forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Kettenreinigung
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Carsten G.Offline
Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 20.07.2006
Beiträge insgesamt: 61

BeitragVerfasst am : Mi, 29. Nov 2006, 17:38    Titel: Kettenreinigung Antworten mit Zitat

Hallo Forum,

ich bin das erste Mal so richtig im Dreck und Schlamm gewesen und dementsprechend sieht die Kette jetzt aus. Ich kann mich erinnern, hier über diverse Möglichkeiten der Kettenreinigung gelesen zu haben, z.B. auch, die Kette mit Reiniger zu besprühen und anschließend mit einem Lappen abzuwischen.

Besteht dann nicht die Gefahr, dass die Sandpartikel erst recht zwischen die Kettenglieder rutschen bzw. gedrückt werden? Vielleicht wäre es sogar besser, die Kette nur regelmäßig zu schmieren, ohne Reinigung?

Wie geht man am besten vor?

Viele Grüsse
Carsten
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Joker1303Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 22.06.2005
Beiträge insgesamt: 189
KTM LC8 Adv 950, 2005
KTM 525 EXC, 2007
Harley Davidson Wide Glide, 2016

BeitragVerfasst am : Mi, 29. Nov 2006, 18:20    Titel: Antworten mit Zitat

http://forum.lc8.info/viewtopic.php?t=6783&highlight=kettenpflege

Es gibt die unterscheidlichsten Möglichkeiten. Ich hab meine Kette bisher immer mit einem Hochdruckreiniger sauber gemacht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Carsten G.Offline
Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 20.07.2006
Beiträge insgesamt: 61

BeitragVerfasst am : Do, 30. Nov 2006, 15:20    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Robert,

danke für den LINK, ich hatte ihn gesucht und nicht mehr gefunden.

Werde die Kette nicht reinigen und nur regelmäßig fetten. Da scheine ich dann ja nicht der einzige zu sein. Und wenn sie dann auch 30.000 km hält, dann bin ich zufrieden.

Grüsse!
Carsten
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
martiniOffline
Angstnippelbeschneider
Avatar

Anmeldungsdatum: 10.06.2006
Beiträge insgesamt: 786
KTM 790 Adventure R

BeitragVerfasst am : Do, 30. Nov 2006, 15:47    Titel: Antworten mit Zitat

Das mit dem Hochdruckreiniger würde ich unterlassen,zumindest bei O-Ringketten.Durch den sehr hohen Druch an der Lanzenspitze (Ca.80bar)wird das Wasser an den Dichtringen vorbei in die Dauerschmierfüllung der Rollen gedrückt und wäscht mit der Zeit das Schmiermittel aus und das Wasser bleibt in den Rollen stehen und ergibt mit der Zeit eine wunderbare Korrosion .Ergebnis ist ein vorzeitiger Verschleiß der Kette.Bei Ketten ohne O-Ringe(z.B. EXC-Modelle) sieht das etwas anders aus.O-Ringketten sollten regelmäßig mit einem geeigneten Reiniger eingeprüht werden,Reiniger etwas einwirken lassen und dann je nach Verschmutzungsgrad mit einer nicht zu harten Bürste oder ähnl.(bitte keine Metallborsten oder so O-Ringe werden beschädigt)etwas abbürsten.
Mit Wasserstrahl gut abstrahlen, trocknen,dann leicht mit geeignetem
Kettenpray wieder einsprühen.Vor einer Geländetour sollte auf das nachfetten verzichtet werden(besonders im Sand),da sonst der Dreck um so besser an der Kette haftet und einen super Schmiergeleffekt ergibt,hier ist es besser die Kette möglichst fettfrei zuhalten.Allenfalls sehr ,sehr dezent mit Offroadkettenspray die Laschen etwas einsprühen.

Gruß
Martini
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 30. Nov 2006, 16:09    Titel: Antworten mit Zitat

schnarch
_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
ZehlausOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.08.2004
Beiträge insgesamt: 3559

BeitragVerfasst am : Do, 30. Nov 2006, 17:23    Titel: Antworten mit Zitat

Schradt ist müde!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
alpenfreundOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 17.02.2005
Beiträge insgesamt: 2413
KTM 1290 Superadventure 1290 R
 →  26.000 km
KTM LC8 1190 Adventure, 2014
 →  37.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 1. Dez 2006, 9:58    Titel: Antworten mit Zitat

Bei den viele KM, die er fährt, kein Wunder Mr. Green !

lg Jörg

_________________
V2 macht high!

Grüße Jörg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
RuettelOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.08.2003
Beiträge insgesamt: 1685
Wohnort: Nordthüringen
Alter: 53
LC8 950 / Husqvarna TC338

