|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
franky01  Sponsor
Anmeldungsdatum: 29.07.2006 Beiträge insgesamt: 8417 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 33.000 km KTM LC8 SE 950, 2007 NSU Supermax Bj.1960 Husquarna 701 R/G 275mm Bj.2019 → 6.000 km
|
Verfasst am : Fr, 14. Aug 2009, 15:37 Titel: Re: Anbringung an LEnker: Blick |
|
|
elli-bohm @ Fr, 14. Aug 2009, 10:08 hat folgendes geschrieben: | PeterLE, ja, du liegst richtig mit deiner Empfehlung, das Navi im direkten Sichbereich zu montieren (und dann am besten nicht mit der RAMHalterung).
Habe gestern eine längere Fahrt unternommen. Positionierung auf linker Lenkerseit mit RAM ist nicht wirklich praktisch und die RAM Halterung vibriert mit insgesamt etwas zu viel.
Werde jetzt ummontieren auf Lenker-Querstange ! |
auch Mist ! viel zu tief
Hab dich net so wegen der 2 Löchle, dafür ist das doch dort vorbereitet !!! da hat ein Ing. schon mal für Dich (und uns) mitgedacht
_________________ "Glück Auf" aus dem schönen Westerzgebirge ! |
|
Nach oben |
|
Texas Ranger Schlammspringer Anmeldungsdatum: 20.11.2006 Beiträge insgesamt: 105 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 35.000 km Kawasaki KLX 650 → 40.000 km Yamaha 600 XT Tenere 3 AJ → 22.000 km
|
Verfasst am : Fr, 28. Aug 2009, 9:32 Titel: |
|
|
Also ich hab das Teil von SW-Motech, und bin eigentlich nach kleinen Modifikationen (wegen MEINES Cockpitumbaus) ganz zufrieden damit!!!
http://www.mo-tech.de/produkt/index.php?produkt_id=2117&marken_id=266
Das kannst du übrigens nach oben oder unten (wie bei mir, da ich nicht wollte, dass es die Instrumente teilweise verdeckt) montieren. Sehr stabil, auch offroad und kostet nicht die Welt. Ich hab' dann einfach die Touratechhalterung draufgeschraubt.
Das sieht bei mir dann so aus:
Gruss aus Luxemburg,
Thierry
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
47.45 KB |
Angeschaut: |
10030 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
d.j.b Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 04.12.2007 Beiträge insgesamt: 135 KTM LC8 Adv 950, 2004
|
Verfasst am : Fr, 28. Aug 2009, 23:40 Titel: |
|
|
Texas Ranger @ Fr, 28. Aug 2009, 9:32 hat folgendes geschrieben: | Also ich hab das Teil von SW-Motech, und bin eigentlich nach kleinen Modifikationen (wegen MEINES Cockpitumbaus) ganz zufrieden damit!!!
http://www.mo-tech.de/produkt/index.php?produkt_id=2117&marken_id=266
Das kannst du übrigens nach oben oder unten (wie bei mir, da ich nicht wollte, dass es die Instrumente teilweise verdeckt) montieren. Sehr stabil, auch offroad und kostet nicht die Welt. Ich hab' dann einfach die Touratechhalterung draufgeschraubt.
Das sieht bei mir dann so aus:
Gruss aus Luxemburg,
Thierry |
das sieht ja geil aus!
|
|
Nach oben |
|
Texas Ranger Schlammspringer Anmeldungsdatum: 20.11.2006 Beiträge insgesamt: 105 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 35.000 km Kawasaki KLX 650 → 40.000 km Yamaha 600 XT Tenere 3 AJ → 22.000 km
|
Verfasst am : Di, 8. Sep 2009, 11:06 Titel: |
|
|
Was genau ????
|
|
Nach oben |
|
Performix  Sponsor
Anmeldungsdatum: 25.05.2007 Beiträge insgesamt: 836 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 24.000 km
|
Verfasst am : Fr, 18. Sep 2009, 23:58 Titel: |
|
|
Jungs, ich hab nochmal ne Frage zur Stromversorgung...
Auf die Gefahr hin, dass ich jetzt von einigen gesteinigt werde, aber ich bin in Sachen Elektrik leider blank... Sorry.
Bin nun stolzer Besitzer eines Zumo 660 mit Touratech Halterung.
Nur mit der Stromversorgung... ob das so stimmt...
Ich habe gerade an meiner KTM LC8 950, BJ 2004, die TT Halterung montiert und die offenen Kabelenden angeschlossen.
Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob mein Vorbesitzer etwas an der Verkabelung geändert hat.
An der LC8 gibt es ja zwei vorbereitete Kabelpärchen für Zusatzgeräte hinter der Lampe. ACC1 und ACC2. Laut Handbuch sollte eine davon Dauerstrom liefern, und die andere bei eingeschalteter Zündung.
Mit einem Prüfer konnte ich bei beiden Storm feststellen bei ausgeschalteter Zündung (leider keine Beschriftung an den Kabeln...). Normal ???
Ich habe das Zumo 660 dann ich die Halterung geklemmt und es ging auch gleich an.
Beim Ausschalten ist der Bildschirm auch sofort schwarz.
Wenn ich das Zumo im Auto ausschalte, kommt noch die Meldung "Akku lädt. Drücken Sie die Einschalttaste um das Gerät zu aktivieren.".
Das ist für mich eine klare Ansage.
Da diese Meldung auf dem Display in der Motorradhalterung nach dem Ausschalten nicht kommt, kann ich dann davon ausgehen, dass es tatsächlich aus ist und keinen Storm mehr zieht???
Fühl mich da noch etwas unsicher, und habe keine Lust, demnächst mit leerer Batterie irgendwo in der Pampa stehen zu bleiben.
Danke für Eure Hilfe
Gruß,
Performix
_________________ GO!!!!!!! for it ...
Wo ein Wille ist, ist KEIN Weg  |
|
Nach oben |
|
DieterFfm Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 29.05.2008 Beiträge insgesamt: 667 KTM 1190 Adv. → 24.000 km XJR 1300 SP → 36.000 km
|
Verfasst am : Mo, 21. Sep 2009, 7:51 Titel: |
|
|
Kann zwar keine exakte Auskunft geben und habe auch kein 660er, aber ich weiss, dass bei diesen "neueren" Geräten erkannt wird, ob es in einer Autohalterung oder in einer Motorradhalterung steckt und dann auch andere Funktionen aktiviert werden.
Wäre eine Erklärung für das Verhalten beim Ausschalten in der TT-Halterung.
Am Besten mal bei TT nachfragen.
_________________ Gruß Dieter
Motorrad fahren soll ja jung halten. Hält schneller fahren dann auch jünger ? |
|
Nach oben |
|
elli-bohm Speichenputzer Anmeldungsdatum: 04.12.2008 Beiträge insgesamt: 26
|
Verfasst am : Mo, 16. Nov 2009, 16:16 Titel: Zumo 660 Halterung saugt Strom im Ruhezustand ab |
|
|
Hallo,
die Zumo-Halterung, angeschlossen über ACC 2 / Dauerstrom, saugt im Ruhezustand (auch bei entnommenem GPS) soviel Strom ab, dass nach 1 - 2 Wochen Standzeit die Batteriespannung nicht mehr ausreicht zum Starten. Ist mir jetzt zweimal passiert. Werde jetzt entweder Kippschalter dazwischen bauen oder stromführende Zuleitung an GPS - Halter an Standlicht oder Hupe anklemmen.
Wer könnte mir einen Schaltplan für 990 ADV, Bj. 2007, zur Verfügung stellen, aus dem ich Zuleitung für Standlicht und Hupe ersehen kann ?
|
|
Nach oben |
|
Obivan Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 22.05.2007 Beiträge insgesamt: 236 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 60.000 km
|
Verfasst am : Mo, 16. Nov 2009, 16:50 Titel: |
|
|
Klemm es doch einfach an die andere ACC Leitung an, die ist mit der Zündung geschaltet.
_________________
 |
|
Nach oben |
|
road-runner R.I.P.
Anmeldungsdatum: 21.12.2006 Beiträge insgesamt: 1184 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 132.000 km
|
Verfasst am : Mo, 16. Nov 2009, 18:31 Titel: Re: Zumo 660 Halterung saugt Strom im Ruhezustand ab |
|
|
elli-bohm @ Mo, 16. Nov 2009, 15:16 hat folgendes geschrieben: | Hallo,
die Zumo-Halterung, angeschlossen über ACC 2 / Dauerstrom, saugt im Ruhezustand (auch bei entnommenem GPS) soviel Strom ab, dass nach 1 - 2 Wochen Standzeit die Batteriespannung nicht mehr ausreicht zum Starten. Ist mir jetzt zweimal passiert. Werde jetzt entweder Kippschalter dazwischen bauen oder stromführende Zuleitung an GPS - Halter an Standlicht oder Hupe anklemmen.
