|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
kretabiker  Sponsor Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge insgesamt: 6067
|
Verfasst am : Sa, 21. Feb 2009, 21:43 Titel: |
|
|
Stealth @ Sa, 21. Feb 2009, 20:30 hat folgendes geschrieben: | Hallo
Vielleicht kann man die 990iger immer weiter umrüsten bis die Batterie hält. Anfangen würde ich mit Vergaser rein & ABS raus
MfG |
....vorher kipp ich sie in ne Müllkippe!!
|
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5530 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : Sa, 21. Feb 2009, 21:45 Titel: |
|
|
Stealth @ Sa, 21. Feb 2009, 20:30 hat folgendes geschrieben: | ...Anfangen würde ich mit Vergaser rein & ABS raus MfG |

Gruß-BRB
_________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
Stealth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge insgesamt: 1976 KTM LC8 SE 950, 2006 → 22.000 km
|
Verfasst am : Sa, 21. Feb 2009, 21:51 Titel: |
|
|
Laßt mich doch auch mal
|
|
Nach oben |
|
kretabiker  Sponsor Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge insgesamt: 6067
|
Verfasst am : Sa, 21. Feb 2009, 21:58 Titel: |
|
|
Stealth @ Sa, 21. Feb 2009, 20:51 hat folgendes geschrieben: | Laßt mich doch auch mal  |
......logo, ich gönn Dir die Freude!
|
|
Nach oben |
|
phaze75 Fahrschüler Anmeldungsdatum: 06.04.2008 Beiträge insgesamt: 10 KTM LC8 Adv 990, 2007
|
Verfasst am : So, 8. März 2009, 18:22 Titel: Optimate 4 |
|
|
Hallo Leute,
ich habe Eure Diskussion aufmerksam nachgelesen und dann nochmals eigene Recherchen angestellt. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser...
"Tourenfahrer" hat in der Ausgabe 3/2009 Ladegeräte getestet: http://www.tourenfahrer.de:8080/indexer/tourenfahr ....... rieladegerte_im_test
Unter "Testberichte.de" sieht man die Reihung und zumindest einen kurzen Kommentar: http://www.testberichte.de/a/batterie-ladegeraete/ ....... r-3-2009/145497.html
Zum Thema Optimate: Es gibt offenbar nun ein neues Modell, nämlich das "Optimate 4". Auf der Website wird dann noch klar Bezug auf die "Hochspannung" im Reparaturmodus genommen und dabei jegliche Gefahr für die Bordelektronik ausgeschlossen:
Zitat: |
**Der Hochspannungs-Desulfatierungsmodus des Optimate kann nur aktiviert werden, wenn die Batterie zuvor vom elektrischen System des Fahrzeugs getrennt wurde. Jedoch kann, auch wenn die Batterie nicht abgeklemmt wurde, der OptiMate empfindliche Fahrzeugelektronik nicht beschädigen, da der Modus mit der höheren Spannung nur aktiviert werden kann, wenn minimaler oder kein Strom in die Batterie fließt. Behauptungen bezüglich möglicher Risiken in einigen Internetforen oder Chat-Sites basieren auf einer unzureichenden Berücksichtigung der technischen Fakten und sind unkorrekt.
|
Quelle: http://www.tecmate-int.com/german/optimate4_detail.php
Die deutsche Übersetzung kam mir irgendwie spanisch vor, deswegen hab ich nochmal das englische Original rausgesucht:
Zitat: |
**The OptiMate’s high voltage desulphation mode cannot engage unless the battery is first disconnected from the vehicle’s electrical system. However, even if the battery is not disconnected, the OptiMate cannot damage sensitive vehicle electronics as the higher voltage mode can only engage if minimal or zero current is flowing into the battery. Suggestions of possible risk on some internet forums or chat sites are based on inadequate consideration of the technical facts and are incorrect.
|
Quelle: http://www.tecmate-int.com/optimate4_detail.php
Was ich technisch jetzt nicht ganz verstehe ist die Aktivierung des Modus nur dann "wenn minimaler oder kein Strom in die Batterie fließt". Was soll das nun heißen? Wenn der Motor abgestellt ist, fließt selten Strom in die Batterie...
Auch der Händler "Schumoto" schreibt auf seiner Website:
Zitat: | Desulfatieren, Aufladen, Selbstentladungsprüfung, Diagnose, Erhaltungsladung. Vollautomatisches, mikroprozessorgesteuertes Programm. Daueranschluss ohne Gefahr auch über Monate möglich. Batterie muss nicht vom Fahrzeug abgeklemmt werden. Elektronisch geschützt: Sicher gegen versehentlichen Kurzschluss oder falsche Polarität, keine Sicherung zu tauschen, keine Funkenbildung.
|
Quelle: http://www.schumoto.at/optimate.htm
Wer probiert's aus?