BeitragVerfasst am : Fr, 1. Dez 2006, 12:29    Titel: Antworten mit Zitat

Zehlaus: "Schradt ist müde! "

schöön Very Happy

_________________
... man könnte sich den ganzen Tag drüber aufregen ,
muss man aber nicht Mr. Green
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
StealthOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.10.2006
Beiträge insgesamt: 1976
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  22.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 1. Dez 2006, 13:23    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Carsten
Auch mit der Gefahr alte Sachen hervorzukehren möchte ich sagen das Problem mit Sand und Schlamm minimiert sich mit einem automatischem Öler (welcher ist dir überlassen , auch diese Diskussion wurde schon geführt ggf. suchen)denn dieser trägt Öl in frei wählbarer Menge auf die Kette auf. Das ÖL kann nicht so gut wie Fett Schmutz festhalten(es klebt nicht und der Schmutz schleudert weg)wohl aber die Kette schmieren ,es kriecht in jede Ritze.Ich fahre schon lange mit solch einem System und bin sehr zufrieden!

Bis dann.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Carsten G.Offline
Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 20.07.2006
Beiträge insgesamt: 61

BeitragVerfasst am : Fr, 1. Dez 2006, 14:13    Titel: Antworten mit Zitat

nochmals danke an alle für die Tipps!

@Stealth
Das hört sich gut an. Aber ich würde das nur machen, wenn es sich rechnet. Meinst Du die Anschaffungskosten (angenommen ich lasse es eine KTM-Werkstatt machen) bekommt man über die Einsparungen durch höhere Laufleistung des Kettensatzes wieder herein?

Viele Grüsse
Carsten
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 1. Dez 2006, 14:17    Titel: Antworten mit Zitat

nein.
_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
Joker1303Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 22.06.2005
Beiträge insgesamt: 189
KTM LC8 Adv 950, 2005
KTM 525 EXC, 2007
Harley Davidson Wide Glide, 2016

BeitragVerfasst am : Fr, 1. Dez 2006, 15:29    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe den Scottoiler eingebaut => null Aufwand was die Kettenpflege angeht, funktioniert top. Wenn es darum geht, dass es sich rechnen soll, rate ich ab.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
StealthOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.10.2006
Beiträge insgesamt: 1976
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  22.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 2. Dez 2006, 21:22    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo nochmal Carsten

Mit dem Rechnen ist`s schwierig, weil ich mache wirklich alles selbst aber die Frage ist was ist dir die Sache wert. Hier noch einige Anhaltspunkte:
- die Kette ist immer gleichbleibend gut geschmiert auch auf einer
längeren Fahrt wo andere nachfetten müssen welches dann bei der
Weiterfahrt gleich wieder wegfliegt weil es noch nicht getrocknet ist.
- bei einer Regenfahrt kannst du einfach die Tropf,- oder Fließmenge
erhöhen.
- du brauchst dich um nichts kümmern bis auf gelegentlich den Vorrats-
behälter nachzufüllen.
- die Spritzer die sich nach dem Fahren auf der Felge finden lassen sich
einfach wegwischen versuche das mal bei Kettenfett wacko
- Die Kette läßt sich auch nach vielen 1000 km noch optisch als solche
erkennen.
- Ich bin der Meinung die Laufleistung nimmt zu und eine geölte Kette
führt zu weniger Verlustleistung da diese sich deutlich leichter
bewegen läßt.

So entscheiden musst du nun selbst!

Wenn sich die Anfahrt lohnt würde ich den einbau auch durchführen.

Bis dann.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
StealthOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.10.2006
Beiträge insgesamt: 1976
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  22.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 2. Dez 2006, 21:33    Titel: Antworten mit Zitat

Übrigens ich besitze auch seit einigen Jahren den Scottöler und bin zufrieden. Dieser funktioniert rein mechanisch, das heißt er wird durch den Unterdruck von einem der Ansaugstutzen geöffnet und kann eigentlich nicht kaputt gehen.

So bis dann.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
guentherOffline
Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 08.11.2006
Beiträge insgesamt: 214

BeitragVerfasst am : Sa, 2. Dez 2006, 22:50    Titel: Antworten mit Zitat

falls es dich interessiert: ich verwende seit jahren auf verschiedensten motorrädern das system von CLS (elektronisch) und bin damit sehr zufrieden --- insbesondere auf reisen und bei regen ... (bzw falls motorrad keinen hauptständer (speed triple))

ebenso die heizgriffe dieser firma: einzigartiger vorteil: die heizleistung passt sich der außentemperatur an --- automatisch (wird über sensor erfasst)

lg
g

_________________
... mit beiden füßen auf der erde ist besser als unheimlich cool zu boden ... nicken
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0504s ][ Queries: 30 (0.0221s) ]