|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
ollo 950  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.07.2004 Beiträge insgesamt: 14763 Alter: 13 KTM LC8 SM 950, 2008 → 26.000 km EXC 450 → 55.000 km
|
Verfasst am : So, 20. Jun 2010, 22:00 Titel: |
|
|
vielleicht kauf ich ein 60er zusätzlich zum Tracken ....
_________________ Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel |
|
Nach oben |
|
LC8Skully  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.04.2010 Beiträge insgesamt: 354 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 73.000 km KTM LC8 ADV 1190 R, 2014 → 19.000 km mit allen Fahrzeugen insgesamt x10 → 240.000 km
|
Verfasst am : Mo, 28. Jun 2010, 9:09 Titel: Erster Tagestest Zumo 220 |
|
|
Moin, zusammen.
Gestern habe ich den ersten Test auf einer Tagestour < 300 Km mit dem kleinen Zumo gemacht.
Das besondere an diesem Test: Ich habe das Navi nicht an das Bordnetz angeschlossen und den von Garmin mitgelieferten RAM Mount Halter montiert.
Zunächst zum Halter. Montiert habe ich diesen an den inneren Halteschrauben des Handprotektors. Das Navi ist damit leicht nach rechts versetzt (von der Mitte aus gesehen). Mit dem Kugelgelenk habe ich es so eingestellt, das man den Tacho zu 100% sehen kann, den Drehzahlmesser zu 30%. In dieser Position kann ich das Navi prima sehen, der Blick nach auf das Navi und Straße gleichzeitig ist möglich.
Der mitgelieferte RAM Mount Halter ist stabil, das Navi zittert nicht.
Zum Akku Betrieb: Das Navi wurde zu Anfang der Tour auf ein Ziel progarmmiert und während des Tages 6 mal mit neuen Zielen gefüttert. Während insgesamt 3 längeren Pausen, habe ich das Navi ausgeschalten. Netto war das Navi 6 Stunden im Betrieb. Die Anzeigehelleigkeit habe ich auf 30% gestellt, was manchmal - wegen des schönen sonnigen Tages - je nach Sonnenwinkel zu dunkel war. In diesen Momenten habe ich mit meinem Körper das Navi abgeschattet.
Resümee Akku: Ein Akku für eine Tagestour reicht aus. Im Urlaubsverkehr, wenn das Navi Tag für Tag an ist, müsste ein zweiter Akku her. Wer die Anzeigehelligkeit auf 100% stellt, dem dürfte der Akkubetrieb nicht weit reichen und der Anschluss ans Bordnetz erscheint mir dann ratsamer.
Zum Navibetrieb: Das Zümo hatte während der Fahrt nur einmal einen Rechenfehler, der nicht weiter von belang war. Ab und zu war mir die Meteranzeige bis zum abbiegen an der nächsten Kreuzung etwas zu langsam. Nach einiger Eingewöhnungszeit hat man den Bogen raus. Was richtig gut ist, sind die Straßenverlaufsanzeigen. Man sieht die Kehren quasi im voraus und kann sich entsprechend einstellen.
Nächster Test: Wasserdichtigkeit. Garmin vesrpricht, das das Zümo Regenfest ist. Ich weiß nicht im voraus wann ich das testen kann und extra durch die Waschstraße fahr ich jetzt deswegen nicht :-)
_________________
Der Stein des Weisen sieht dem Stein des Narren zum verwechseln ähnlich. Leider.
Guckstdu hier:......http://moppedstuttgart.blogspot.de/ |
|
Nach oben |
|
Hanne990  Sponsor Anmeldungsdatum: 21.03.2006 Beiträge insgesamt: 1300 KTM LC8 1290 Superadventure S, MY 2020 → 31.000 km
|
Verfasst am : Mo, 28. Jun 2010, 13:04 Titel: |
|
|
ollo 950 @ Sa, 12. Jun 2010, 10:10 hat folgendes geschrieben: | das bringt mich alles nicht weiter - das 60er kann ich nicht lesen während des offroadfahrens - gibt es eine Lupe dafür !
