forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Kontrolle Kupplungsnehmerzylinder
Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
michael - bOffline
Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 28.10.2007
Beiträge insgesamt: 75
BMW K 1300 S
 →  18.000 km
KTM 530 EXC
 →  4.000 km

BeitragVerfasst am : So, 4. Jan 2009, 12:00    Titel: Kontrolle Kupplungsnehmerzylinder Antworten mit Zitat

Beim Umbau auf den HOSI Kupplungsnehmerzylinder bemerkte ich ( beim Ausbau des alten MAGURA Zylinder´s ) , daß zwischen Kolben und Innensicherungsring eingedrungenes Wasser bei den zur Zeit anliegenden Minusgraden zu Eis gefroren war !!! Ich habe leider keine vollklimatisierte / beheizte Garage . Sad

Ich könnte mir vorstellen , daß beim ersten Ziehen der Kupplung nach dem Kaltstart , das Eis unter dem Druck des ausfahrenden Kolben´s zerbröselt + dabei Eisstückchen zwischen Zylinderwand und O- Ring geraten und ihn beschädigen können !?!

Vielleicht sind manche aufgetretenen Undichtigkeiten und Funktionsstörungen sogar darauf zurückzuführen .

Ich habe jedenfalls diesen Bereich am neuen HOSI - Zylinder dick mit Tieftemperaturfett behandelt und auch in die Bohrung ( aus der die Druckstange herausragt ) etwas davon reingedrückt .

Bei der 990 ADV eines Bekannten stellten wir die gleiche Problematik fest und haben dort auch gleich mit diesem Fett nachbehandelt .

=============================================

http://www.reiff-tp.de/pdf/K08_087.pdf / OKS 1133

Dieser Link ist nur als Produktinformation gedacht .

Sicherlich hat wieder der eine oder andere Forumsuser ´ne günstigere Bezugsquelle oder ´nen besseres Produkt in Petto .

Ich habe aber dienstlich mit diesem Fett im Tieftemperatur - und auch im Hochtemperaturbereich sehr gute Erfahrungen gemacht .
An Diesel - und Treibgasmotoren ist auch bei Betriebstemperatur noch nie etwas von diesem Fett wieder herausgetropft .

Soll also wer will das Fett benutzen welches er für richtig hält , oder es lassen . Nur vorbeugend für die Bedenkenträger . Wink

=============================================

Es lohnt sich in jedem Fall ( HOSI - Zyl. + Original MAGURA und AMI ) mal ein Blick hinter den Zylinder.

Dauert nur 5 min. ( 8er Steckschlüssel )

_________________
Michael

Gruß aus dem Enduro Paradies : \" Meck´- Pomm \" .

Kraft kommt von Kraftstoff , deshalb heißt das Zeug´s ja auch so !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
MoonriderOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 18.10.2007
Beiträge insgesamt: 546
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  43.000 km

BeitragVerfasst am : So, 4. Jan 2009, 21:27    Titel: Antworten mit Zitat

Na, da du jetzt HOSIS hast, ist ja alles in Ordnung. Bei mir konnte ich aber kein Wasser feststellen.
_________________
Docendo discimus.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
coolmooseOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 08.03.2005
Beiträge insgesamt: 4410
KTM LC8 Adv 950, 2004

BeitragVerfasst am : Sa, 31. Jan 2009, 21:34    Titel: Antworten mit Zitat

wacko .....so ähnlich ist es wohl bei meinem auch passiert... Razz


KNZ I.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  167.05 KB
 Angeschaut:  1124 mal

KNZ I.jpg


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7561
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : So, 1. Feb 2009, 7:16    Titel: Antworten mit Zitat

Guckstu auch da

Hmm. ich glaub der coolmoose hat einen anderen Nehmerzylinder, muss
später einmal in den Keller und vergleichen

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
kretabikerOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge insgesamt: 6067

BeitragVerfasst am : So, 1. Feb 2009, 9:20    Titel: Antworten mit Zitat

@coolmoose,sind die Teile des Gehäuse weggebrochen,als Du den Federring
raus genommen hattest,oder kam Dir alles so entgegen?Wie bitteschön kommt da Wasser rein?Kondenswasser oder Dichtung deffekt?

