forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Ursache fuer Oelverlust unklar
Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
DalinOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.12.2005
Beiträge insgesamt: 354
KTM LC8 Adv 950, 2004
 →  111.000 km
W650 Vintage Meguro Scrambler by Dalin, 1999
 →  71.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 24. Feb 2011, 12:41    Titel: Ursache fuer Oelverlust unklar Antworten mit Zitat

Hey Folks,

da ich mich immer noch mit deutlichem Oelverlust an meiner 950 ADV (2004) rumplage, habe ich folgende Frage.

Kann theoretisch Oel in die Airbox gelangen, obwohl der Oelstand aktuell nicht ueber MAX ist? Wenn ja, wie ist das moeglich?

Folgende Massnahmen sind bereits erfolgt:
- Kodi
- Fudi
- Oeldruckschalter
- Getriebeausgangsdichtung

Die Suche nach einem sichtbaren Leck (beim Oeldruckschalter wechseln) ist bisher erfolglos gewesen, da der groesste Teil des Motors eingeoelt ist. Lediglich der vordere Zylinder ist von der Vorderseite und der hintere Zylinder ist weitesgehend von der rechten Seite trocken.

Einen Haarriss halte ich fuer eher unwahrscheinlich, da ich bereits ueber 80Tkm auf der Uhr habe. Ein Haarriss durch einen Materialfehler sollte sich meiner Meinung nach frueher zeigen. Mechanische Einwirkungen auf die KTM/den Motor beschraenken sich auf Endurowandern (also nichts wofuer eine ADV nicht gemacht waere).

Ich bin mit meinen Ideen wonach ich noch schauen koennte ziemlich am Ende und wuerde mich daher ueber jeden Tip von Euch freuen.

_________________
Cheers, Dalin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
v2loverOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 16.11.2008
Beiträge insgesamt: 2146

BeitragVerfasst am : Do, 24. Feb 2011, 12:53    Titel: Antworten mit Zitat

hi dalin,

eine frage zur besseren klärung.
hast du jetzt oel verbrauch(verlust) oder drückt es das oel irgendwo raus?
wenn es das oel rausdrückt dann würd ich den motor fein säuberlich reinigen trocknen lassen und dann immer wieder ein stück fahren und dabei/danach penibel kontollieren.
wenn du oelverbrauch hast stellt sich die frage wieviel? und dazu gibts dann jede menge erklärungen.
ja es kann oel über die entlüftung in den ansaugtrackt gelangen, das müsstest du aber sofort sehen, wenn du den luffilterdeckel weg gibts.

ciao
v2lover
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
DalinOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.12.2005
Beiträge insgesamt: 354
KTM LC8 Adv 950, 2004
 →  111.000 km
W650 Vintage Meguro Scrambler by Dalin, 1999
 →  71.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 24. Feb 2011, 13:45    Titel: Antworten mit Zitat

Hi v2lover,

ich verliere Oel (kein Oelverbrauch). Es sieht also eher danach aus, als wuerde es das Oel rausdruecken. Komischerweise auch bei laengerer Standzeit und Nichtbenutzung.
Problem ist, dass sich das Oel beim Fahren ueberall fast gleichmaessig verteilt. Daher ist diese Methode bisher nicht sehr erfolgreich gewesen.
Im Stand mit abgebeutem Tank und Vergasern kann ich den Motor leider auch nicht wirklich laufen lassen und die Sache beobachten. wacko

_________________
Cheers, Dalin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
silliwillyOffline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.10.2009
Beiträge insgesamt: 167
KTM Super Adventure 1290
 →  17.000 km
Adventure 1050
 →  3.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 24. Feb 2011, 14:05    Titel: Antworten mit Zitat

