forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Aus zwei Zylndern mach einen.
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
PanolinOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.08.2007
Beiträge insgesamt: 297
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  38.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 20. Okt 2010, 21:35    Titel: Antworten mit Zitat

Stealth @ Mi, 20. Okt 2010, 21:27 hat folgendes geschrieben:
Wenn niemand an den Schwimmern grob hantiert hat wirds wohl ok sein,
sind die Schwimmerkörper leer Question


sind sie. ich habe die vergaser zerlegt, gereinigt, mit nötiger sorgfallt ausgeblasen und wieder zusammen gesetzt. Die schwimmer hatte ich drausen aber konnte sie ohne murks wieder einbauen. Daher denke ich mal, das das niveau immer noch stimmen muss.

Die Leerlaufgemischregulierung hab ich auch so eingestellt, wie nach werkstatthandbuch beschrieben ist. Ganz eindrehen und dann 2 1/4 Umdrehung raus.
Wenn ich sie mehr rausdrehe wird das gemisch fetter! Weinger rausdrehen, magerer. Stimmt oder ist es gerade umgekehrt?

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
StealthOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.10.2006
Beiträge insgesamt: 1976
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  22.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 20. Okt 2010, 22:08    Titel: Antworten mit Zitat

2 1/4 ist ok, brauchst nicht verändern

Sind die Leerlaufdüsen wirklich frei -> die seitlichen Löcher Question
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
PanolinOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.08.2007
Beiträge insgesamt: 297
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  38.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 20. Okt 2010, 22:21    Titel: Antworten mit Zitat

Stealth @ Mi, 20. Okt 2010, 22:08 hat folgendes geschrieben:
2 1/4 ist ok, brauchst nicht verändern

Sind die Leerlaufdüsen wirklich frei -> die seitlichen Löcher Question


Ich hab sie in reinbenzin eingelegt und anschliessend mit druckluft ausgeblasen. Und das von allen seiten. Ob sie wircklich alle frei sind, ist so natürlich schwer zu sagen.
Dreck im vergaser hab ich jedenfalls nicht feststellen können. Die waren sauber.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
950SMOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.11.2006
Beiträge insgesamt: 882
KTM LC8 Adv 950 S, 2004
Husaberg FE600
Husaberg FE 450

BeitragVerfasst am : Do, 21. Okt 2010, 8:24    Titel: Antworten mit Zitat

Panolin @ Mi, 20. Okt 2010, 22:21 hat folgendes geschrieben:
Stealth @ Mi, 20. Okt 2010, 22:08 hat folgendes geschrieben:
2 1/4 ist ok, brauchst nicht verändern

Sind die Leerlaufdüsen wirklich frei -> die seitlichen Löcher Question


Ich hab sie in reinbenzin eingelegt und anschliessend mit druckluft ausgeblasen. Und das von allen seiten. Ob sie wircklich alle frei sind, ist so natürlich schwer zu sagen.
Dreck im vergaser hab ich jedenfalls nicht feststellen können. Die waren sauber.


ich habe bei meiner 950er die Leerlaufdüsen nach 2 Reinigungsversuchen ausgetauscht, dann erst war Ruhe.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
StealthOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.10.2006
Beiträge insgesamt: 1976
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  22.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 21. Okt 2010, 14:33    Titel: Antworten mit Zitat

Die Düsen mehrere Stunden in Breff-Haushaltreiniger einlegen macht sie frei, danach ausblasen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
froschiOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.01.2004
Beiträge insgesamt: 3602
KTM LC8 Adv 950, 2004
KTM LC8 SD 990, 2008
KTM SXC 625

BeitragVerfasst am : Do, 21. Okt 2010, 15:19    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Stealth Verfasst am : Do, 21. Okt 2010, 14:33 Titel:

Die Düsen mehrere Stunden in Breff-Haushaltreiniger einlegen macht sie frei, danach ausblasen.


... mal zwischenreinfrag, was für ein Medium kann man zum reinigen im Ultraschallbad nehmen, für Vergaser etc.

