forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Zylinderfußdichtung hinten undicht
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
froschiOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.01.2004
Beiträge insgesamt: 3602
KTM LC8 Adv 950, 2004
KTM LC8 SD 990, 2008
KTM SXC 625

BeitragVerfasst am : Di, 10. Mai 2011, 16:06    Titel: Antworten mit Zitat

..... Respekt blink .....
_________________
The difference between Men and Boy´s, is the Price of their Toy´s
Mädchen werden erwachsen, Jungs werden nur grösser Wink
der Tod macht mir keine Angst,nur das sterben...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ÄlblerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.06.2005
Beiträge insgesamt: 196
KTM LC8 Adv 950, 2004
 →  91.000 km
Suzuki DR 650
 →  95.000 km
BMW K 100 Scrambler , BMW K 100 original hässlich

BeitragVerfasst am : Di, 10. Mai 2011, 19:15    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn ich mich recht erinnere, wiegt der Motor 58 kg.
Auf jeden Fall ist der schwerer als ich mir gedacht habe. Iss nich so einfach den Schwingenarmbolzen herauszuziehen und gleichzeitig den Motor festzuhalten, ohne dass der unsanft den Boden berührt. Ich habe mir zwar den Wagenheber zuhilfe genommen aber direkt unter den Motor bekommst du den nicht, wenn du nichjt denMotorhalten hast, den KTM verwendet. Rein wars wesentlich einfacher. Da konnte ich ihn auf den Wagenheber legen und mit der Schraube sichern, die auch den Seitenständer hält und dann vorsichtig hochpumpen, bis er passte.
Viel Pause hab ich schon gemacht. Angegeben habe ich nur die reine Arbeitszeit. Ich war von Freitagmittag ca. 16.oo Uhr bis Sonntagmittag ca. 14.00 Uhr dran. Dazwischen hab ich ein bißchen geschlafen, auf´s Baby aufgepasst (Hat amüsiert zugeschaut, wie der Papa sein Bike zerlegte) gegessen, usw.
Heute bin ich die erste längere Runde gefahren. Die 100 km haben mehr Spaß gemacht als die letzten 1000. Einfach ein geiles Gerät!

_________________
Wünsche Euch immer genügend Bremsweg,

Grüße vom

ÄLBLER
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Frank RD04Offline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.01.2008
Beiträge insgesamt: 370
KTM 1090 Adventure

BeitragVerfasst am : Di, 10. Mai 2011, 20:24    Titel: Antworten mit Zitat

Gratuliere - ist ja auch kein Wunder bei so einer tollen Werkstatt Smile
_________________
Gruß,

Frank
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
950SMOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.11.2006
Beiträge insgesamt: 882
KTM LC8 Adv 950 S, 2004
Husaberg FE600
Husaberg FE 450

BeitragVerfasst am : Mi, 11. Mai 2011, 0:55    Titel: Antworten mit Zitat

Älbler @ Di, 10. Mai 2011, 19:15 hat folgendes geschrieben:
Wenn ich mich recht erinnere, wiegt der Motor 58 kg.
Auf jeden Fall ist der schwerer als ich mir gedacht habe. Iss nich so einfach den Schwingenarmbolzen herauszuziehen und gleichzeitig den Motor festzuhalten, ohne dass der unsanft den Boden berührt. Ich habe mir zwar den Wagenheber zuhilfe genommen aber direkt unter den Motor bekommst du den nicht, wenn du nichjt denMotorhalten hast, den KTM verwendet. Rein wars wesentlich einfacher. Da konnte ich ihn auf den Wagenheber legen und mit der Schraube sichern, die auch den Seitenständer hält und dann vorsichtig hochpumpen, bis er passte.
Viel Pause hab ich schon gemacht. Angegeben habe ich nur die reine Arbeitszeit. Ich war von Freitagmittag ca. 16.oo Uhr bis Sonntagmittag ca. 14.00 Uhr dran. Dazwischen hab ich ein bißchen geschlafen, auf´s Baby aufgepasst (Hat amüsiert zugeschaut, wie der Papa sein Bike zerlegte) gegessen, usw.
Heute bin ich die erste längere Runde gefahren. Die 100 km haben mehr Spaß gemacht als die letzten 1000. Einfach ein geiles Gerät!


andersrum gehts wesentlich besser, Motor auf einen Bier oder Colakasten und alles Andere drumherum wegbauen...



IMG_0197 Resized.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  75.11 KB
 Angeschaut:  584 mal

IMG_0197 Resized.jpg


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
rgoetzOffline
Kurvenräuber
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.04.2005
Beiträge insgesamt: 413
KTM LC8 Adv 950, 2004
 →  100.000 km
FZR
 →  65.000 km
TT600 59x

BeitragVerfasst am : Mi, 11. Mai 2011, 8:24    Titel: Antworten mit Zitat



auf jeden Fall weiß ich jetzt, dass ich diese Abdichtungsmaßnahme nach Möglichkeit bis zum nächsten Winter aufschieben werde.

Hast du nur die Dichtung gemacht oder gleich noch was mit ausgetauscht, wie Kolbenringe etc.

