|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Max30 Schlammspringer Anmeldungsdatum: 08.06.2007 Beiträge insgesamt: 131 KTM LC8 Adv 990 R, 2010 → 25.000 km
|
Verfasst am : Di, 16. Okt 2007, 13:39 Titel: Heizgriff-Anschluss |
|
|
Hallo mitsammen!
Hab meine Süße vom 30er Service geholt und mir dabei gleich die Oxford-Heizgriffe montieren lassen. Wurde vom Mech offenbar direkt unterm Zündschloss angemoppelt. Werden aber nicht wirklich heiß, eher so lauwarm.
Hab an meiner Transe dieselben Griffe mit Sicherung direkt an die Batterie angeschlossen, da reicht Stufe 3 (von 9) für eine ordentliche Hitze. Seltsam.
Hat jemand ein ähnliches Problem (gelöst)?
Kann man die Griffe direkt an die Batterie anschließen? Wofür dann die beiden Zusatzstromanschlüsse?
Wo bekomm ich also genug Saft für schön heiße Heizgriffe her?
Danke für Tipps!
LG Max |
|
Nach oben |
|
Lucky_666  Sponsor Anmeldungsdatum: 04.03.2004 Beiträge insgesamt: 2611
|
Verfasst am : Di, 16. Okt 2007, 13:49 Titel: |
|
|
Eventuell hat dein Mech die Dinger in Reihe geschaltet?  _________________ Grüße Lucky_666 |
|
Nach oben |
|
Beetle  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.12.2005 Beiträge insgesamt: 2070 Alter: 52 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 100.000 km KTM 1190 R, 2013 → 2.000 km
|
Verfasst am : Di, 16. Okt 2007, 13:59 Titel: |
|
|
Du hast hinter dem Scheimwerfer zwei freie Anschlüsse: Einen Dauerplaus und einen geschalteten. Klemme die Griffe an den geschalteten und wechsel die dazugehörige Sicherung (5A) einfach gegen eine 10A. Mach Dir keine Sorgen wegen der Leitungen. Die halten das ohne Probleme aus.
Die beiden Anschlüsse hinter dem Scheinwerfer heissen ACC1 und ACC2. Ich weiss aber jetzt aus dem Stehgreif nicht, welcher der geschaltete ist. Kannst Du auch selber messen.
So sollte es funktionieren und Du kannst Dir das Kabelverlegen zur Batterie sparen. _________________ bereue nicht die Entscheidungen, die Du getroffen hast
- bereue die, die Du nicht getroffen hast |
|
Nach oben |
|
Lucky_666  Sponsor Anmeldungsdatum: 04.03.2004 Beiträge insgesamt: 2611
|
Verfasst am : Di, 16. Okt 2007, 14:03 Titel: |
|
|
Zitat: | ACC1 und ACC2. Ich weiss aber jetzt aus dem Stehgreif nicht, welcher der geschaltete ist. Kannst Du auch selber messen. |
Oder die Suchfunktion benutzen
ACC1-Darstrom
ACC2-Wird über die Zündung geschaltet _________________ Grüße Lucky_666 |
|
Nach oben |
|
Beetle  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.12.2005 Beiträge insgesamt: 2070 Alter: 52 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 100.000 km KTM 1190 R, 2013 → 2.000 km
|
Verfasst am : Di, 16. Okt 2007, 14:07 Titel: Re: Heizgriff-Anschluss |
|
|
Max30 @ Di, 16. Okt 2007, 13:39 hat folgendes geschrieben: | Wurde vom Mech offenbar direkt unterm Zündschloss angemoppelt. |
Wenn er die Griffe direkt am Zündschloss angeschlossen hat, würde ich mal mit Ihm reden.  _________________ bereue nicht die Entscheidungen, die Du getroffen hast
- bereue die, die Du nicht getroffen hast |
|
Nach oben |
|
Lucky_666  Sponsor Anmeldungsdatum: 04.03.2004 Beiträge insgesamt: 2611
|
Verfasst am : Di, 16. Okt 2007, 14:37 Titel: Re: Heizgriff-Anschluss |
|
|
Beetle @ Di, 16. Okt 2007, 14:07 hat folgendes geschrieben: | Max30 @ Di, 16. Okt 2007, 13:39 hat folgendes geschrieben: | Wurde vom Mech offenbar direkt unterm Zündschloss angemoppelt. |
Wenn er die Griffe direkt am Zündschloss angeschlossen hat, würde ich mal mit Ihm reden.  |
Würde ich eh, wenn die Dinger nicht richtig funktionieren.  _________________ Grüße Lucky_666 |
|
Nach oben |
|
Max30 Schlammspringer Anmeldungsdatum: 08.06.2007 Beiträge insgesamt: 131 KTM LC8 Adv 990 R, 2010 → 25.000 km
|
Verfasst am : Di, 16. Okt 2007, 16:18 Titel: |
|
|
Danke für eure Tipps!
