forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Zelte, Kocher, Outdoorzubehör
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Reise- und Tour-Planung Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7561
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 13. Jun 2011, 18:39    Titel: Antworten mit Zitat

Ur-Alter Fred, aber müsste passen

Inspiriert von Schradt's Bildern und meinem genialen, sau schweren
2 Stangen Baumwoll Trapez, war ich immer auf der Suche nach einem
leichten Dach.

Tarp von Exped

Hersteller-Text

Das Arc Tarp bietet bei Regen einen trockenen Vorplatz und bei Sonne ein
schattiges Vordach für Gepäck, Fahrräder und ‚Terasse‘. Allein aufgestellt,
ergibt sich eine riesige zweiseitig offene Unterkunft. Und auch ohne Stangen
lässt es sich flach gestreckt als Tarp nutzen.

Platz: Platzangebot für bis zu 4 Personen: das Arc Tarp lässt sich beliebig
flach und weit aufstellen.

Gewicht:
- Tarp ohne Stangen: 1.1 kg;
- Tarp mit Vorderstange: 1.33 kg
- Tarp mit beiden Stangen: 1.52 kg
- Vollgewicht: Tarp mit beiden Stangen inklusive Zubehör: 1.9 kg

Material/Konstruktion:
Ripstop-Polyester durchgehend nahtbandverschweisst. Vernähung mit
Baumwoll/Polyester-Quellfaden.
Gestänge: Flugzeugalu DAC Featherlite NSL 9 mm TH72M;
Packmass: 40 x 12 cm. Aufstellzeit: 3 Minuten

Fazit: Damit verlieren die Micro Zelte ihren Schrecken, zuerst Tarp aufbauen,
dann die Zelte. Auch Schrauben lässt sich darunter . . .
(Ich habe wohl eine Stark-Regen Phobie)



Exped-Tarp.jpg
 Beschreibung:
Grösse
 Dateigröße:  16.28 KB
 Angeschaut:  6576 mal

Exped-Tarp.jpg



exped_arctarp_gr.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  13.17 KB
 Angeschaut:  962 mal

exped_arctarp_gr.jpg



_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
LumberjackOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.08.2003
Beiträge insgesamt: 5027
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  107.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 13. Jun 2011, 19:13    Titel: Antworten mit Zitat

Sorry Peter aber 305,10 CHF = 252,00 €
Ich habe es mir schon schwer gemacht mit dem Tarp von VauDee für 79,-€
Das hat den Masurischen Regen im Eingangsbereich gut abgehalten.
Aber anders herum zahlt ihr Schweizer gerne knapp 1000,-€ Miete für ne 55m² Wohnung - dann kann man sich auch ein Tarp für rund 250,-€ leisten Very Happy



DSC_0060.JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  238.32 KB
 Angeschaut:  1066 mal

DSC_0060.JPG



_________________
Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre... Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
coolmooseOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 08.03.2005
Beiträge insgesamt: 4410
KTM LC8 Adv 950, 2004

BeitragVerfasst am : Mo, 13. Jun 2011, 23:05    Titel: Antworten mit Zitat

....250,. is viel Kies, aber finde ich es nicht.
Meine gefühlten Regen-erfahrungen sagen mir,
dass das meiste Scheixxwetter nicht von oben kommt, sondern zu 80% vonne Seite.
Da find ich eher 79.- , wenn es auch ne Baumarktplane für 7,50.- tut.
m.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7561
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 14. Jun 2011, 5:35    Titel: Antworten mit Zitat

Lumberjack @ Mo, 13. Jun 2011, 19:13 hat folgendes geschrieben:

Aber anders herum zahlt ihr Schweizer gerne knapp 1000,-€ Miete für ne 55m² Wohnung -

Offtopic:
Das zahlt niemand gerne, und es sind die Deutschen die die Schweizer Rentner
aus dem preiswerten Wohnraum vertreiben.

Zitat:
dann kann man sich auch ein Tarp für rund 250,-€ leisten Very Happy

Wenn 2 gestandene Männer 2 Tage im Hotel dem Regen ausweichen sind die
250.- € auch weg . . .

