|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Placebo Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.02.2007 Beiträge insgesamt: 2405 KTM LC8 SE 950, 2006 → 26.000 km SR 43 A → 90.000 km Z400 B → 35.000 km
|
Verfasst am : So, 9. März 2008, 14:31 Titel: Ist "Keramik-Paste" wirklich besser als Kupfer-Pas |
|
|
Oder ist das eher esoterischer Natur?
Habe gestern beim Discounter neben der Kupfer-Paste vom selben Hersteller "Keramik-Paste" mit (für mich) ähnlichen technischen Daten gesehen. Ich frage mich nun, ob mit Keramik-Paste (so sie denn tut) das Problem miteinander reagierender Metalle zu lösen ist oder nicht.
Wäre - auch wenn diese Keramik-Paste male eben doppelt so teuer wie die Kupfer-Paste ist - ein vielversprechender Ansatz für die Auspuffschellen, die Kettenspanner-Schrauben, usw. Halt für die Stellen, an denen eh schon zwei unterschiedliche Metalle aufeinander treffen und dabei noch starken (thermischne/korrosiven) Belastungen ausgesetzt sind.
Kann einer mit Ahnung von der Materie dazu etwas sagen? _________________ Placebo: Scheinmedikament mit dem Anschein eines richtigen Medikaments. Aufgrund psychischer Beeinflussungen kann es trotzdem Heilung bewirken, man spricht dann vom Placeboeffekt.
2006er 950 SE - sonst nix |
|
Nach oben |
|
martini Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 10.06.2006 Beiträge insgesamt: 786 KTM 790 Adventure R
|
Verfasst am : Do, 13. März 2008, 16:54 Titel: |
|
|
Hallo Placebo,
hab ein bißchen Ahnung davon.
Zitat: | Wäre - auch wenn diese Keramik-Paste male eben doppelt so teuer wie die Kupfer-Paste ist - ein vielversprechender Ansatz für die Auspuffschellen, die Kettenspanner-Schrauben, usw. Halt für die Stellen, an denen eh schon zwei unterschiedliche Metalle aufeinander treffen und dabei noch starken (thermischne/korrosiven) Belastungen ausgesetzt sind. |
Sie verhindert eben die von dir angesprochenen Probleme und ist mittlerweile im Automobilbereich standart anstatt der sonst üblichen Kupferpaste.Bei Modellen neueren Baujahrs ist Kupferpaste tw im Bremsenbereich nicht mehr zulässig,da es durch die Metallanteile in der Paste zu Stöhrungen beim ABS/ESP/ASR,etc kommen kann.
Ich setze alle Schrauben,die ich an der SE mal lösen muß,beim festschrauben wieder mit Keramikpaste ein(außer natürlich diejenigen,die mit Schraubensicherungsmittel eingeschraubt werden).Seit dem ich das so handhabe habe keine Probleme mehr mit festgemockerten Gewinden.Außerdem verhindert die Paste,das vor allem bei Offroadbetrieb Dreck in die Gewindegänge gelangt.
Gruß
Martini _________________ "Nicht alles, was 2 Backen hat, ist ein Gesicht" |
|
Nach oben |
|
Kuebba  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.12.2006 Beiträge insgesamt: 665 KTM LC8 Adv 950 S, 2004
|
Verfasst am : Do, 13. März 2008, 23:12 Titel: |
|
|
gibt es auch Nachteile von Keramik-Paste, sprich sollte ich für etwas bestimmtes doch eher Kupferpaste verwenden oder kann man pauschal sagen: nur noch Keramikpaste? |
|
Nach oben |
|
martini Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 10.06.2006 Beiträge insgesamt: 786 KTM 790 Adventure R
|
Verfasst am : Fr, 14. März 2008, 17:18 Titel: |
|
|
Also Nachteile sind mir bis jetzt keine bekannt geworden,ich verwende sie für überall dort wo vorher Kupferpaste im Einsatz war.
Gruß
Martini _________________ "Nicht alles, was 2 Backen hat, ist ein Gesicht" |
|
Nach oben |
|
Placebo Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.02.2007 Beiträge insgesamt: 2405 KTM LC8 SE 950, 2006 → 26.000 km SR 43 A → 90.000 km Z400 B → 35.000 km
|
Verfasst am : Mo, 17. März 2008, 11:17 Titel: |
|
|
Danke martini
Was der Bauer nicht kennt ... Da frag' ich doch lieber erstmal  _________________ Placebo: Scheinmedikament mit dem Anschein eines richtigen Medikaments. Aufgrund psychischer Beeinflussungen kann es trotzdem Heilung bewirken, man spricht dann vom Placeboeffekt.
2006er 950 SE - sonst nix |
|
Nach oben |
|
|
|