Wer könnte mir einen Schaltplan für 990 ADV, Bj. 2007, zur Verfügung stellen, aus dem ich Zuleitung für Standlicht und Hupe ersehen kann ? |
Da läuft bei Dir aber irgenwas ganz verkehrt. Ich hab zwar das Zumo 550, aber :
1. Die Halterung ohne Navi kann keinen Strom ziehen - wohin auch?
2. Die Halterung mit eingelegtem Navi (ausgeschaltet) zieht auch keinen Strom. Das Einzige, was bei der LC8 Strom zieht ist die Uhr im Display. Das kriegst Du ganz einfach raus, indem Du zw. Minuspol und Batterie ein Messgerät schaltest und den Ruhestrom mißt. Wenn Du dann die Sicherung von der Uhr ziehst, darf kein Strom mehr fließen.
Das Zumo zieht nur in eingeschaltetem Zustand Strom.
_________________ Gruß vom roadrunner
Reiseblog |
|
Nach oben |
|
ollo 950  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.07.2004 Beiträge insgesamt: 14763 Alter: 12 KTM LC8 SM 950, 2008 → 26.000 km EXC 450 → 55.000 km
|
Verfasst am : Mo, 16. Nov 2009, 18:34 Titel: |
|
|
wieso-da istdoch auch ein Akku drinn und der wird aufgeladen - das 278 zieht über2 Tage immer die Batterie leer ....
_________________ Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel |
|
Nach oben |
|
Performix  Sponsor
Anmeldungsdatum: 25.05.2007 Beiträge insgesamt: 836 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 24.000 km
|
Verfasst am : Mo, 16. Nov 2009, 19:05 Titel: |
|
|
Also das Zumo (bei mir ja 660) zieht im ausgeschaltetem Zustand bei mir keinen Strom.
Das hatte mir Garmin sogar über Touratech nochmal bestätigt...
Was Road-runner schreibt klingt für mich auch logisch und nachvollziehbar - eine Halterung alleine ohne eingeklemmten Navi kann keinen Strom ziehen. Dann ist wohl bei der Montage der Halterung was verkehrt gemacht worden.
Das was Ollo mit dem 278 beschreibt, scheint an der Halterung für das 278 zu liegen. Vermute ich, denn Garmin hat die Halterungen für die Zumos dahingehend überarbeitet.
Zum anderen, auch wenn die TT Halterung abschließbar ist, nehme ich das Navi immer raus wenn ich es nicht brauche und lasse das Moped nicht damit irgendwo stehen. Nutze es halt auch im Auto
_________________ GO!!!!!!! for it ...
Wo ein Wille ist, ist KEIN Weg  |
|
Nach oben |
|
Rob Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 20.07.2003 Beiträge insgesamt: 1576 Alter: 64 KTM 790 R 2020 → 1.000 km BMW R 1250 GS
|
Verfasst am : Mo, 16. Nov 2009, 23:22 Titel: |
|
|
Performix @ Mo, 16. Nov 2009, 18:05 hat folgendes geschrieben: | Das was Ollo mit dem 278 beschreibt, scheint an der Halterung für das 278 zu liegen. |
das, was der Ollo da schreibt ist die Wahrheit und nichts als die Wahrheit ... Bei meinem 276 reichte schon eine Nacht am Strom hängen lassen, dann sprang die Sissi morgens nicht mehr an. Die Halterung kann übrigens nichts damit zu tun haben, weil die Stromversorgung nicht über die Halterung erfolgt, sondern über ein Kabel, das direkt mir der Strombuchse des Geräts verbunden wird ...
Greetz
Robert
_________________ Bekennender 950er - deshalb auf 790 R umgestellt |
|
Nach oben |
|
Performix  Sponsor
Anmeldungsdatum: 25.05.2007 Beiträge insgesamt: 836 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 24.000 km
|
Verfasst am : Mo, 16. Nov 2009, 23:30 Titel: |
|
|
Rob @ Mo, 16. Nov 2009, 22:22 hat folgendes geschrieben: | Performix @ Mo, 16. Nov 2009, 18:05 hat folgendes geschrieben: | Das was Ollo mit dem 278 beschreibt, scheint an der Halterung für das 278 zu liegen. |
das, was der Ollo da schreibt ist die Wahrheit und nichts als die Wahrheit ... Bei meinem 276 reichte schon eine Nacht am Strom hängen lassen, dann sprang die Sissi morgens nicht mehr an. Die Halterung kann übrigens nichts damit zu tun haben, weil die Stromversorgung nicht über die Halterung erfolgt, sondern über ein Kabel, das direkt mir der Strombuchse des Geräts verbunden wird ...
