forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Synchronisieren der Drosselklappen
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 990 EFI (Motor!) Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
gasmannOffline
Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 10.08.2010
Beiträge insgesamt: 122

BeitragVerfasst am : Fr, 26. Nov 2010, 23:44    Titel: Antworten mit Zitat

Desertcarl @ Mi, 24. Nov 2010, 21:14 hat folgendes geschrieben:
gasmann @ Mi, 24. Nov 2010, 20:26 hat folgendes geschrieben:
Stealth @ So, 21. Nov 2010, 22:34 hat folgendes geschrieben:
Da läuft nichts hinterher, es sei denn die Fehlstellung fällt schon beim hinsehen auf nicken



Sorry, kann man nicht sehen, aber spüren,
das Strömungsverhalten von Gasen in halbgeschlossenen Systemen!!!
Bei einem halbgeschlossenen Gassystem wird der Gaseingang und der Gasausgang gemessen, das Restgas wird der Umgebung zugeführt.
Welche Parameter gemessen werden, hängt von Ort der Verwendung des Gases ab.
Bei einem Kolbenmotor nach Ottoprinzip ist die O² Konzentration, die Temperatur, der Umgebungsluftdruck und die Menge des Gases ( Luft) ein elementarer Bestandteil der Berechnung aller weitern Aktionen. Und das für jedes eigenständige System. Das heißt für den LC8 EFI Motor, das für jeden Zylinder das Gasgemisch zur Verbrennung an Hand dieser Parameter zusammengesetzt wird. Wird nun der Frischgasfluss eines Zylinders durch die asynchrone Stellung der zuständigen Drosseklappe beeinflusst, wird das benötigte Verbrennungsgasgemisch dieser Beeinflussung angepasst. Ergo: Der Motor läuft nach seinen Gasflussparametern synchron und homogen. Mehr nicht!
Sind die Drosselklappen synchron eingestellt , ist alles bestens, sind sie es nicht...


heul heul heul heul heul heul heul heul heul

Ja, belehre mal den Stealth. Der hat nämlich so gar keine Ahnung von der Materie. Der weiß ja nich mal, dass die weiße @ 115 PS hat und die Länge des Ölmessstabs von KTM völlig falsch berechnet wurde




@ dersertcarlchen: Der Ölmeßstab war nicht zu kurz, es war nur zu wenig Öl im Motor. Aber wie es so ist: erst Lesen, dann Denken und dann erst Antworten! Und, die N hat 106PS, nicht 115PS, der Mechaniker hat mir nur aufgrund seines Wissens die 115PS nicht aufgespielt, sprich "gegönnt".
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
elninja13Offline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.11.2005
Beiträge insgesamt: 1820
KTM LC8 Adv 1290 R
 →  30.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 26. Nov 2010, 23:49    Titel: Antworten mit Zitat

tja gasmann. hättest du mal deine kiste bei nem ortsansässigen ktm händler gekauft, hättest du jetzt evtl. auch deine 115ps und nicht die lacher auf deiner seite.
_________________
Don`t touch a running system!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
gasmannOffline
Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 10.08.2010
Beiträge insgesamt: 122

BeitragVerfasst am : Fr, 26. Nov 2010, 23:52    Titel: Antworten mit Zitat

Bevor ich zu diesem Ortsansässigen gehe....
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
DesertcarlOffline
Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 07.01.2010
Beiträge insgesamt: 490

BeitragVerfasst am : Sa, 27. Nov 2010, 1:41    Titel: Antworten mit Zitat

gasmann @ Fr, 26. Nov 2010, 19:00 hat folgendes geschrieben:
Gasmann ist mein Beruf.

Das ist das Problem. Du stehst nicht dazu sondern spielst Dich auf zum hochkompetenten KFZ-Mechaniker. Mit Deinen sinnentleerten "Fachbeiträgen" über offene, halb-offene, halb-geschlossene und geschlossene Systeme verschließt Du Dir hier und bei den Händlern alle offenen, halb-offenen, und halbgeschlossenen Türen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
HotFireOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2007
Beiträge insgesamt: 3676
Alter: 48
HABE FERTIG

BeitragVerfasst am : Sa, 27. Nov 2010, 2:06    Titel: Antworten mit Zitat

HotFire @ Mi, 27. Okt 2010, 21:46 hat folgendes geschrieben:
Stealth @ Mi, 27. Okt 2010, 18:55 hat folgendes geschrieben:
Ich synchronisiere auch die EFI was aber nicht ganz so wichtig ist da durch das Ansaugen keine Gemischbildung erfolgt.



Erzähle mal was mehr darüber ?




Hi Stealth,

gehe doch mal bitte auf meine Frage ein "WIE DU DIE EFI SYNCHRONISIERST" ???

