegt (war grade vor 200km da).
Danke für die Tips  |
Hallo,
in dem Arbeitsprozess die Batteriepole mit B'Fett zu versehen, sollte der Zustand der Klemmen und Schrauben mit kontrolliert werden.
Dieser Aufwand im Inspektionsablauf steht in keinem Verhältnis ein später ruckelndes/ausgehendes Fahrzeug (durch Batteriepole) zu analysieren.
Aber jetzt klappt's ja wieder.
mit sportlichen Grüßen SOMMER KTM Rainer Kroll |
|
Nach oben |
|
Andy Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 02.04.2003 Beiträge insgesamt: 522
|
Verfasst am : Mo, 27. Nov 2006, 18:47 Titel: |
|
|
scheint ein Standardgebrechen zu sein, hatte ich auch, Pluspol direkt beim Knick abgerissen, Symtome die gleichen..
Kleine Ursache - große Wirkung
LG
Andy _________________ Und nicht vergessen: Zuerst stehen bleiben - Dann absteigen! |
|
Nach oben |
|
|