€ 110 für das KTM Ladegerät und nochmals € 20 für das Ladekabel für die Bordsteckdose macht € 130. Und das finde ich schon etwas heftig, wenn man im Direktvergleich das "Optimate 4" in der Bucht um € 49,90 bekommt...
Grüsse, Axel.
|
|
Nach oben |
|
KTM Backes  Sponsor
Anmeldungsdatum: 20.04.2004 Beiträge insgesamt: 1181 KTM LC8 Adv 950 S, 2004
|
|
Nach oben |
|
phaze75 Fahrschüler Anmeldungsdatum: 06.04.2008 Beiträge insgesamt: 10 KTM LC8 Adv 990, 2007
|
Verfasst am : So, 8. März 2009, 19:42 Titel: |
|
|
Danke für das herzliche "Willkommen". Manchmal ist Reden Silber und Schweigen Gold...
Den Saito hab ich mir auch schon angesehen, hängst Du den ohne abklemmen an die Adv? Ich bin auf der Suche nach einem Gerät, das ich direkt an die serienmäßige Bordsteckdose hängen kann, die übrigens bei meiner 2007er ausgemessenes Dauerplus bietet. Ich will nichts schrauben, nichts fummeln sondern einfach nur anstecken. Allerdings finde ich die € 130 die KTM dafür haben will, eine Frechheit...
Gruß, Axel.
|
|
Nach oben |
|
KTM Backes  Sponsor
Anmeldungsdatum: 20.04.2004 Beiträge insgesamt: 1181 KTM LC8 Adv 950 S, 2004
|
|
Nach oben |
|
kretabiker  Sponsor Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge insgesamt: 6067
|
Verfasst am : So, 8. März 2009, 22:01 Titel: |
|
|
phaze75 @ So, 8. März 2009, 18:42 hat folgendes geschrieben: |
.................. Ich bin auf der Suche nach einem Gerät, das ich direkt an die serienmäßige Bordsteckdose hängen kann, die übrigens bei meiner 2007er ausgemessenes Dauerplus bietet. Ich will nichts schrauben, nichts fummeln sondern einfach nur anstecken.........
Gruß, Axel. |
....genau das isses! Vielen Dank für die zusammen gestellte Info!
|
|
Nach oben |
|
kretabiker  Sponsor Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge insgesamt: 6067
|
Verfasst am : Do, 12. März 2009, 12:48 Titel: |
|
|
Habe mir die Schaltpläne aus der Reparaturanleitung für die 990ig nochmal angesehen . Fazit ist ( lasse mich aber gerne von elektrokundigen Technikern/Ing. eines anderen belehren): bis auf permanent anliegende Spannung auf ACC1 oder 2>>>> Bordsteckdose? (nicht aus den Plänen ersichtlich), liegt nur noch Spannung am Multiinstrument an. Wobei ich den Pfad der Uhr nicht finden konnte>>>>>ist aber klar, dass sie an "permanent" anliegen muß.
Stromlauf weg von der Batterie, Plus (+) >>>>auf die Hauptsicherung, dann weiter:
a.) Regulator (Ladung)
b.) Zündung (Schalter)>>>>>Killschalter .....und weiter
c.) direkt von Plus auf Punkt "A", ohne Sicherung, auf Öffnerkontakt "Starter Relais 2"
d.) auf Punkt "B", mit Sicherung, auf Öffnerkontakt "Benzin Pumpe Relais"
e.) über Sicherung auf Öffnerkontakt von "Power Relais".....
........also bei ausgeschaltener Zündung müßte sonst alles spannungsfrei sein!
OHNE GEWÄHR!!!!!!
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
39.22 KB |
Angeschaut: |
19079 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
47.2 KB |
Angeschaut: |
19079 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
53.68 KB |
Angeschaut: |
19079 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
phaze75 Fahrschüler Anmeldungsdatum: 06.04.2008 Beiträge insgesamt: 10 KTM LC8 Adv 990, 2007
|
Verfasst am : Di, 17. März 2009, 21:54 Titel: |
|
|
Hallo,
ich habe nun zugeschlagen und mir das Ctek 3600 XS gekauft (€ 65,-): http://www.ctek.com/DE/Buy-Charger.aspx?charger=mxs3600
Das ist das einzige Ladegerät, das die maximale Spannung im Regelbetrieb mit 14,4V angibt und max. 14,7V anlegt (Modus für unter 5°C).