Dalin @ Do, 24. Feb 2011, 12:45 hat folgendes geschrieben:
Hi v2lover,

ich verliere Oel (kein Oelverbrauch). Es sieht also eher danach aus, als wuerde es das Oel rausdruecken. Komischerweise auch bei laengerer Standzeit und Nichtbenutzung.
Problem ist, dass sich das Oel beim Fahren ueberall fast gleichmaessig verteilt. Daher ist diese Methode bisher nicht sehr erfolgreich gewesen.
Im Stand mit abgebeutem Tank und Vergasern kann ich den Motor leider auch nicht wirklich laufen lassen und die Sache beobachten. wacko


Da hilft nur Motor mit Hochdruckreiniger und Waschmittel gut säubern und anschliessend trocknen. Am besten mit Druckluft wenns möglich ist.
Dann alle relevanten Stellen mit Talkumpulver einpudern.
Wenn du den Motor jetzt warmlaufen (mit seitlich weggehängtem Tank)lässt oder eine kleine Runde drehst, solltest du erkennen können wo du ein Auslaufmodell hast.
Beim Öldruckschalter könnte es in geringem Mass noch "nachsiffen" je nach dem wie es der Ölkreislauf erlaubt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
v2loverOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 16.11.2008
Beiträge insgesamt: 2146

BeitragVerfasst am : Do, 24. Feb 2011, 15:20    Titel: Antworten mit Zitat

hi,

hab mir jetzt da ich gerade eine zerlegt habe etwas genauer angesehen.
da du nicht genau schreibst wieviel oel verloren geht nehme ich an dass es nicht allzuviel sein dürfte, aber immerhin soviel dass es den motor "versaut".

wenn du deine kathi nicht einpudern möchtest dann check alle schläuche die direkt oder indirekt oel befördern (nehme an oeldruckschläuche sind ok. ansonsten wäre die sauerei viel viel grösser) aber prüf sie dennoch denn es könnte sein, dass einer dieser schläuche entweder porös oder ein kleines aber unauffälliges löchlein hat. heisst natürlich zerlegen mind. tanks und verkleidung runter noch besser natürlich auch die vergaser- aber nur lösen und nach oben(vorne klappen und mit expander fixieren, musst nicht die ganzen seilzüge abschliesen)
dann bitte nicht auf max gehen beim oelstand denn das zuviel wird gandenlos rausgedrückt(entlüftungsschlauch über die vergaser).
und wenn du schon dabei bist dann prüfe auch nochmals die vdd und die ventildeckelschrauben dichtungen. wenn du die vdd kontollierst dann bitte nicht vergessen, bei den beiden ausbuchtungen (insg. 4x) jeweils etwas dichtmasse in die ecken geben(8x). solltest du nicht wissen was ich damit meine dann meld dich nochmals schick dir dann eine zeichnung.
und reduzier bitte den oelstand auf mitte min-max (noch besser leicht über min) dann aber öfter kontrollieren und immer die slebe methode anwenden(egal welche).

so hoffe das dies nun reicht und wünsche weiterhin viel spass mit deinem kürbis

ciao
v2lover
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
friedrichOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.12.2006
Beiträge insgesamt: 1132
KTM LC8 Adv 990, 2006
 →  70.000 km
Husky 701 Omega
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 24. Feb 2011, 21:23    Titel: Antworten mit Zitat

@ v2lover

Was du bezüglich Ölstand schreibst ist Humbuck. Die Kati hat eine
Trockensumpfschmierung und der Öltank fungiert als Vorratsbehälter und
Ölkühler. Allein die Saugpumpe bestimmt wieviel ÖL im Kurbelgehäuse umherschwirrt.

