|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
desmo  Sponsor
Anmeldungsdatum: 15.11.2005 Beiträge insgesamt: 107 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 35.000 km
|
Verfasst am : Mi, 7. Sep 2011, 19:33 Titel: |
|
|
ich bevorzuge den Begriff "fahrender Eisenhaufen"... |
|
Nach oben |
|
Bombenbert Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 13.06.2008 Beiträge insgesamt: 125 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 152.000 km Suzuki DR 500 S → 30.000 km
|
Verfasst am : Fr, 9. Sep 2011, 23:34 Titel: |
|
|
servus!
genau die gleiche Misere hatte ich heute...
Ich kenne das Problem mit dem Vergaser wenn zu kalt bzw. Luftfeuchtigkeit, hatt ich auch schon. denke aber nicht, dass es das ist.
- Sprit war ca 3/4 drinnen
- zu zweit auf die Alm
- immer unter 4000 Umin
- einmal für ca 30 Sekunden große Problem am Laufen zu halten. Mit viel Gas gings dann (Umgebungstemp: 20°C)
- dann wieder schön runder Lauf, keine Probleme
- Batterie ist wirklich am Tiefststand, sehr schwach
- beim runterfahren, Schiebebetrieb, ging aus
- keine Chance mehr zu starten
- bei Betätigung des Starters sieht man deutlich das Display flackern
konnte von der Alm bis 50 Meter vor die Haustüre im Leerlauf haha, Luxus
nur weiters...
- Starthilfe: Starter dreht wieder ordentlich durch
- hintere Zündkerze trocken
Zur Vorgeschichte der letzen Woche:
Hatte die Maschine zerlegt wegen Ölwechsel und Wasserpumpe
Ölwechsel und Simmering laut Vorgaben getauscht, Kühlerflüssigkeit, entlüftet blabla...
läuft wie Uhrwerk kurz nachher
Gester nahm ich die Batterie raus um eine Royal Enfield zu starten
Heute wollte ich die Ktm wieder starten.... NICHTS
Also was mir schon klar ist, dass die Batterie ihren Beitrag leistet.
Was hats da am Vergaser bzw Benzinversorgung
Wenn ich volltanke, wird die Pumpe ja nicht gebraucht oder?! somit könnte ich bestimmen obs diese ist?!
sonstige Vorschläge?!
Danke schonmal  _________________ Gib mir den Shlizzl, donn tank i dir a bizzl Dizzl in dei Shizzl! |
|
Nach oben |
|
froschi  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.01.2004 Beiträge insgesamt: 3602 KTM LC8 Adv 950, 2004 KTM LC8 SD 990, 2008 KTM SXC 625
|
Verfasst am : Fr, 9. Sep 2011, 23:58 Titel: |
|
|
Bombenbert @ Fr, 9. Sep 2011, 23:34 hat folgendes geschrieben: |
Was hats da am Vergaser bzw Benzinversorgung
Wenn ich volltanke, wird die Pumpe ja nicht gebraucht oder?! somit könnte ich bestimmen obs diese ist?!
sonstige Vorschläge?!
Danke schonmal  |
Batterie must doch wohl eh neu machen
Zur BP: hörst du denn die BP tickern wenn du die Zündung einschaltest ??? Das würde ich als erstes/einfaches prüfen.
(wenn BP defekt dann läuft kein Sprit durch, dazu musst du diese dann überbrücken dann kannst mit vollem Tank fahren) _________________ The difference between Men and Boy´s, is the Price of their Toy´s
Mädchen werden erwachsen, Jungs werden nur grösser
der Tod macht mir keine Angst,nur das sterben... |
|
Nach oben |
|
Bombenbert Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 13.06.2008 Beiträge insgesamt: 125 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 152.000 km Suzuki DR 500 S → 30.000 km
|
Verfasst am : Fr, 16. Sep 2011, 21:26 Titel: |
|
|
Batterie geladen! geht wieder einigermaßen. ist aber immer noch die allererste! egal, das mach ich nachm Winter!
habe den Rep. Satz beim Hondahändler bestellt für XRV 750
Reingeschraubt, angelötet! UND Sicherung war defekt!
Schnurrt wieder wie Kätzchen!
Danke für die Hilfe! _________________ Gib mir den Shlizzl, donn tank i dir a bizzl Dizzl in dei Shizzl! |
|
Nach oben |
|
JanB Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 02.08.2005 Beiträge insgesamt: 1253 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 60.000 km WR400F, KLR650A
|
Verfasst am : Mo, 22. Apr 2013, 19:02 Titel: |
|
|
Moin,
wie ist das denn, wenn man die Schläuche ab hat, quasi die Benzinpumpe trocken gelegt hat und dann die Zündung einschaltet. Müsste die Benzinpumpe schnurren oder nur einmal klacken?
Bin gerade auf Fehlersuche, warum meine nicht anspringt.