Greetz
Robert |
Hi Rob,
ok, dann ist das bei den 276 und 278 er Garmins wohl was ganz anderes als bei den Zumos...
War wie gesagt eine Vermutung, da ich weis das die Garmin-Leute bei den Zumos die Halterung nochmal nachgebessert haben.
Dann ist wohl ein Schalter oder Stecker raus bei Euch ein muss um wieder "starten" zu können
_________________ GO!!!!!!! for it ...
Wo ein Wille ist, ist KEIN Weg  |
|
Nach oben |
|
Rob Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 20.07.2003 Beiträge insgesamt: 1576 Alter: 64 KTM 790 R 2020 → 1.000 km BMW R 1250 GS
|
Verfasst am : Di, 17. Nov 2009, 8:37 Titel: |
|
|
/* Spassmode ein
Schalter oder Stecker raus, um wieder starten zu können, reicht bei meiner Sissi nicht mehr. Nachdem sie nach dem Sturz aus 80m Tiefe geborgen war, sprang sie auch nicht mehr an (das empfindliche Ding) - komischerweise waren alle Kabel ab, und das Navi lag abgerissen ein paar Meter tiefer. Da dran kann's also nicht liegen ...
Spassmode aus */
Greetz
Rob
PS: Das Navi funktioniert noch - ist nur ein Kratzer in der Scheibe ...
_________________ Bekennender 950er - deshalb auf 790 R umgestellt |
|
Nach oben |
|
Frank RD04 LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 29.01.2008 Beiträge insgesamt: 370 KTM 1090 Adventure
|
Verfasst am : Sa, 30. Jan 2010, 23:29 Titel: |
|
|
So hab mir nachträglich noch selbst ein Weihnachstgeschenk gemacht und ein Zumo 660 inkl. TT-Halterung (schwarz) und KTM-Adapter gekauft.
Trotz heutiger -3,5°C hab ich alles innerhalb von 3 Stunden montiert.
Folgende Details möchte ich euch nicht vorenthalten:
1. KTM-Halter an die Originalhalteplatte montiert.
Hierzu die beiden vorgestanzten Öffnungen der Armaturenverleidung herausgeschnitten (davor die Dichtung zur Scheibe gelöst)
2. Am KTM-Halter die eigendliche Verbindung zum Navi-Halter gekürzt (2 Langlöcher abgesägt, verfeilt und schwarz nachlackiert) um das Navi so weit wie möglich ins Cockpit zu integrieren.
3. Für das Anschlußkabel ein 8 mm Loch gebohrt und mit einem Schnitt zu einer Öffnung für die Distanzbuchsen geöffnet um das Kabel einfädeln zu können.
4. Das Anschlußkabel für den Kopfhörer hab ich in der relativ großen Öffnung für die Distanzbuchsen wieder nach oben neben das Navi geführt und mit Kabelbinder fixiert.
5. Angeschlossen wurde das Navi an geschaltenem Plus (ACC2).
6. Das recht lange Anschlußkabel wurde zusammengerollt und links am Verkleidungsträger fixiert.
7. Zum Schluß noch das Begrüßungsbild im Zumo angepasst (Bild mit Garmin + Zumo + KTM + LC8-Forumslogo) und fertig.
Hier noch ein paar Fotos:
Beschreibung: |
Kabelsatz zusammengerollt |
|
Dateigröße: |
59.39 KB |
Angeschaut: |
9135 mal |

|
Beschreibung: |
8 mm-Bohrung mit Öffnungsschnitt sowie Kopfhörerkabel |
|
Dateigröße: |
46.67 KB |
Angeschaut: |
9135 mal |

|
Beschreibung: |
KTM-Anbauadapter an Verkleidungsträger |
|
Dateigröße: |
41.18 KB |
Angeschaut: |
9135 mal |

|
Beschreibung: |
Kabelsatz zusammengerollt links am Halter Abschlüsse links unterhalb der Steckdose (ACC2) |
|
Dateigröße: |
319.19 KB |
Angeschaut: |
1329 mal |

|
_________________ Gruß,
Frank |
|
Nach oben |
|
|
|