An die beiden Zusatzanschlüsse ACC1 und ACC2 habe ich leider schon Navi und Steckdose (mit 10A-Sicherung) angehängt.
@ Beetle: Wieso ist das , wenn er die Griffe an die Zündung angeschlossen hat?
Für mich als Laie schauen die Stromkabeln nämlich wirklich als unten am "Zündschloss-Zylinder" angeschlossen aus...
Und stand ja auch in der BA der Griffe drin, sie nicht an einen "geregelten" (?) Stromkreis, sondern an mind. 13V anzuschließen.
Frage: Bekommt man direkt von der Batterie mehr Spannung raus als übers Bordnetz
Naja, muss ich wohl wirklich noch einmal hin zum Freundlichen (dachte der macht das nicht zum ersten Mal )
LG Max |
|
Nach oben |
|
Beetle  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.12.2005 Beiträge insgesamt: 2070 Alter: 52 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 100.000 km KTM 1190 R, 2013 → 2.000 km
|
Verfasst am : Di, 16. Okt 2007, 16:37 Titel: |
|
|
Max30 @ Di, 16. Okt 2007, 16:18 hat folgendes geschrieben: | Danke für eure Tipps!
An die beiden Zusatzanschlüsse ACC1 und ACC2 habe ich leider schon Navi und Steckdose (mit 10A-Sicherung) angehängt. |
Kein Problem - ich hab an dem geschalteten auch Navi,Heizgriffe und Steckdose ohne Probleme angeschlossen.
Zitat: |
@ Beetle: Wieso ist das , wenn er die Griffe an die Zündung angeschlossen hat?
Für mich als Laie schauen die Stromkabeln nämlich wirklich als unten am "Zündschloss-Zylinder" angeschlossen aus... |
KTM hat nicht umsonst die beiden offenen Anschlüsse verlegt. Es besteht kein Grund, diese nicht auszunutzen. Er brauch unter dem Zündschloss nichts "anzuzapfen". Das erscheint mir ein wenig unwissend. Oder frag ihn mal, ob er einen Grund für den Anschlussort hatte. Ich will Dich nicht gegen Deinen Freundlichen aufwiegeln. Es würde mich halt interessieren.
Zitat: |
Und stand ja auch in der BA der Griffe drin, sie nicht an einen "geregelten" (?) Stromkreis, sondern an mind. 13V anzuschließen.
Frage: Bekommt man direkt von der Batterie mehr Spannung raus als übers Bordnetz  |
Wie bereits geschrieben. Für solche zusätzlichen Verbraucher sind die beiden Anschlussmöglickeiten gedacht.
und zur Frage: Nein, die Batteriespannung und die Bordnetzspannung ist die gleiche, da Batterie und Bordnetz von der Lichtmaschine gespeist werden. Bei laufendem Motor kann sich diese Spannung durchaus auf bis 14V oder 15V erhöhen. _________________ bereue nicht die Entscheidungen, die Du getroffen hast
- bereue die, die Du nicht getroffen hast |
|
Nach oben |
|
Max30 Schlammspringer Anmeldungsdatum: 08.06.2007 Beiträge insgesamt: 131 KTM LC8 Adv 990 R, 2010 → 25.000 km
|
Verfasst am : Di, 16. Okt 2007, 16:52 Titel: |
|
|
Danke Beetle!!
Kenn mich (wieder ein bissl mehr) aus und frag ihn morgen gleich, wie er das nur tun konnte!
Wenn Batteriespannung und Bordnetzspannung gleich sind, frag ich mich aber nur, warum die Griff-Hersteller den Anschluss direkt an die Batterie empfehlen??
Vielleicht ist es so, wie Lucky gemeint hat, dass der Mech die Dinger in Reihe geschaltet hat? Aber warum macht er sowas??
LG Max |
|
Nach oben |
|
Beetle  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.12.2005 Beiträge insgesamt: 2070 Alter: 52 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 100.000 km KTM 1190 R, 2013 → 2.000 km
|
Verfasst am : Di, 16. Okt 2007, 17:02 Titel: |
|
|
Max30 @ Di, 16. Okt 2007, 16:52 hat folgendes geschrieben: | Wenn Batteriespannung und Bordnetzspannung gleich sind, frag ich mich aber nur, warum die Griff-Hersteller den Anschluss direkt an die Batterie empfehlen?? |
Produkthaftungsgründe - wenn jemand die Dinger woanders anschliesst, und durch einen Kabelbrand die Karre abfackelt, ist der Hersteller durch diese Empfehlung aus dem Schneider.
Zitat: | Vielleicht ist es so, wie Lucky gemeint hat, dass der Mech die Dinger in Reihe geschaltet hat? Aber warum macht er sowas?? |
Glaube ich eher nicht, da die Griffe warscheinlich mit vorgefertigten Steckern geliefert werden. Nur zusammenstecken und fertig.