Das 220 gibt auch nix besseres her und am 660 stöhrt mich der Touchscreen - und nun kommst ganz schlimm ich habe mir den BMW Navigator IV angesehen - da sind Tasten mit dran auf Basis 660 - das könnte etwas werden ........ |
da würde mich aber mal der Preis interessieren, den die zusatzbedienung
funzt nur mit BMW-Navigator.
Den 660er gibts schon unter 500€ und seitdem er offroadtrackback't ist er für mich noch mehr die erste Wahl.
...aber wie immer my2cents
_________________ Man sollte immer eine kleine Flasche Whisky
dabeihaben, für den Fall eines Schlangenbisses
- und außerdem sollte man immer eine Schlange dabei haben. W.C.Fields |
|
Nach oben |
|
LC8Skully  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.04.2010 Beiträge insgesamt: 354 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 73.000 km KTM LC8 ADV 1190 R, 2014 → 19.000 km mit allen Fahrzeugen insgesamt x10 → 240.000 km
|
Verfasst am : Do, 9. Sep 2010, 12:49 Titel: Eine Woche Grand Alpes Test des Zumo 220 |
|
|
nach einer Woche Grand Alpes inklusive Sonne, Wind und Regenwetter und mittlerweile installierter Bordsteckdose folgendes Resumee:
Meistens ist das kleine Zumo auch bei Sonne gut ablesbar.
Wenn die Morgensonne von hinten draufscheint, blendet es zwar nicht, aber man kann dann auch nichts mehr sehen auf dem Schirm.
Bedienung mit leichten Sommerhandschuhen: Einwandfrei.
Bedienung während der Fahrt: Geht. (Ist aber nicht erlaubt :-))
Rechenleistung: Ziemlich flott
Genauigkeit in den Bergen abseits der Straßen: Sehr gut.
Genauigkeit in der Stadt (hohe Häuser) manchmal abweichung < 10m, was dann doch manchmal zum falschen abbiegen führt
Motorradmodus: Akzeptabel. soviel Unterschied zum Auto gibt es dann doch nicht.
Meine Gesamtwertung (10 Punkte max / 1 Punkt min) = 8 Punkte für das Zumo 220. Für Straßenfahrten und Trackingaufzeichnungen geeigent. Für Militärpässe und Offroadtouren begrenzt.
_________________
Der Stein des Weisen sieht dem Stein des Narren zum verwechseln ähnlich. Leider.
Guckstdu hier:......http://moppedstuttgart.blogspot.de/ |
|
Nach oben |
|
FSK4ever Tremalzobezwinger Anmeldungsdatum: 27.09.2009 Beiträge insgesamt: 223
|
Verfasst am : Fr, 10. Sep 2010, 14:18 Titel: |
|
|
@skully: was die navigation mit dem citynavigator angeht bin ich gegenüber meinem alten tomtom maßlos enttäuscht. ich wollte eignetlich gemüdlich von erlangen nach rostock ohne autobahn, also schneller weg mit paar zwischenpunkten (kyfhäuser und so).
was machst das teil? es schickt mich zwar über schöne straßen, aber immer fein im zick zack über die bundesstraße. am 2. tag hatte ich die backen dick und bin nach papierkarte weiter gefahren. ich weiß nicht was da quer läuft, aber der citynavi ist für mich nicht das gelbe vom ei, auch wenn ich die tracks gerne "mitschreiben" lasse
|
|
Nach oben |
|
LC8Skully  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.04.2010 Beiträge insgesamt: 354 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 73.000 km KTM LC8 ADV 1190 R, 2014 → 19.000 km mit allen Fahrzeugen insgesamt x10 → 240.000 km
|
Verfasst am : Fr, 10. Sep 2010, 15:28 Titel: |
|
|
FSK4ever @ Fr, 10. Sep 2010, 14:18 hat folgendes geschrieben: | @skully: was die navigation mit dem citynavigator angeht bin ich gegenüber meinem alten tomtom maßlos enttäuscht. ich wollte eignetlich gemüdlich von erlangen nach rostock ohne autobahn, also schneller weg mit paar zwischenpunkten (kyfhäuser und so).