_________________
The difference between Men and Boy´s, is the Price of their Toy´s
Mädchen werden erwachsen, Jungs werden nur grösser Wink
der Tod macht mir keine Angst,nur das sterben...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ZehlausOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.08.2004
Beiträge insgesamt: 3559

BeitragVerfasst am : Do, 21. Okt 2010, 16:47    Titel: Antworten mit Zitat

Wasser mit Reiniger, keine entzündlichen Flüssigkeiten. Es gibt spezielle Reiniger für Vergaser, dazu kommt dann ein optimaler Temperaturbereich. Wenn die geeigneten Geräte nur nicht so teuer wären.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
KleinerOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 20.02.2005
Beiträge insgesamt: 675
KTM LC8 Adv 950, 2004
KTM LC4 Adv 640, 2007
KTM LC4 EGS 620, 1997

BeitragVerfasst am : Do, 21. Okt 2010, 17:10    Titel: Antworten mit Zitat

froschi @ Do, 21. Okt 2010, 15:19 hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Stealth Verfasst am : Do, 21. Okt 2010, 14:33 Titel:

Die Düsen mehrere Stunden in Breff-Haushaltreiniger einlegen macht sie frei, danach ausblasen.


... mal zwischenreinfrag, was für ein Medium kann man zum reinigen im Ultraschallbad nehmen, für Vergaser etc.



....es gibt spezielle Ultraschallreiniger Tickopur von Dr. Stamm zum Beispiel. Wenn du den falschen Reiniger nimmst, wird allerdings dein Alu "anlaufen".

Tip von mir: nimm Pril - klappt bestens

Du brauchst aber auch ein entsprechendes Ultraschallbad mit Heizung (mind. 60°C) - kein Tchibo-Schmuck-Reinigungs-Spezial-Ultraschallbad. Da kriegst Vergaserteile nicht mal mit dem besten Mittelchen sauber...

Schreib mal was du vorhast....

_________________
Gruß Kleiner
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
KleinerOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 20.02.2005
Beiträge insgesamt: 675
KTM LC8 Adv 950, 2004
KTM LC4 Adv 640, 2007
KTM LC4 EGS 620, 1997

BeitragVerfasst am : Do, 21. Okt 2010, 17:14    Titel: Antworten mit Zitat

Zehlaus @ Do, 21. Okt 2010, 16:47 hat folgendes geschrieben:
Wenn die geeigneten Geräte nur nicht so teuer wären.



....kommt drauf an was du ausgeben willst. Habe ein Messeteil gekauft --> 40% vom NP gezahlt. Aber das waren auch noch 700 Euro wacko wacko wacko

Ansonsten kommen manchmal in der Bucht welche zu nem guten Kurs (200 Euro).

Wenn sich 2-3 Kumpels zusammentun geht das schon....

_________________
Gruß Kleiner
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
PanolinOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.08.2007
Beiträge insgesamt: 297
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  38.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 21. Okt 2010, 19:38    Titel: Antworten mit Zitat

Stealth @ Do, 21. Okt 2010, 14:33 hat folgendes geschrieben:
Die Düsen mehrere Stunden in Breff-Haushaltreiniger einlegen macht sie frei, danach ausblasen.


Düsen sind frei und Panolin am verzweifeln.

Hab heuete mal die sacklöcher vermacht.
dennoch, hat sie leerlaufschwankungen.

Hab noch weiter an denn vergasern rumgeschraubt und hab auch das Gemisch angefettet. 2 1/2 Umdrehung. Lief aber ziemlich versch****en. Kein damp um auf Touren zu kommen.
Also gemisch wieder auf 2 1/4 gestellt. lief besser aber immer noch unregelmässig im standgas.

Irgendwie hat mich was gestochen un ich schraubte denn Ansaugtrichter ab wo da die drei Düsen liegen.
Habe mal die ACV (80) rausgeschraubt und staunte. Das standgas blieb herrlich konstant bei 1400 Touren. kein patschen kein ruckeln gar nichts mehr. Sogar die ölwaage zum vergaser synchronisieren blieb stabil.

Also mal eine probefahrt, welche aber nicht befriedigend war.
Aus dem standgas raus kein dampf. Also muss schon beim anfahren recht viel Gas geben, das sie nicht verreckt . Sie stottert sich recht mühsam aus den unteren Toren und wenn sie mal die 4'000 erreicht hat, zieht sie ab wie vom Hafer gestochen.

Ach noch was. Die Leerlaufdüsen im Schwimmergeäuse sind frei. Auch, die kleinen seitlichen Löcher.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
PanolinOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.08.2007
Beiträge insgesamt: 297
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  38.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 21. Okt 2010, 20:08    Titel: Antworten mit Zitat

Ich hatte das EPC (das sind doch die beiden schläuche die seitlich in den Luftfilterkasten, auf die vergaser gehen) Deaktiviert (Anschlüsse mit isolierband zugemacht).
Habe das Isolierband jetzt wieder weg gemacht und die ACV-Düse wieder reingemacht und sie läuft jetzt im Standgas ruhig und konstant mit 1400 Umderhungen.
Allerdings hat sie jetzt immer noch probleme beim beschleunigen. Habe das gefühl, das wenn ich am gas drehe, sie zuerst überlegen muss ob sie mag oder nicht. Ab 2500-3000 Umdrehungen, dreht sie dann aber agresiv und sehr rassig hoch.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
StealthOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.10.2006
Beiträge insgesamt: 1976
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  22.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 21. Okt 2010, 20:31    Titel: Antworten mit Zitat

