forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Ölverlust am Motor
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
BeetleOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.12.2005
Beiträge insgesamt: 2070
Wohnort: Datteln, London
Alter: 52
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  100.000 km
KTM 1190 R, 2013
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 27. Jul 2010, 16:00    Titel: Antworten mit Zitat

Dalin @ Di, 27. Jul 2010, 15:48 hat folgendes geschrieben:
Ja, wie Kettenspanner koennte es tatsaechlich klingen ... nun habe ich aber zwei neue Fragen.

Was hat der Kettenspanner mit dem falschen Oeldruck (Kontroll-Lampe) zu tun?

Was aendert ein Oel mit anderer Waerme-Spezifikation (muss das Castrol sein?) an diesem Problem?


Die Kettenspanner sind quasi die letzten Bauteile, an denen der Öldruck nach dem Start anliegt. Dadurch klappern sie beim Warmstart.
Durch das andere Öl baut sich der Öldruck schneller auf und die Kontrolleuchte erlischt früher.

Ich hatte das Problem vor dem Italienurlaub auch und daraufhin die Spanner und das Bypassventiltauschen lassen. Das klappern taucht jetzt nur noch bei richtig heissem Motor auf. Um das aber auch noch zu eliminieren, hab ich mir jetz angewöhnt, beim Heisstartein wenig Gas zu geben. Durch die höhere Drehzahl steht der Öldruck dann sofort an und das Klappern kommt gar nicht erst.

_________________
bereue nicht die Entscheidungen, die Du getroffen hast
- bereue die, die Du nicht getroffen hast
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
DalinOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.12.2005
Beiträge insgesamt: 354
KTM LC8 Adv 950, 2004
 →  111.000 km
W650 Vintage Meguro Scrambler by Dalin, 1999
 →  71.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 27. Jul 2010, 16:12    Titel: Antworten mit Zitat

OK, danke fuer Eure Antworten!

Ich rede allerdings nicht vom Starten bei heissem Motor (das Geraeusch kenne ich auch, jedoch nicht in Kombination mit der Oeldrucklampe), sondern vom Anhalten mit heissem Motor (Ampel, Bahnschranke, etc.). Dann klackert es fast jedesmal nach etwa 10-20 sec. und die Kontrolllampe flacker im gleichen Rhytmus wie es im Motor scheppert. Hebe ich die Drehzahl an, steigt der Druck und ab 2000 ist alles schick.

_________________
Cheers, Dalin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
NoCarrierOffline
Moderator
Moderator
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.08.2004
Beiträge insgesamt: 5255
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
KTM 625 SXC, 2005

BeitragVerfasst am : Di, 27. Jul 2010, 16:39    Titel: Antworten mit Zitat

Dalin @ Di, 27. Jul 2010, 16:12 hat folgendes geschrieben:
OK, danke fuer Eure Antworten!

Ich rede allerdings nicht vom Starten bei heissem Motor (das Geraeusch kenne ich auch, jedoch nicht in Kombination mit der Oeldrucklampe), sondern vom Anhalten mit heissem Motor (Ampel, Bahnschranke, etc.). Dann klackert es fast jedesmal nach etwa 10-20 sec. und die Kontrolllampe flacker im gleichen Rhytmus wie es im Motor scheppert. Hebe ich die Drehzahl an, steigt der Druck und ab 2000 ist alles schick.

Macht meine bei deutlich zu wenig Öl unsure
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
DalinOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.12.2005
Beiträge insgesamt: 354
KTM LC8 Adv 950, 2004
 →  111.000 km
W650 Vintage Meguro Scrambler by Dalin, 1999
 →  71.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 27. Jul 2010, 16:55    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn am unteren Ende des Peilstabs ca. 2mm Oel dran sind, sollte das doch aber eigentlich OK sein.
_________________
Cheers, Dalin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
BeetleOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.12.2005
Beiträge insgesamt: 2070
Wohnort: Datteln, London
Alter: 52
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  100.000 km
KTM 1190 R, 2013
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 27. Jul 2010, 17:09    Titel: Antworten mit Zitat

Dalin @ Di, 27. Jul 2010, 16:55 hat folgendes geschrieben:
Wenn am unteren Ende des Peilstabs ca. 2mm Oel dran sind, sollte das doch aber eigentlich OK sein.


Ich würde zunächst den Ölstand bis max. auffüllen.
Wenn das nicht hilft, kommt als nächstes der Wechsel auf 15W50.
Falls sie immer noch klappert, frag mal bei Ostmarkus. Der kannte das gleiche Problem bis zum Wechsel des Bypassventils.

_________________
bereue nicht die Entscheidungen, die Du getroffen hast
- bereue die, die Du nicht getroffen hast
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
froschiOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.01.2004
Beiträge insgesamt: 3602
KTM LC8 Adv 950, 2004
KTM LC8 SD 990, 2008
KTM SXC 625

BeitragVerfasst am : Di, 27. Jul 2010, 18:06    Titel: Antworten mit Zitat

... mit Bypassventil, ist da die Düse in dem Sackloch beim Ritzel gemeint (die unter der Inbussschraube wo rausgefummelt werden muss) ??
_________________
The difference between Men and Boy´s, is the Price of their Toy´s
Mädchen werden erwachsen, Jungs werden nur grösser Wink
der Tod macht mir keine Angst,nur das sterben...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7561
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 27. Jul 2010, 18:22    Titel: Antworten mit Zitat

Dalin @ Di, 27. Jul 2010, 16:55 hat folgendes geschrieben:
Wenn am unteren Ende des Peilstabs ca. 2mm Oel dran sind, sollte das doch aber eigentlich OK sein.


Sehe ich auch so, passt seit 70'000KM, seither kein Oel Verbrauch mehr

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
heinzOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.04.2007
Beiträge insgesamt: 1520
Wohnort: Kaufbeuren
Alter: 54
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  95.000 km
KTM LC8 Adv 990, 2009
 →  30.000 km
cb 1000
 →  130.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 27. Jul 2010, 19:24    Titel: Antworten mit Zitat

froschi @ Di, 27. Jul 2010, 18:06 hat folgendes geschrieben:
... mit Bypassventil, ist da die Düse in dem Sackloch beim Ritzel gemeint (die unter der Inbussschraube wo rausgefummelt werden muss) ??

Nö, da ist das Ventil hinter der Kupplung an der Pumpe gemeint:
http://forum.lc8.info/viewtopic.php?t=17284&po ....... der=asc&start=15

_________________
Gruß aus dem Allgäu
Heinz

irgendwas isch ja immer Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BeetleOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.12.2005
Beiträge insgesamt: 2070
Wohnort: Datteln, London
Alter: 52
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  100.000 km
KTM 1190 R, 2013
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 27. Jul 2010, 20:32    Titel: Antworten mit Zitat

heinz @ Di, 27. Jul 2010, 19:24 hat folgendes geschrieben:

Nö, da ist das Ventil hinter der Kupplung an der Pumpe gemeint:
http://forum.lc8.info/viewtopic.php?t=17284&po ....... der=asc&start=15


genau

_________________
bereue nicht die Entscheidungen, die Du getroffen hast
- bereue die, die Du nicht getroffen hast
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
Seite 2 von 2

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0691s ][ Queries: 43 (0.0444s) ]