was machst das teil? es schickt mich zwar über schöne straßen, aber immer fein im zick zack über die bundesstraße. am 2. tag hatte ich die backen dick und bin nach papierkarte weiter gefahren. ich weiß nicht was da quer läuft, aber der citynavi ist für mich nicht das gelbe vom ei, auch wenn ich die tracks gerne "mitschreiben" lasse  |
Hi, also ich weiß nicht ob es an der Software liegt. (Du sprichst doch von der Software Citynavigator?).
Im Gerät stellst du ein Kürzerer Weg + keine Mehrspur Straßen o.ä. Dann rechnet er die kürzeste Route was auf der Straße geht. Ich mach es immer anders: Ich schaue immer kurz auf die ausgezoomte Karte und geb ihm zwei drei Zwischenziele vor. So fährt er in die Schußrichtung die man möchte und das auch auf kleinen Straßen ohne Bundesstraße.
Übrigens kann man auch unbefestigte Straßen angeben, das wird dann teilweise richtig Offroad und...verboten :-)
_________________
Der Stein des Weisen sieht dem Stein des Narren zum verwechseln ähnlich. Leider.
Guckstdu hier:......http://moppedstuttgart.blogspot.de/ |
|
Nach oben |
|
FSK4ever Tremalzobezwinger Anmeldungsdatum: 27.09.2009 Beiträge insgesamt: 223
|
Verfasst am : Mo, 13. Sep 2010, 7:53 Titel: |
|
|
ja ich meine die software citynavigator, das sollte auch auf dem zumo sein oder?
ich habs sowohl mit kürzester als auch schnellster versucht. wenn ich kürzeste mache und als beispiel eine bundesstraße macht ne kurve, dann schickt der mich über kleine kaffstraßen ebend auf dem kürzesten weg. bei schnellstem weg und ohne autobahn meidet er halt konsequent bundesstraßen. hab fast das gefühl, die sind ebenfalls aus autobahn markiert ... bzw der unterscheidet nicht dazwischen.
dass es off-rot auch geht find ich genial an dem teil, kannst ja auch osm drunter packen und dann über kleine feldwege routen lassen, musst nur fahrrad einstellen ;-) bzw auch über unbefestigte straßen
|
|
Nach oben |
|
LC8Skully  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.04.2010 Beiträge insgesamt: 354 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 73.000 km KTM LC8 ADV 1190 R, 2014 → 19.000 km mit allen Fahrzeugen insgesamt x10 → 240.000 km
|
Verfasst am : Mo, 13. Sep 2010, 9:01 Titel: |
|
|
FSK4ever @ Mo, 13. Sep 2010, 7:53 hat folgendes geschrieben: | ja ich meine die software citynavigator, das sollte auch auf dem zumo sein oder?
 |
yepp, die ist auf dem Zumo drauf.
Am WE hab ich ne Runde Südpalz/Elsass gedreht und mir ist aufgefallen, das das Zumo manchmal mit der Berechnung der Geschwindigkeit nachhinkt. Nicht oft aber es kommt vor. Wenn man mit 80/90 Sachen vor einem Ort runterbremst auf 50/60 und die nächste vorgegebene Abbiegung direkt nach dem Ortsschild kommt, zeigt er die Meter zur Kreuzung an. Und da passiert es, dass die Meter nicht schnell genug runterzählen, weil er die Geschwindigkeit nicht so schnell runterrechnet wir tatsächlich gefahren.
Aber sonst, ist es schon, wie du auch festgestellt hast auf Feldwegen echt gut. Lustig fand ich noch vor drei Wochen in den Seealpen, das Autotransportzüge als Fähren kategorisiert sind. Musste echt lachen, als ich plötzlich vor dem Bahnhof stand.