_________________


KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
StealthOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.10.2006
Beiträge insgesamt: 1976
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  22.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 27. Nov 2010, 13:53    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn man ein Auge dafür hat und die Abweichung ist groß genug kann man es am Spaltmaß sehen, das ist aber bei den Vergasern auch nicht anderst nur viel wichtiger Exclamation

Das Synchronosieren erfolgt wie bei den Vergasern über die Einstellschraube nur werden zusätzlich kleine T-Stücke benötigt damit die Unterdrucksensoren nicht aussenvor bleiben.

MfG
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
grafOffline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 19.03.2008
Beiträge insgesamt: 12
KTM LC8 SD 990, 2007
 →  57.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 6. Apr 2011, 9:52    Titel: Inilauf vor dem Synchronisieren? Antworten mit Zitat

Hallo Zusammen,

habe gestern wieder mal synchronisiert.
Habe Böhm Uhren verwendet, aber ganz gelungen ist die Synchronisation dieses Mal nicht.

Gebleiben ist ein Unterschied von 0,02 Bar, also 2 Teilstriche.

Vormals lies sich auf einen halben Telistrich genau einstellen, was mir gestern einfach nicht gelingen wollte.

Kann das daran liegen, dass ich länger keine Initialisierungslauf gemacht habe?

Die EFI hat ja einen gewissen Regelbereich, welcher beim Inilauf genullt wird...

Kann es sein, dass die Drosselklappe, welche über Stellmotor geregelt wird, vielleicht schon am "Ende des Parameterverstellbereichs" der EFI angesteuert wird, verbunden damit alle übrigen Regelparameter?

Möglich, dass ein Inilauf helfen würde?

Danke Euch!

Grüße!

wolfgang
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
rixegottOffline
Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 18.04.2003
Beiträge insgesamt: 54

BeitragVerfasst am : Mi, 6. Apr 2011, 10:07    Titel: Antworten mit Zitat

Du hast aber GUUUTE Augen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BRB(Blöder Rübenbauer)Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.02.2005
Beiträge insgesamt: 5529
Wohnort: Brandenburg
HQV701ADV
 →  3.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 6. Apr 2011, 10:34    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn die Standgasdrehzahl verändert wird, verändert sich auch der Druckunterschied zwischen den Vergasern. In diesem Rahmen würde ich auf eine zu große Genauigkeit der Syncronisierung keinen Wert legen. Ich hab auch schon bei 3000 U/min syncronisiert. Geht auch. Doch dann stimmts im Standgasbereich nicht mehr.
Welche Drehzahl ist eigentlich der Standart zum Syncronisieren?
Gruß-BRB

_________________
Lieber arm dran als Arm ab!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
grafOffline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 19.03.2008
Beiträge insgesamt: 12
KTM LC8 SD 990, 2007
 →  57.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 6. Apr 2011, 12:32    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,

wohlgemerkt sprach ich von der Einspritzversion...aber egal Smile auch dort ist das Synchronisieren nicht zu vernachlässigen und eigentlich ähnlich wie beim Vergaser.

Habe bei Standgas und bei ca 3000 Umdreheungen verglichen.
die Differenz blieb in etwa gleich...
bei Full Throttle Smile ist der Einfluss der Drossenklappengrundstellung zu vernachlässigen...

Wenn sich bei Vergleich Standgas- erhöhte Drehzahl zu große Unterschieden ergeben, ist oft was faul...es zieht irgendwo an den Gummies Nebenluft ...
Auf Nebenluft deutet auch hin, wenn sich einfach kein kontantes "Ergebnis" abzeichnet...

Grüßle!! wolfgang
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
blublappOffline
Fußrastenkratzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.10.2007
Beiträge insgesamt: 839
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  122.000 km
KTM 300 EXC, 1998
 →  8.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 6. Apr 2011, 13:08    Titel: Antworten mit Zitat

hab meine synchronisation schon 3x gecheckt, da hatte sich aber noch nie was verstellt. das ist sogar noch der gelbe farbtupfer auf der einstellschraube.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
grafOffline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 19.03.2008
Beiträge insgesamt: 12
KTM LC8 SD 990, 2007
 →  57.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 8. Apr 2011, 7:36    Titel: ruhig und seidenweich Antworten mit Zitat

Hab gestern die neu synchronisierte Einspritzung (Drosselklappen) ausprobiert
...ein Traum wie ruhig und seidenweich Kürbis Katie nun läuft...herrlich

Grüßle!

Wolfgang + Katie Very Happy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 990 EFI (Motor!) Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
Seite 2 von 2

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0644s ][ Queries: 32 (0.0384s) ]