_________________
Cool Cool Cool Friedrich
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
v2loverOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 16.11.2008
Beiträge insgesamt: 2146

BeitragVerfasst am : Do, 24. Feb 2011, 22:25    Titel: Antworten mit Zitat

friedrich @ Do, 24. Feb 2011, 20:23 hat folgendes geschrieben:
@ v2lover

Was du bezüglich Ölstand schreibst ist Humbuck. Die Kati hat eine
Trockensumpfschmierung und der Öltank fungiert als Vorratsbehälter und
Ölkühler. Allein die Saugpumpe bestimmt wieviel ÖL im Kurbelgehäuse umherschwirrt.


so so?? friedrich gruebel und die ganzen entlüftungen haben sie gemacht damit sie schwerer wird oder damit sie nicht so nackt ist, oder wie?

hab mal ein bild hier rein gestellt das eine zusätzliche verbindung zwischen hinterem und vorderem teil des oelkühlers zeigt. mittlerweile weiss ich warum dies gemacht wurde, nämlich um einen druckausgleich herbeizuführen und um so zu verhindern, dass ein zuviel an oel über den entlüftungschlauch in den lufi entsorgt wird. die funktionsweise dieser konstruktion geb ich zu is mir aber bis heute veschlossen geblieben

ich hab auch nicht geschreiben, dass sie keine trockensumfschmierung hat und das der öelbehälter neben dem krümmer als oelkühler dient find ich auch nett und dass der oelkühler keine rippen zur oberflächenvergrösserung hat is auch noch ok, und wieviel oel im kurbelgehäuse ist, ist auch fast egal, weil dafür gibt es wieder andere entlüftungen, aber fakt ist, wenn zuviel im oeltank ist dann wird dies entsorgt weil eben wie du schreibst nur das oel das gebraucht wird geholt wird (saugpumpe, kugelventil am oeltank)und das übrige durch die hohen temperaturen sich doch um einiges ausdehnt (volumsvergröserung) usw.

aber ansonsten wünsch ich einen schönen abend noch Very Happy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
friedrichOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.12.2006
Beiträge insgesamt: 1132
KTM LC8 Adv 990, 2006
 →  70.000 km
Husky 701 Omega
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 24. Feb 2011, 22:47    Titel: Antworten mit Zitat

och nööö
es ist schon spät am Abend und ich hab jetzt keine Lust mehr Dir das
alles zu erklären.
Vieleicht morgen, aber nur vielleicht.

_________________
Cool Cool Cool Friedrich
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
DalinOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.12.2005
Beiträge insgesamt: 354
KTM LC8 Adv 950, 2004
 →  111.000 km
W650 Vintage Meguro Scrambler by Dalin, 1999
 →  71.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 26. Feb 2011, 17:03    Titel: Antworten mit Zitat

Danke fuer Eure Antworten! Inzwischen weiss ich wo das Oel herkommt - aus der Airbox. Von dort laeuft es dann weiter ueber den Ueberlaufschlauch und alle anderen Oeffnungen der Airbox (fuer Schlaeuche) nach unten und verschmiert da den kompletten Motor, bis es dann an der teifsten Stelle in der Naehe des Seitenstaenders abtropft.
In die Airbox gelangt das Oel ueber den Motorentlueftungsschlauch (?) an der linken Seite des Motors.

Nun stellt sich die Hauptfrage warum wird Oel in die Airbox gepumpt, obwohl der Oelstand bestenfalls in der Mitte zwischen MAX und MIN steht?

Ist ausserdem folgende Annahme korrekt? Wenn am Oeldruckschalter ein zu hoher Oeldruck anliegt, schaltet dieser eine Pumpe ein, welche das Oel ueber die Motorentlueftung hoch in die Airbox pumpt. Wenn der Oeldruck wieder normal ist, dann schaltet der Oeldruckschlater die Pumpe wieder ab und es sollte kein Oel mehr in die Airbox gepumpt werden.