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
franky01Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.07.2006
Beiträge insgesamt: 8426
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  33.000 km
KTM LC8 SE 950, 2007
NSU Supermax Bj.1960
Husquarna 701 R/G 275mm Bj.2019
 →  8.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 19. Nov 2011, 0:23    Titel: Antworten mit Zitat

Ich möchte mal in die Runde fragen, ob jemand Erfahrung mit dem Zelt von Redverz hat (The Series II Expedition Tent) bzw. wie ist die Meinung dazu ?

http://www.redverz.com/Tent-Tenere.html

_________________
"Glück Auf" aus dem schönen Westerzgebirge !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7561
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 19. Nov 2011, 19:16    Titel: Antworten mit Zitat

Keine Erfahrung, alles sieht Topp aus. Sicher extrem komfortabel,
extrem gut zu Belüften, kaum Platzangst etc. pp.

Nur, dass Teil ist verpackt so gross wie eine 45lt Ortlieb Tasche.
Deshalb will ich mein super Zelt JackWolfskinSpirit RT loswerden!

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
nordicbikerOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.10.2010
Beiträge insgesamt: 381
Demnächst KTM 790@R
CCM 450 GP Adventure
 →  15.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 25. Nov 2011, 18:27    Titel: Antworten mit Zitat

Thema Zelt: ich schwör da seit 15 Jahren auf Hilleberg!

Ok, mag sein die sind nicht für die Tropen gebaut sondern wirklich für nordisches Klima, aber das können sie dafür richtig gut und da ich seit 10 Jahren in Schweden lebe...! Seit 1995 hab ich ein Nallo2, das ist vom Raum-Gewichtsverhältniss her so, dass es auch für einen Einmann-Trip noch im Rucksack tragbar ist und auf dem Fahrrad allemal. Später (vor 10J) kam ein Keron4 dazu, sozusagen die Grossraumvariante, wenn ich motorisiert unterwegs bin. In beiden Zelten hab ich zusammengerechnet gut 9 Monate geschlafen, bei fast täglichem Auf- und Abbau. Das Keron ist noch immer einwandfrei (abgesehen von einem kleinen Schnitt, den ich selbst zu verantworten hab), beim Nallo musste bereits zweimal (kostenlos) der Boden ausgetauscht werden. Aber das wurde auch wirklich strapaziert.

Nie kommt mir ein Zelt mit, bei dem ich erst das Innenzelt hinstellen muss und dann das Aussenzelt drüberspannen: mach das mal im Sturm, dann ist drinnen ALLES nass. Bei Hilleberg schiebst du nur die Stangen durch die Kanäle, das Ende der Stange in einen "Becher", ziehst straff und stetzt ein Paar Heringe und schon steht alles. Einziges Manko der Tunnelzelte - und deshalb denke ich im Moment über ein Staika oder Allak nach - ist dass sie nicht frei stehen, was auf Schnee, Sand, massivem Fels (Stockholmer Schären) oder wie neulich in Norwegen in einer verwilderten Kiesgrube ziemliche Probleme macht.

Abgesehen vom Boden des Nallo (der aber wie gesagt schnell und kostenlos von Hilleberg ausgetauscht wurde) unverwüstlich. Aber Qualität hat halt auch ihren Preis.

PS: Redverz
6.5kg find ich entschieden zu schwer, selbst auf dem Motorrad. Weiterer Nachteil bei so nem grossen Tunnel, der dem Wind viel Angriffsfläche bietet: du musst wenn's bläst richtig viele Heringe setzen, was wie schon oben beschrieben je nach Bodenverhältnissen problematisch ist. Ok, du hast ne Garage für's Bike, aber Gewicht und die Nachteile beim Austellen wiegen das meiner Meinung nach nicht auf.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
Christian RA40XTOffline
Fahrschüler
Avatar

Anmeldungsdatum: 17.11.2011
Beiträge insgesamt: 6
KTM 990 Adventure R 2011

BeitragVerfasst am : Sa, 26. Nov 2011, 10:24    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo ....

Na bei dem Thema gibt es bestimmt ganz viele verschiedene Meinungen.