Gut ist auch der Fußgänger Mode, habe ich mit meinem anderen Garmin (fürs Auto) schon in London getestet. Nur wenn die Häuserschluchten zu eng sind, bekommt er manchmal nicht alle drei notwendigen Satelitten empfangen. Aber auf einen freien Platz gestellt und dann funkt es wieder.
_________________
Der Stein des Weisen sieht dem Stein des Narren zum verwechseln ähnlich. Leider.
Guckstdu hier:......http://moppedstuttgart.blogspot.de/ |
|
Nach oben |
|
HolyDiver Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 24.01.2009 Beiträge insgesamt: 34 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 32.000 km Honda Dominator NX650 → 68.000 km
|
Verfasst am : Mi, 8. Jun 2011, 9:16 Titel: Re: Erster Tagestest Zumo 220 |
|
|
LC8Skully @ Mo, 28. Jun 2010, 9:09 hat folgendes geschrieben: |
Zunächst zum Halter. Montiert habe ich diesen an den inneren Halteschrauben des Handprotektors. Das Navi ist damit leicht nach rechts versetzt (von der Mitte aus gesehen). Mit dem Kugelgelenk habe ich es so eingestellt, das man den Tacho zu 100% sehen kann, den Drehzahlmesser zu 30%. In dieser Position kann ich das Navi prima sehen, der Blick nach auf das Navi und Straße gleichzeitig ist möglich.
|
Könntest Du davon evtl. mal ein Bildchen machen und hier reinstellen?
Vorab 1000 Dank.
_________________ Ich weiß sie ist geil, aber bitte nicht am Lack lecken!  |
|
Nach oben |
|
FSK4ever Tremalzobezwinger Anmeldungsdatum: 27.09.2009 Beiträge insgesamt: 223
|
Verfasst am : Do, 9. Jun 2011, 22:28 Titel: |
|
|
was mir aufgefallen ist, dass garmins bescheiden routen. naja vielleicht kann man es nicht so allgemein sagen, aber wenn man sich den cn auf nen oregon oder dakota draufknallt ist es teilweise nen bissel verwirrend.
wie schaut es da mit dem 220er aus?
ein beispiel bzw das gravierenste beispiel ist, dass sobald man auf autobahn vermeiden geht, werden auch konsequent bundesstraßen gemieden. ich hatte mal spaßeshalber von erlangen nach pegnitz routen lassen um es zu testen.
mit autobahn und kürzester strecke gehts über die b2 hoch
ohne autobahn und kürzester strecke gehts über kleine kleckerstraßen hoch die parallel zu b2 laufen hoch und teilweise immerwieder kreuzen.
selbes spielchen bei der variante schnellste strecke.
hat das 220er den selben bug?
naja für meine bessere hälfte hab ich deswegen nen paulpaul geholt und ich muss sagen, der unterscheidet zwischen bab und bundesstraßen. prakisch wenn man längere strecken abreißen will und keine dosenbahn langkacheln will
|
|
Nach oben |
|
HolyDiver Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 24.01.2009 Beiträge insgesamt: 34 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 32.000 km Honda Dominator NX650 → 68.000 km
|
Verfasst am : So, 3. Jul 2011, 16:08 Titel: |
|
|
Hallo,
ich hab mich für die Montage mit dem sw-motech GPS-Halter Nonshock entschieden. Das Ding kostet bei Polo 39,95 € und ist wirklich einfach zu montieren. Auch mit KTM-Tankrucksack sind Tacho und Drehzahlmesser zu 100% ablesbar.
Gruß
Holy
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
328.17 KB |
Angeschaut: |
740 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
141.9 KB |
Angeschaut: |
757 mal |

|
_________________ Ich weiß sie ist geil, aber bitte nicht am Lack lecken!  |
|
Nach oben |
|
|
|