Grüße vom Zylinderfussschwitzer Very Happy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ÄlblerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.06.2005
Beiträge insgesamt: 196
KTM LC8 Adv 950, 2004
 →  91.000 km
Suzuki DR 650
 →  95.000 km
BMW K 100 Scrambler , BMW K 100 original hässlich

BeitragVerfasst am : Mi, 11. Mai 2011, 19:32    Titel: Antworten mit Zitat

Nein, ich hab nichts sonst ausgetauscht. Laut meinem Mech wäre nichts notwendig.
Aber so ein WE ist nicht die Welt und ich war froh, dass ich mir nicht den Arsch beim Schrauben abgefroren habe!
Das mit andersherumbauen hört sich auch interessant an. Aber wie schon geschrieben, konnte ich den Motor nicht so unterbauen, dass er stabil gestanden wäre.
War heute wieder unterwegs und bin sooooooooooooos stolz, dass sie wieder läuft und bisher auch dicht ist.

_________________
Wünsche Euch immer genügend Bremsweg,

Grüße vom

ÄLBLER
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SquisherOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 20.08.2008
Beiträge insgesamt: 1950
KTM LC8 Adv 990, 2007
 →  72.000 km
Honda CX 500 '81
KTM 640 Adventure '02
 →  30.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 11. Mai 2011, 22:02    Titel: Antworten mit Zitat

gut gemacht!

hab mal den Motor aus nem E30 aus- und eingebaut, das schwierigste war beim Einbau die ganzen Schläuche, Stecker samt Kabel wieder richtig zu verlegen. Nagut Getriebe und Motor verbinden war auch doof Wink

schrauben ist kein Hexenwerk Smile

_________________
rEunion
http://reunion.fullboards.com/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Matt66Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 16.03.2008
Beiträge insgesamt: 667
KTM LC8 Adv 990, 2007
 →  63.000 km
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  17.000 km
EXC 450
 →  9.000 km
SMR 450
 →  1.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 11. Mai 2011, 22:07    Titel: Antworten mit Zitat

andersrum gehts wesentlich besser, Motor auf einen Bier oder Colakasten und alles Andere drumherum wegbauen...[/quote]

also ich habe ihn mit einem Wagenheber und einer Holzunterlage auf der ich eine provisorische Motorhalterung verschraubt habe alleine ausgebaut.Ging eigentlich ganz gut so.Auch das alleine einbauen funktionierte dann wieder.
gruß
Martin



IMG_2074.JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  446.33 KB
 Angeschaut:  666 mal

IMG_2074.JPG



IMG_2076.JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  426.15 KB
 Angeschaut:  575 mal

IMG_2076.JPG



_________________
Mr. Green Wer bremst,verliert!!! Mr. Green
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
iks.yOffline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 23.05.2011
Beiträge insgesamt: 6
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  23.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 23. Mai 2011, 16:50    Titel: Glückwunsch Antworten mit Zitat

Hab den ganzen Mist auch gerade hinter mir (Zylinderkopfdichtungen), geht mit dem KTM Werkstatthandbuch aber ganz gut. Warum habt Ihr auch die Front und Auspuffanlage abgebaut?
Zum Motor rein- und rausnehmen habe ich einen Enduro-Ständer benutzt, ging auch super.



10052011890.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  382.83 KB
 Angeschaut:  575 mal

10052011890.jpg



11052011909.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  207.31 KB
 Angeschaut:  616 mal

11052011909.jpg



11052011905.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  275.42 KB
 Angeschaut:  578 mal

11052011905.jpg


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
OstMarkusOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.01.2004
Beiträge insgesamt: 3390
KTM 790 Adv R
 →  8.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 23. Mai 2011, 17:44    Titel: Antworten mit Zitat

Du hast nen originall Auspuff. Bei meinen Leos oder wohl auch bei Akras kriegst du den hinteren Kruemmer nicht raus, ohne alles zu demontieren.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
iks.yOffline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 23.05.2011
Beiträge insgesamt: 6
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  23.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 24. Mai 2011, 9:40    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe auch anfangs gedacht, man müsste nach dem Vorderen auch den hinteren Krümmer demontieren, ist aber nicht erforderlich. Nach dem lösen der hinteren Kupfermuttern kann man die Halteplatte runternehmen und den Motor einfach nach vorne rausnehmen. Ist das mit dem Krümmerflansch bei den Akras anders gelöst?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ÄlblerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.06.2005
Beiträge insgesamt: 196
KTM LC8 Adv 950, 2004
 →  91.000 km
Suzuki DR 650
 →  95.000 km
BMW K 100 Scrambler , BMW K 100 original hässlich

BeitragVerfasst am : Di, 24. Mai 2011, 9:49    Titel: Antworten mit Zitat

Ist auch bei den Akras nicht anders gelöst. Bei war aber eine Dichtung zwischen Krümmer und Endtopf durch und dachte ich: Wenn schon, denn schon. UNd hab den Rest einfach auch noch abgemacht.
_________________
Wünsche Euch immer genügend Bremsweg,

Grüße vom

ÄLBLER
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
rene+adventureOffline
Asphaltcowboy
Avatar

Anmeldungsdatum: 16.02.2007
Beiträge insgesamt: 60

BeitragVerfasst am : Di, 24. Mai 2011, 22:13    Titel: Fussdichtung Antworten mit Zitat

Tja das alles komt mich bekannt vor....