Ich schreib einfach mal auf warum ich mich für mein Zelt (Wechsel, Summit Unlimited) entschieden hab:

- Geodätische Form. Viel Kopffreiheit, die Zeltwand liegt beim Schlafen nicht auf meiner Nase auf :-) An und Umziehen (kniend) auch relativ bequem innerhalb des Zeltes möglich (Ich bin 1,87m).

- Innenzelt auch alleine aufstellbar. Wichtig für warme Gegenden/Tage.

- 2 Apsiden. 1 große, 1 kleine. Viel Platz um Sachen ausserhalb des Schlafbereichs zu verstauen.

- Viel Platz im Innenraum. ich finde 2Mann Zelte für eine lange Tour zu klein. Aber da ist ja auch jeder anders.

- Absolut Sturmsicher.. Wichtig in so Gegenden wie Durness.

- Außenzelt silikonbeschichtet. Wichtig wenn man das nasse Außenzelt zusammengeknüllt aussen am Mopped verstaut. Die Beschichtung geht davon nicht kaputt und es bilden sich keine Risse.

- von innen bedienbare Lüftung. Sehr praktisch.

- durch 4 Eingänge kann man hervorragend Durchzug erzeugen

- sehr gutes Gestänge aus Aluminium

Ich empfehle noch ein passendes Groundsheet dazu. Das schont den Zeltboden und meistens bleibt damit der Boden des Innenzelts auch trocken.
-----

Nachteil: Man braucht schon ca 5-7 Minuten zum Aufbauen.

Abraten kann ich von so Baumarktzelten. Meistens mit schlechtem Gestänge aus Glasfiber oder so.... Mit solchen Zelten hast Du bei schlechten Wetter keinen Spaß..besonders wenn das miese Wetter mal für längere Zeit anhält.
======

Gruß

Christian


_________________
Blog Nordkap 2011 http://northcape2011.blogspot.com/
Schottland 2010 http://www.advrider.com/forums/showthread.php?t=656706
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
boyscout12Offline
LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 11.10.2011
Beiträge insgesamt: 323
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  56.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 29. Nov 2011, 1:11    Titel: Antworten mit Zitat

Kacke: Ich hab genauso ein Zelt was dem nordicbiker nicht in die Tüte kommen würde .) eines mit Überzelt Smile

jetzt wo du es ansprichst fällt mir auf das ich es noch nie im Regen hab aufbauen müssen.

Naja, in Australien gab es auch nie wirklich regen Very Happy Very Happy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SquisherOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 20.08.2008
Beiträge insgesamt: 1950
KTM LC8 Adv 990, 2007
 →  72.000 km
Honda CX 500 '81
KTM 640 Adventure '02
 →  30.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 29. Nov 2011, 11:18    Titel: Antworten mit Zitat

nur mal so für den Tellerrand

kleine Zeltrezession von mir:
http://forum.lc8.info/viewtopic.php?t=16475&postdays=0&postorder=asc&start=42

ist übrigens immer noch alles Heile und dicht - bin sehr zufrieden. Vorallem Preis / Leistung ist Top!

_________________
rEunion
http://reunion.fullboards.com/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7561
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 29. Nov 2011, 12:26    Titel: Antworten mit Zitat

boyscout12 @ Di, 29. Nov 2011, 0:11 hat folgendes geschrieben:
fällt mir auf das ich es noch nie im Regen hab aufbauen müssen.


Wenn du es das erste mal im Regen aufgestellt hast, verkaufst du den
Geodäten. Spätestens wenn du es auch noch im Regen abbauen darfst
wirst du das Teil verfluchen . . .

Und bei uns Regnet es ja immer einmal und sind es nur 2 Minuten
Platzregen, jedenfalls wenn ich unterwegs bin.

Seit damals habe ich immer eine Gummispinne dabei. Damit lässt sich
wenigstens das Innenzelt vom Fahrtwind trocknen.

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6369
Alter: 21
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Di, 29. Nov 2011, 12:44    Titel: Antworten mit Zitat

Bruggma @ Di, 29. Nov 2011, 11:26 hat folgendes geschrieben:


Wenn du es das erste mal im Regen aufgestellt hast, verkaufst du den
Geodäten. Spätestens wenn du es auch noch im Regen abbauen darfst
wirst du das Teil verfluchen . . .