War das Isoband 100% dicht Question
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
PanolinOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.08.2007
Beiträge insgesamt: 297
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  38.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 21. Okt 2010, 20:42    Titel: Antworten mit Zitat

Stealth @ Do, 21. Okt 2010, 20:31 hat folgendes geschrieben:
War das Isoband 100% dicht Question


Ja war es.

Jetzt hab ich es abgenommen und sie läuft ruhig im sdtandgas mit 1400Umdrehungen.

Auch vibrieren jetzt beide schieber.

Jetzt ist einfach noch das problem, das sie etwas lahm aus den unteren Touren rauskommt.

Gemischanfettung hab ich probiert. Mal 1/4 mehr, mal 1/4 weniger. Am besten ist aber original. 2 1/4

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
PanolinOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.08.2007
Beiträge insgesamt: 297
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  38.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 12. Nov 2010, 22:57    Titel: Antworten mit Zitat

So melde mich auch mal wieder.

Nach meinem letzten poste, hatte ich irgendwie kein Bock mehr an der Käthe rumzumachen, da Sie mir auch gar keinen gefallen machte und nur ein bischhen anstalten machte so zu laufen, wie ich es mir wünschte.

Ich wechselte noch die beiden Gummimanschetten zwischen vergaser und Zylinderkopf, schraubte noch etwas an denn Vergasern rum. Sie lief, war aber unfahrbar. Keine Regelmässige beschleunigung, plötzlich ein übermässiger energieanfall von 1-2 sekunden, so das Sie männchemmacht, um anschliesend wieder mit den Touren in denn Keller zu dfallen, das es mich fast vorüber abgeworfen hätte. Und das alles bei gleichbleibender Gasposition.

Ich musste sie eine Weile stehen lassen da mich das Biest dermassen an denn Rand der verzweiflung brachte und ich einfach nicht mehr weiter wusste.

Irgendwann hab ich mal geschrieben, das ich die neuen Kerzen ausgeschraubt habe um das Kerzenbild zu kontrolieren und habe sie dan vertauscht. Somit hatte dann eben gerade der andere Zylinder das Symptom das Absterbens, wenn man die Hand auf den Ansaugtrichter hielt.

Also war meine idee, mal die Kerze zu wechseln. Heute kam ich endlich dazu und schraubte bei hinteren Zylinder eine alte kerze ein, welche ja nie Probleme machten und siehe da Sie liess sich gut starten, und drehte mit den Touren hoch auf 4'000. Standgas runtergeschraubt, Vergaser Synchronisiert zusammengebaut und Heute abend eine Spritztoru gemacht.
Sie lief einwandfrei, mit viel Dampf und keine Anstalten von irgend einer zickerei.
Meine Maulecken zogen sich wieder richtung ohren und somit habe ich das Very Happy wieder zurückbekommen.

Ich hoffe einfach das es lange Anhält.

Somit kann ich diesen Thread wohl beenden und hoffe das hier einige ADV-fahrer ebenfalls Tipps rausholen können. Es wurde ja schlieslich einiges Diskutiert was denn Motor betrifft.

Zudem lass ich es mir an dieser Stelle nicht nehmn, an allen, welche mir mit Tips und Tricks weitergeholfen haben, seis hier im Thread oder per PN, ganz herzlich zu danken . Ist nicht sooooo selbstversändlich das sich ein paar wircklich mühe geben zu helfen.
Auch wenn nicht jeder Tipp zum Erfolg führte, kann man doch so einiges über die ADV erfahren und lernen.

Nachdem ich Käthe nun denn ganzen Sommer kaum bewegte, geht für mich die Saison jetzt so richtig los. Hoffe der Schnee kommt nicht zu bald.

Gruss Panolin

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
FunkyOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.12.2005
Beiträge insgesamt: 497
KTM LC8 SE 950, 2006

BeitragVerfasst am : Fr, 12. Nov 2010, 23:08    Titel: Antworten mit Zitat

Super, gratuliere!!!
Hast du gut gemacht Panolin

Viel Spass beim Heizen

Gruss

Fräncu
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6  Weiter
Seite 5 von 6

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0735s ][ Queries: 45 (0.0430s) ]