forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

pierburg benzinpumpe und hauptbenzinhahn

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
moooOffline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 18.02.2011
Beiträge insgesamt: 9
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  29.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 9. Jun 2011, 12:13    Titel: pierburg benzinpumpe und hauptbenzinhahn Antworten mit Zitat

guten Morgen,
nachdem mir jetzt die Benzinpumpe hops gegangen ist habe ich mir die pierburg-pumpe bestellt, wie sie in der "Knowledge Base" beschrieben ist. Die Beschreibung ist "mit überbrückung des Hauptbenzinhahns" Ist es erforderlich den Hauptbenzinhahn zu überbrücken oder kann ich den auch weiterverwenden? Wenn ich ihn nicht überbrücke, dann bräuchte ich doch auch nicht das eine T-stück??


Danke für eure hilfe
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6369
Alter: 21
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Do, 9. Jun 2011, 12:35    Titel: Antworten mit Zitat

Wieso und warum den Benzinhahn überbrücken? Die Pierburg ersetzt einfach die alte Mitsubishi. Basta.
_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
moooOffline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 18.02.2011
Beiträge insgesamt: 9
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  29.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 9. Jun 2011, 23:53    Titel: Antworten mit Zitat

weil das in der beschreibung, die hier im forum ist so steht und ich mich gewundert habe
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6369
Alter: 21
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Fr, 10. Jun 2011, 9:18    Titel: Antworten mit Zitat

mooo @ Do, 9. Jun 2011, 23:53 hat folgendes geschrieben:
weil das in der beschreibung, die hier im forum ist so steht und ich mich gewundert habe


Das wird Placebo wegen der Enge so gemacht haben. Beide Tanks haben zwar ihre eigenen, fummeligen Benzinhähne sa daß man sie trennen kann. Der Hauptbenzinhahn hat aber seine Berechtigung da er einigermaßen bedienbar ist und beim abnehmen des Benzinschlauches kein Saft ausfließt. Anders bei den 2 kleinen Hähnen. Also richtig Sinn macht das Stillegen des Haupbenzinhahns sicher nicht.

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
OstMarkusOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.01.2004
Beiträge insgesamt: 3388
KTM 790 Adv R
 →  8.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 10. Jun 2011, 9:41    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn du das T-Stueck einbaust und den Haupthahn stilllegst, kannst du dir aussuchen, ob du auf linkem, rechten oder beiden Tanks faehrst. Mit Haupthahn muss zumindest der linke immer auf sein.
Hoffe zwar, dass das nie passiert, aber wenn der linke sich mal ein Loch einhandelt, kann ich trotzdem weiterfahren. Und beim Tankab/anbau hast du einen Schlauch weniger.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BRB(Blöder Rübenbauer)Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.02.2005
Beiträge insgesamt: 5529
Wohnort: Brandenburg
HQV701ADV
 →  3.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 10. Jun 2011, 11:01    Titel: Antworten mit Zitat

OstMarkus @ Fr, 10. Jun 2011, 9:41 hat folgendes geschrieben:
...Und beim Tankab/anbau hast du einen Schlauch weniger.

Und mit einem kleinen Schlauchstück auf dem Hauptbenzinhahn kannst Du nun Deinen Benzinkocher bequem füllen Very Happy !
Gruß-BRB

_________________
Lieber arm dran als Arm ab!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
moooOffline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 18.02.2011
Beiträge insgesamt: 9
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  29.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 10. Jun 2011, 16:53    Titel: Antworten mit Zitat

cool dann häng ich den hauptbenzinhahn ab, das Argument mit dem Benzinkocher hat mich überzeugt Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
OstMarkusOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.01.2004
Beiträge insgesamt: 3388
KTM 790 Adv R
 →  8.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 10. Jun 2011, 19:15    Titel: Antworten mit Zitat

sach ich ja Cool
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
KTM BackesOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 20.04.2004
Beiträge insgesamt: 1180
KTM LC8 Adv 950 S, 2004

BeitragVerfasst am : Fr, 10. Jun 2011, 20:39    Titel: Antworten mit Zitat

übrigens war die Anleitung damals von mir. Placebo hat sie dann hier rein gestellt. Mittlerweile hab ich die Pierburg wieder ausgebaut weil ich Probleme mit den Vergasern hatte das sie Sprit in den Zylinder durchgelassen hatten. Kommt wahrscheinlich sehr genau mit dem Förderdruck. Oder man baut ne Rückführung in den Tank ein, was aber beim Moped nicht so toll ist.

Hättest mal den Kommentar lesen sollen: http://forum.lc8.info/viewtopic.php?t=16557

Aber das T-Stück hab ich noch drin.

_________________
Gruß
Frank
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0503s ][ Queries: 30 (0.0203s) ]