_________________
Cheers, Dalin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
coolmooseOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 08.03.2005
Beiträge insgesamt: 4410
KTM LC8 Adv 950, 2004

BeitragVerfasst am : Sa, 26. Feb 2011, 20:19    Titel: Antworten mit Zitat

....so wie Du es nun beschreibst,
kommt es mir bekannt vor.
Bei mir war es die, die in den Seitendeckel eingepresste Dichtung.

http://www.youtube.com/user/thecoolmoose?gl=DE&hl=de#p/u/4/TLQFQJxHhNs

Zuerst pötteltees nur ein bisschen auf den Luftfilter,
so dass ich immer dachte, es liegt an meiner waagerechten Einparktechnik.
In einen weiteren vollgesifften Luftfilter später, verbrauchte ich dann in Grimme fast einen 3/4 Liter Oel.
Dank Atzes Hartnäckigkeit konnte die Ursache dann endlich lokalisiert werden.
Leider hab ich vor lauter Euphorieren bloß ein Video und kein Foto gemacht......
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
DalinOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.12.2005
Beiträge insgesamt: 354
KTM LC8 Adv 950, 2004
 →  111.000 km
W650 Vintage Meguro Scrambler by Dalin, 1999
 →  71.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 26. Feb 2011, 21:08    Titel: Antworten mit Zitat

Hi Moose,

Deine Schilderung klingt in der Tat sehr bekannt. Mit der Dichtung im Seitendeckel meinst Du sicherlich die, wo die Kabel rauskommen - richtig?

Weisst Du auch warum diese verhunzte Dichtung dieses Verhalten mit sich bringt? Ich wuerde es gern verstehen wollen, denn an dieser Stelle sifft es ja gar nicht. wacko

_________________
Cheers, Dalin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
DalinOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.12.2005
Beiträge insgesamt: 354
KTM LC8 Adv 950, 2004
 →  111.000 km
W650 Vintage Meguro Scrambler by Dalin, 1999
 →  71.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 26. Feb 2011, 21:37    Titel: Antworten mit Zitat

Kurze Zwischenfrage: Wird der Motor ueber ein Zentrifugenrad entlueftet?
_________________
Cheers, Dalin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
coolmooseOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 08.03.2005
Beiträge insgesamt: 4410
KTM LC8 Adv 950, 2004

BeitragVerfasst am : Sa, 26. Feb 2011, 21:45    Titel: Antworten mit Zitat

......ich weiß nur, dass das Letzte war,
was wir ausgetauscht hatten,
und danach war Ruhe....
Genaueres mussu Atze fragen,
ich war kurz den Kühlschrank nachfüllen,
und als ich wieder kam, hatte Atze das Krad zur Seite geworfen und meinte:
" Guggma, vielleischt sollden wia diese och noch dauschn" Mr. Green

Hab Dir das Deil mal Foddografiart.
Kaputt isses durch den "Ausbau" gegangen,
aber das Gummi ist sehr stark ausgehärtet.
Ob das so soll..... blink





Dichtung w 01.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  56.67 KB
 Angeschaut:  794 mal

Dichtung w 01.jpg



Dichtung w 02.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  57.98 KB
 Angeschaut:  756 mal

Dichtung w 02.jpg


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
DalinOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.12.2005
Beiträge insgesamt: 354
KTM LC8 Adv 950, 2004
 →  111.000 km
W650 Vintage Meguro Scrambler by Dalin, 1999
 →  71.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 26. Feb 2011, 22:00    Titel: Antworten mit Zitat

Moose!

Koennte das eine Dichtung zwischen Zentrifugenrad (zum entlueften) und dem Motoroel sein? Wenn die undicht waere, dann foerdert die Zentrifuge nicht nur Luft, sondern auch Oel. gruebel

Wie ging denn der Einbau der Dichtung vonstatten - selber gemacht?

_________________
Cheers, Dalin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
coolmooseOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 08.03.2005
Beiträge insgesamt: 4410
KTM LC8 Adv 950, 2004

BeitragVerfasst am : Sa, 26. Feb 2011, 22:15    Titel: Antworten mit Zitat

.....das musst hier die Technik-Experten fragen,
ich bin nur gut in Grün-Schreiben und kaputt machen Razz

Beim Austausch habe ich selbst zugeschaut........ Mr. Green
2 Mann gegen eine kleine Dichtung erschien mir zu unfair.....obwohl verdient hätte sie es Very Happy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter
Seite 1 von 3

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0910s ][ Queries: 43 (0.0535s) ]