Wie besessen muss man den sein um ein Zelt bei Regen (ich denke das sind nicht nur wenige Tropfen) aufzubauen? Da sitz ich doch lieber in einer Kneipe und warte bis der Spuk vorbei ist.

Und bei uns Regnet es ja immer einmal und sind es nur 2 Minuten
Platzregen, jedenfalls wenn ich unterwegs bin.

Bei uns regnet es NIE, auch kein Platzregen, jedenfalls wenn ich unterwegs bin

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Christian RA40XTOffline
Fahrschüler
Avatar

Anmeldungsdatum: 17.11.2011
Beiträge insgesamt: 6
KTM 990 Adventure R 2011

BeitragVerfasst am : Di, 29. Nov 2011, 15:22    Titel: Antworten mit Zitat

Bruggma @ Di, 29. Nov 2011, 11:26 hat folgendes geschrieben:

Wenn du es das erste mal im Regen aufgestellt hast, verkaufst du den
Geodäten. Spätestens wenn du es auch noch im Regen abbauen darfst
wirst du das Teil verfluchen . . .


Ach so n Quatsch....

_________________
Blog Nordkap 2011 http://northcape2011.blogspot.com/
Schottland 2010 http://www.advrider.com/forums/showthread.php?t=656706
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
FlameDanceOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 04.10.2006
Beiträge insgesamt: 5523
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  47.000 km
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  50.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 29. Nov 2011, 20:19    Titel: Antworten mit Zitat

Benzinschnüffler @ Di, 29. Nov 2011, 11:44 hat folgendes geschrieben:

Wie besessen muss man den sein um ein Zelt bei Regen (ich denke das sind nicht nur wenige Tropfen) aufzubauen? Da sitz ich doch lieber in einer Kneipe und warte bis der Spuk vorbei ist.


Seh ich ja grundsätzlich auch so ... aber es gibt Tage, da ist abwarten keine Option. Was machste dann? Übernachten in der Spelunke?

_________________
Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.

Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6369
Alter: 21
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Di, 29. Nov 2011, 22:16    Titel: Antworten mit Zitat

FlameDance @ Di, 29. Nov 2011, 19:19 hat folgendes geschrieben:
Benzinschnüffler @ Di, 29. Nov 2011, 11:44 hat folgendes geschrieben:

Wie besessen muss man den sein um ein Zelt bei Regen (ich denke das sind nicht nur wenige Tropfen) aufzubauen? Da sitz ich doch lieber in einer Kneipe und warte bis der Spuk vorbei ist.


Seh ich ja grundsätzlich auch so ... aber es gibt Tage, da ist abwarten keine Option. Was machste dann? Übernachten in der Spelunke?


Natürlich nicht. Neben Spelunken gibt es aber oft Pensionen o.Ä. Wink

Ich habe auch einige Male das Zelt bei Regen aufgebaut. Lustig war es aber nie . In solche Situationen freut man sich wenn das Innenzelt bereits drin hägt. So eine Hütte ist wesentlich schneller aufgebaut und das Innenleben bleibt trocken. Das ist aber nur bei Zelten mit außenliegendem Gestänge der Fall. Auch während des Regens sind diese vorteilhafter als die mit innenliegendem Gestänge. Da kein Gegenstand die Außenhaut von innen berührt, bleibt das Zelt im Normalfall trocken. Beim Packen des nassen Zeltes bei Regen kann das Innenzelt trocken geborgen werden oder samt Außenzelt eingerollt werden. Beim Innenliegenden Gestänge ist das anders, da wird einfach alles nass.
Den einigen Vorteil eines Z mit innenliegendem Gestänge (daß man nur die innere oder äußere Haut aufziehen kann) finde ich nicht wichtig, da man tagsüber bei Hitze sowieso nicht im Zelt ist und nachts kann man jedes Zelt durchlüften. Sollte man trotzdem schwitzen, was wäre da schon schlimm dabei?

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Reise- und Tour-Planung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
Seite 3 von 4

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0743s ][ Queries: 47 (0.0302s) ]