Ich habe weiters herausgefunden, dass das Originalgerät von KTM offenbar von der Firma "Fronius" gefertigt wird: Das Modell heißt "ACCTIVA Easy" und ist hier zu finden: http://www.fronius.com/cps/rde/xchg/SID-09C01329-D ....... /17_516_DEU_HTML.htm

14,4V entsprechen übrigens exakt der Ausgangsspannung des Fronius ACCTIVA Easy und somit ebenfalls dem Originalgerät von KTM.
Wer also gar nichts riskieren will bekommt das Fronius Gerät inklusive DIN Stecker um € 99,- in der Bucht.
Aber wie gesagt, 14,4V bringt das Ctek auch, ich habe das Kabel mit den Ösen abgeschnitten und einen DIN Stecker aufgelötet und das Ding einfach an der Bordsteckdose im Cockpit meiner 2007er Adventure angesteckt. Über Nacht war die leere Batterie voll, das Gerät im Modus Erhaltungsladung und meine Kathi hat sich wunderbar starten lassen. Einspritzanlage, ABS, Multifunktionsinstrument und Uhr sind OK.
Damit ist der Kreis geschlossen und das Thema für mich vollumfänglich abgehandelt und die Lösung inklusive einer Alternative am Tisch.
PS: Danke noch an HotFire, der mir per PM Mut zum Ctek gemacht hat.
Grüsse, Axel.
|
|
Nach oben |
|
ampelixx  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.05.2008 Beiträge insgesamt: 1703
|
Verfasst am : Di, 17. März 2009, 22:33 Titel: |
|
|
phaze75 @ Di, 17. März 2009, 20:54 hat folgendes geschrieben: | ...und mir das Ctek 3600 XS gekauft... |
Hab ich auch neulich. Bin bisher genauso zufrieden.
Und sogar die vermeintlich tot geglaubte Batterie hat auf einmal wieder ordentlich Saft, nachdem sie mit einem brauchbaren Ladegerät aufgeladen wurde. Naja, Reserve...
p.s.: Nix abknipsen und anlöten: DIN-Adapterstecker gleich mitgeordert.
_________________ Ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern ist nur eine Notlösung. (Zitat Walter Röhrl)
Und wo bekomme ich nun den 2x2-Umbau für meine KTM her??? |
|
Nach oben |
|
froschi  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.01.2004 Beiträge insgesamt: 3602 KTM LC8 Adv 950, 2004 KTM LC8 SD 990, 2008 KTM SXC 625
|
Verfasst am : Di, 17. März 2009, 22:37 Titel: |
|
|
´.... hatte ich ja auch geschrieben, hab das Ctek schon seit 2 Jahren und find´s saugut, das Optimate III ist ähnlich bloss nicht so wasserdicht....
_________________ The difference between Men and Boy´s, is the Price of their Toy´s
Mädchen werden erwachsen, Jungs werden nur grösser
der Tod macht mir keine Angst,nur das sterben... |
|
Nach oben |
|
kretabiker  Sponsor Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge insgesamt: 6067
|
Verfasst am : Mi, 18. März 2009, 3:16 Titel: |
|
|
phaze75 @ Di, 17. März 2009, 20:54 hat folgendes geschrieben: | Hallo,
ich habe nun zugeschlagen und mir das Ctek 3600 XS gekauft (€ 65,-): http://www.ctek.com/DE/Buy-Charger.aspx?charger=mxs3600
Das ist das einzige Ladegerät, das die maximale Spannung im Regelbetrieb mit 14,4V angibt und max. 14,7V anlegt (Modus für unter 5°C)..........
............Über Nacht war die leere Batterie voll, das Gerät im Modus Erhaltungsladung und meine Kathi hat sich wunderbar starten lassen. Einspritzanlage, ABS, Multifunktionsinstrument und Uhr sind OK.
|
Danke! Dann werde ich mir das Gerät auch kaufen! Gibt´s auch bei Gerike (69,90€).
|
|
Nach oben |
|
PeterLE  Sponsor
Anmeldungsdatum: 22.03.2006 Beiträge insgesamt: 1299 AfricaTwin CRF1000 - SD04 - Schalter → 50.000 km
|
Verfasst am : Mi, 18. März 2009, 13:37 Titel: |
|
|
Ctek 3600 XS -> Prädikat "sehr empfehlenswert"
Ich weiß, wovon ich rede - leider und gottseidank.
Mal sehen, wielange die Batterie noch mitspielt (EZ 05/2006) - aber darum geht´s hier ja nicht.
Peter aus L
|
|
Nach oben |
|
|
|