@Bruggma,wenn gut abgedichtet ist,und Kondenswasser nicht entsteht,warum dann fetten?

Wie oft und in welchen Zeitzyklus sollte man Magura Öl wechseln,habt Ihr da Infos?Mein Hosi ist jetzt seit ca 6000km eingebaut.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
coolmooseOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 08.03.2005
Beiträge insgesamt: 4410
KTM LC8 Adv 950, 2004

BeitragVerfasst am : So, 1. Feb 2009, 9:40    Titel: Antworten mit Zitat

kretabiker @ So, 1. Feb 2009, 8:20 hat folgendes geschrieben:
@coolmoose,sind die Teile des Gehäuse weggebrochen,als Du den Federring
raus genommen hattest,oder kam Dir alles so entgegen?Wie bitteschön kommt da Wasser rein?Kondenswasser oder Dichtung deffekt?

@Bruggma,wenn gut abgedichtet ist,und Kondenswasser nicht entsteht,warum dann fetten?

Wie oft und in welchen Zeitzyklus sollte man Magura Öl wechseln,habt Ihr da Infos?Mein Hosi ist jetzt seit ca 6000km eingebaut.





Danke Bruggma.

Das abgebrochene Teil "klebte/hing" am gegenstück,
muss also schon vorher passiert sein,
Kupplung funktionierte aber noch.
Die Flüssigkeit war ne graue wässrige Brühe, vielleicht hat das Teil Wasser gezogen, durch die Temperaturunterschiede.
Schied is schon. Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7561
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : So, 1. Feb 2009, 11:33    Titel: Antworten mit Zitat

kretabiker @ So, 1. Feb 2009, 8:20 hat folgendes geschrieben:

@Bruggma,wenn gut abgedichtet ist,und Kondenswasser nicht entsteht,warum dann fetten?

Weil man das gar nicht richtig abdichten kann. Die Seite am Plastikstück
die zum KNZ zeigt schon, aber das Plastikteil zur Motorenseite nicht.
Da muss Wasser eindringen.

Bild kommt von da

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
kretabikerOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge insgesamt: 6067

BeitragVerfasst am : So, 1. Feb 2009, 13:39    Titel: Antworten mit Zitat

Danke Euch!
Habe den Hosi nicht selber eingebaut,deshalb die Fragen.Wurde beim 15.000der Service vom Freundlichen eingebaut.Also werde ich nach dem Winter den Zylinder abschrauben,dahinter reinigen und Fett reindrücken!
Habe nochmal in der Bedienungsanleitung nach dem Wechselzyklus des mineralischen Öls nachgesehen.....finde nix!Dann wird es wohl länger halten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ampelixxOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.05.2008
Beiträge insgesamt: 1703

BeitragVerfasst am : So, 1. Feb 2009, 13:49    Titel: Antworten mit Zitat

Angeblich soll ja das Magura Blood im Gegensatz zu DOT-Bremsflüssigkeit kein Wasser ziehen.
Aber wenn die Teile so verbaut sind, wie ich jetzt dank Bruggma weiss, dann machts wohl durchaus Sinn, es nach einer gewissen Zeit zu wechseln.

_________________
Ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern ist nur eine Notlösung. (Zitat Walter Röhrl)
Und wo bekomme ich nun den 2x2-Umbau für meine KTM her???
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
michael - bOffline
Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 28.10.2007
Beiträge insgesamt: 75
BMW K 1300 S
 →  18.000 km
KTM 530 EXC
 →  4.000 km

BeitragVerfasst am : So, 1. Feb 2009, 14:45    Titel: Kupplungsflüssigkeit wechseln Antworten mit Zitat

Mit dem einfachen Wechsel des Magura Blood´s über die Entlüftungsschraube am Nehmerzylinder ist es aber nicht getan !

Dabei bleibt die Flüssigkeit im Zylinder selbst unberührt , und um diesen problematischen Bereich geht es ja wohl hauptsächlich .

Um die Flüssigkeit komplett zu wechseln muß daher nicht nur die Leitung und der Ausgleichsbehälter neu befüllt werden, sondern auch der Zylinder zerlegt , gereingt und neu befüllt werden .