Nachdem ich andere Federn eingebaut hatte sah ich das den hintere Fussdichtung undicht war. Telefonate nach den Liebsten. Kosten ? Ungefähr 1000 euro. Tja Und wenn ich das motor selber ausbaue ?? Ungefähr 500 Euro. So gemacht. Motor ausgebaut. Geht sehr gut mit Handbuch. 1 Tag für ausbau und 1 Tag für einbau.

Also das Motorgehäuse nach den Liebsten gebracht un sie da.... Die hinterefussdichtungsfläche weist eine Delle auf bei den hinter Schraube rechts. (Genau den Ort wo das öl rauskomt). Nach meinung der Liebsten en Produktionsfehler. Mein Liebster kann dan auch keine garantie geben auf ebt. Reparatur an der hinter Fussdichtung. SCH.... Aber Wink dan meine idee: "Vielleicht seht KTM Ihren fehler ein " > Bemittlung durch den Liebsten: eine groses NEIN... Mien motorrad baujahr 2005 hat ja keine Garantie mehr aber ein Constructionsfehler ??? Vielleich selber mahr Ermittlen bei KTM Kundernservice über Koulance.

Tja und dan beginnt der Schwierigste Geschichte. Mit Reactionen von Kunden hat man bie KTM nicht viel auf (Meine Meinung)...1 Monat keine Antort. Dann en böser e-mail meinerseits und ... verdamt.. eine Reaction nach 1 1/2 Monat. Mann hat in Ostenreich Ferien gehabt Question (Móchte auch da Arebeiten Laughing ).
Dann geht eine Muhsame correspondation über nochmahls 2 Wochen. Antwort: "Keine Coulance, da ich 1 mahl selber eine Wartung durchgeführt hatte und da KTM dan davon Ausgeht das dann nicht alle Schrauben nachgezogen sind wodurch den Zilnder zich eingearbeitet habben muss in die Fuszilnderoberfläche. Tja.... Nach zoviel Fantasie um keine Koulance zu geben hab ich aufgegeben.

Zo das ist meine gechichte mit den hintere Fussdichtung. Jetz hat man die Delle ausgeglichen met Kaltmetal. Alles ist wieder dicht . Aber den Kundendienst ? Lik my ..... Mad



IMG_0307.jpg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  IMG_0307.jpg
 Dateigröße:  106.54 KB
 Heruntergeladen:  730 mal


_________________
Yoy once life for ever: ride the KTM adventure
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
OstMarkusOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.01.2004
Beiträge insgesamt: 3390
KTM 790 Adv R
 →  8.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 25. Mai 2011, 8:54    Titel: Antworten mit Zitat

iks.y @ Di, 24. Mai 2011, 9:40 hat folgendes geschrieben:
Ich habe auch anfangs gedacht, man müsste nach dem Vorderen auch den hinteren Krümmer demontieren, ist aber nicht erforderlich. Nach dem lösen der hinteren Kupfermuttern kann man die Halteplatte runternehmen und den Motor einfach nach vorne rausnehmen. Ist das mit dem Krümmerflansch bei den Akras anders gelöst?


Ok, habe ich mir vielleicht zuviel Arbeit gemacht, aber beim Einsetzen des Motors dann auch noch auf den Kruemmer zu achten, habe ich mir gerne erspart. Motor lag auf Eisenbahnbohle und Autoreifen und habe dann den Rahmen druebergeworfen. Halt so eine semiprofessionelle Werkstatt Cool
Ausserdem konnte ich dann die Kruemmeranlage gut sauber machen. Hat auch nicht geschadet Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
iks.yOffline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 23.05.2011
Beiträge insgesamt: 6
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  23.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 31. Mai 2011, 14:26    Titel: Antworten mit Zitat

@rene+
Die Karre steht wochenlang zerlegt beim Händler, der dann richtig viel Zeit hat und wochenlang mit Österreich diskutiert, wer denn jetzt den ganzen Mist bezahlt.
Bei KTM im Werk spielt man offensichtlich auf Zeit:
Es ist Sommer, der Kunde will eigentlich fahren und man hofft, daß er dann mal wieder ein paar Tausen Euros freigibt, weil er einfach keinen Bock mehr darauf hat, noch länger am Gängelband zu sitzen..
Das klappt bestimmt in über 90% der Fälle und Händler und Werk machen ne Menge zusätzliche Kohle mit ihren unausgereiften Kreationen.
Für Dichtungen, Schrauben, Scheiben und 6 Shims habe ich gut 200 Euro
bezahlt, ist auch ne Menge Kohle für ne Hand voll Kleinteile.
Das Beste daran: Zylinderkopfschrauben gibt es nur im Zehnerpack,
die Scheiben nur im 20er Pack und man braucht jeweils nur acht.

Pure Abzocke, ganz klar, die wollen nur unser Bestes Razz
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter
Seite 2 von 3

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0723s ][ Queries: 31 (0.0407s) ]