P.S.: Bin gespannt, was bei der Fehlersuche rauskommt und was Dein Händler dazu sagt.  _________________ bereue nicht die Entscheidungen, die Du getroffen hast
- bereue die, die Du nicht getroffen hast |
|
Nach oben |
|
marco  Sponsor
Anmeldungsdatum: 09.01.2004 Beiträge insgesamt: 2184 KTM LC8 SE 950, 2008 → 25.000 km KTM 450 Rallye Factory
|
Verfasst am : Di, 16. Okt 2007, 17:02 Titel: |
|
|
Max30 @ Di, 16. Okt 2007, 16:52 hat folgendes geschrieben: |
Wenn Batteriespannung und Bordnetzspannung gleich sind, frag ich mich aber nur, warum die Griff-Hersteller den Anschluss direkt an die Batterie empfehlen?? |
Weil sie dann wissen, mit welchen Kabeln der Saft zugeführt wird. Nämlich mit den mitgelieferten und evtl. nicht über Klingeldrähte, die schon am Motorrad verbaut sind... _________________ Gruß,
Marc
live stereo
450 Rallye Factory / 950 SE  |
|
Nach oben |
|
Beetle  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.12.2005 Beiträge insgesamt: 2070 Alter: 52 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 100.000 km KTM 1190 R, 2013 → 2.000 km
|
Verfasst am : Di, 16. Okt 2007, 17:06 Titel: |
|
|
Max30 @ Di, 16. Okt 2007, 16:52 hat folgendes geschrieben: | Klingeldrähte, die schon am Motorrad verbaut sind.. |
wozu eine grösseren Querschnitt verbauen? - die Kabel sind ausreichend für solche Zusatzverbraucher dimensioniert. _________________ bereue nicht die Entscheidungen, die Du getroffen hast
- bereue die, die Du nicht getroffen hast |
|
Nach oben |
|
marco  Sponsor
Anmeldungsdatum: 09.01.2004 Beiträge insgesamt: 2184 KTM LC8 SE 950, 2008 → 25.000 km KTM 450 Rallye Factory
|
Verfasst am : Di, 16. Okt 2007, 17:08 Titel: |
|
|
Beetle @ Di, 16. Okt 2007, 17:06 hat folgendes geschrieben: | Max30 @ Di, 16. Okt 2007, 16:52 hat folgendes geschrieben: | Klingeldrähte, die schon am Motorrad verbaut sind.. |
wozu eine grösseren Querschnitt verbauen? - die Kabel sind ausreichend für solche Zusatzverbraucher dimensioniert. |
Ich meine nicht die KTM-Kabel - die reichen -, sondern allgemein verbaute Kabel. Ich würde als Heizgriffehersteller nicht die Hand dafür ins Feuer legen, dass die Teile an jeder Kaballage funktionieren...  _________________ Gruß,
Marc
live stereo
450 Rallye Factory / 950 SE  |
|
Nach oben |
|
Beetle  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.12.2005 Beiträge insgesamt: 2070 Alter: 52 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 100.000 km KTM 1190 R, 2013 → 2.000 km
|
Verfasst am : Di, 16. Okt 2007, 17:12 Titel: |
|
|
marco @ Di, 16. Okt 2007, 17:08 hat folgendes geschrieben: | Ich meine nicht die KTM-Kabel - die reichen -, sondern allgemein verbaute Kabel. Ich würde als Heizgriffehersteller nicht die Hand dafür ins Feuer legen, dass die Teile an jeder Kaballage funktionieren...  |
ein klassisches Missverständnis meinerseits  _________________ bereue nicht die Entscheidungen, die Du getroffen hast
- bereue die, die Du nicht getroffen hast |
|
Nach oben |
|
motor  Sponsor Anmeldungsdatum: 14.05.2006 Beiträge insgesamt: 566
|
Verfasst am : Mi, 17. Okt 2007, 21:12 Titel: |
|
|
Beetle @ Di, 16. Okt 2007, 13:59 hat folgendes geschrieben: | Du hast hinter dem Scheimwerfer zwei freie Anschlüsse: Einen Dauerplaus und einen geschalteten. Klemme die Griffe an den geschalteten und wechsel die dazugehörige Sicherung (5A) einfach gegen eine 10A. Mach Dir keine Sorgen wegen der Leitungen. Die halten das ohne Probleme aus.
Die beiden Anschlüsse hinter dem Scheinwerfer heissen ACC1 und ACC2. Ich weiss aber jetzt aus dem Stehgreif nicht, welcher der geschaltete ist. Kannst Du auch selber messen.
So sollte es funktionieren und Du kannst Dir das Kabelverlegen zur Batterie sparen. |
Warum hast du eine 10A sicherung eingebaut ?
Meine griffe sind auch dort angeschlossen und machen mit der 5A sicherung keine probleme .
Von KTM wird das auch so für die heizgiffe freigegeben . |
|
Nach oben |
|
|
|