Sonst bringt das gar nichts !!!

Ich glaube kaum , daß die Werkstätten diesen Aufwand treiben !?!

_________________
Michael

Gruß aus dem Enduro Paradies : \" Meck´- Pomm \" .

Kraft kommt von Kraftstoff , deshalb heißt das Zeug´s ja auch so !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
sinclairOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 08.02.2007
Beiträge insgesamt: 700
KTM LC8 Adv 990 S, 2007
 →  70.000 km

BeitragVerfasst am : So, 1. Feb 2009, 15:23    Titel: Antworten mit Zitat

Wäre es da nicht sinnvoll an dem Hosi / Ami Zylinder eine kleine technische Veränderung einzubauen indem man in den Zylinder ( das Zylindergehäuse ) eine O-Ringnut mit O-Ring integriert und das System so gegen von Außen eindringende Nässe abdichtet?

Gruß.
Goran
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
michael - bOffline
Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 28.10.2007
Beiträge insgesamt: 75
BMW K 1300 S
 →  18.000 km
KTM 530 EXC
 →  4.000 km

BeitragVerfasst am : So, 1. Feb 2009, 15:36    Titel: Antworten mit Zitat

Ne , neee das Wasser / Eis steht im Bereich zwischen Innensicherungsring und Kolben .

Interessanter wäre eine Abdichtung zum Kunststofflansch bzw. an der Kupplungsdruckstange .

@ sinclair :

Guck´Dir den Bereich mal an . Dann siehst Du , daß eine Abdichtung gegen Wasser wichtiger ist als Änderungen am Zylinder selbst .

_________________
Michael

Gruß aus dem Enduro Paradies : \" Meck´- Pomm \" .

Kraft kommt von Kraftstoff , deshalb heißt das Zeug´s ja auch so !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
HosiOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.04.2004
Beiträge insgesamt: 368

BeitragVerfasst am : So, 1. Feb 2009, 15:36    Titel: KNZ Antworten mit Zitat

KNZ Mineralöl sollte mann schon alle 2 Jahre erneuern bzw. komplett wechseln.
Um die ganze Sache einigermaßen Dicht zu bekommen, sollte bei der Montage Wasser Ressistentes Fett wie ichs schon mal beschrieben hatte zwischen Plastik Abstandstück und Motorengehäuse gestrichen werden!
bei meiner LC 8 ist seit dieser Vorgehensweise keinerlei Wasser mehr an den Kolben des KNZ gekommen.
Der KNZ von mir ,aber auch der Originale, ist ja bereits zum Plastikteil mit großem O-Ring abgedichtet!
Mann müßte schon das komplette System ändern,um Sicher zu gehen das vom Motorengehäuse absolut nicht mehr eindringen kann!
Aber wie gesagt,richtig fetten und richtig zusammen bauen,hilft schon ganz gut,um Wasser und Schmutzeintritt zu vermeiden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
michael - bOffline
Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 28.10.2007
Beiträge insgesamt: 75
BMW K 1300 S
 →  18.000 km
KTM 530 EXC
 →  4.000 km

BeitragVerfasst am : So, 1. Feb 2009, 15:39    Titel: Antworten mit Zitat

So isses !!!
_________________
Michael

Gruß aus dem Enduro Paradies : \" Meck´- Pomm \" .

Kraft kommt von Kraftstoff , deshalb heißt das Zeug´s ja auch so !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
kretabikerOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge insgesamt: 6067

BeitragVerfasst am : So, 1. Feb 2009, 18:33    Titel: Antworten mit Zitat

für die Tips!Dann werde ich nächstens Deinen Hosi mal wegbauen,Hosi,und nachkontrollieren was die beim Service gemacht haben.Kaufe mir vorher wasserfestes Fett (hmm,aber wo hier,wird schwierig,notfalls halt ein normales)und knall die "Räume"richtig voll.Nur die 2 Schrauben entfernen,oder,hab ich das so richtig verstanden?

Grüße von der Insel!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Weiter
Seite 1 von 5

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0755s ][ Queries: 36 (0.0437s) ]