Grüße
Jan |
|
Nach oben |
|
IF3  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.02.2008 Beiträge insgesamt: 2611 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 110.000 km KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 62.000 km
|
Verfasst am : Mo, 22. Apr 2013, 19:04 Titel: |
|
|
JanB @ Mo, 22. Apr 2013, 19:02 hat folgendes geschrieben: | Moin,
wie ist das denn, wenn man die Schläuche ab hat, quasi die Benzinpumpe trocken gelegt hat und dann die Zündung einschaltet. Müsste die Benzinpumpe schnurren oder nur einmal klacken?
Bin gerade auf Fehlersuche, warum meine nicht anspringt.
Grüße
Jan |
Ich würd´s mal animalisches knurren nennen!  _________________ Der Schlechte Weg ist das Ziel  |
|
Nach oben |
|
Ollebolle  Sponsor Anmeldungsdatum: 14.06.2005 Beiträge insgesamt: 1052 BMW R1200 GS LC Adventure → 1.000 km
|
Verfasst am : Mo, 22. Apr 2013, 19:41 Titel: |
|
|
Die Benzinpumpe klackert so lange, bis Benzindruck aufgebaut ist. Wenn der Motor nicht läuft, wird das Pumpenrelais (und damit auch die Pumpe) nach ein paar Sekunden von der ECU aber wieder abgeschaltet.
Im Trockenlauf, also ohne Sprit, sollte die Pumpe daher schon ein paar Sekunden lang klackern. _________________ Sicheres Auftreten....auch bei völliger Ahnungslosigkeit. |
|
Nach oben |
|
IF3  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.02.2008 Beiträge insgesamt: 2611 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 110.000 km KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 62.000 km
|
Verfasst am : Mo, 22. Apr 2013, 19:43 Titel: |
|
|
2 Leute 2 Meinungen!  _________________ Der Schlechte Weg ist das Ziel  |
|
Nach oben |
|
Schniiderler LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 26.08.2007 Beiträge insgesamt: 271 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 102.000 km
|
Verfasst am : Mo, 22. Apr 2013, 20:49 Titel: |
|
|
Ich bin gleicher Meinung wie Ollebolle.
Pumpe läuft bis Druck erreicht, oder Zeit abgelaufen bei stehendem Motor. Wenn der Druckschlauch ab ist sollte gut Benzin rausgefördert werden. Nur 1 Klack = Pumpe klemmt oder Kontakt festgebrannt. Ich hatte schon beides. |
|
Nach oben |
|
JanB Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 02.08.2005 Beiträge insgesamt: 1253 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 60.000 km WR400F, KLR650A
|
Verfasst am : Mo, 22. Apr 2013, 20:55 Titel: |
|
|
Ollebolle @ Mo, 22. Apr 2013, 19:41 hat folgendes geschrieben: | Im Trockenlauf, also ohne Sprit, sollte die Pumpe daher schon ein paar Sekunden lang klackern. |
Das wollte ich hören. Sie macht nämlich genau einmal "Klack" und ist danach still. Wenn ich dann den Killschalter drücke, machts wieder einmal "Klack".
Festgebrannt ist sie nicht, die Kontakte sehen frei aus... ich habe auch den Pumpenumbau zum verhindern der Funken vor 25tkm machen lassen. Aber ich schaue sie mir jetzt noch mal genauer an. Vielleicht hat Schniderle recht mit "Pumpe klemmt".
So klingt das, wenn ich mehrmals hintereinander 12V anlege und wieder trenne. Kein Rattern. Würde ich nur einmal 12V anlegen würde sie nur einmal klacken.
http://youtu.be/iPhg3wdIxmM
und so sehen die Kontakte aus.
Ich hab sie jetzt wieder zum laufen bekommen, indem ich einfach ein wenig dranrumgefummelt habe. Keine Ahnung warum sie manchmal hängt - ich trau ihr keinen Meter mehr und bestelle schon mal sicherheitshalber nen Reperatursatz bei Yenzee. In zwei Wochen solls nach Tschechien gehen.
@Schniiderle: Und was hast Du dann gemacht mit Deiner hängenden Pumpe? getauscht? |
|
Nach oben |
|
Toni P. Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 27.08.2008 Beiträge insgesamt: 133 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 57.000 km Kawasaki KLE 500 → 56.000 km
|
Verfasst am : Di, 23. Apr 2013, 16:48 Titel: |
|
|
Dito., selbes einmaliges Klacken!
Meine Kathi springt an, geht aber nach einigen Sekunden wieder aus. Ich befürchte auch, dass die Benzinpumpe Schauld daran trägt. Kontakte und Mechanik sehen gut aus. Kann wohl sein, das die Pumpe selbst nicht funktioniert. Der Reparatursatz für 21,00 Euro hilft dann wohl auch nicht weiter.
Ich hasse es wenn man nicht weiß wie die Teile halten und immer wieder zicken.
Sollte ich die ganze Pumpe tauschen? Was meint ihr? _________________ Meine Leidenschaft: KatiM., Edelweiß und Wüstensand |
|
Nach oben |
|
to.we  Sponsor Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge insgesamt: 2189 KTM LC8 SE 950, 2006 → 21.000 km KTM LC4 Adv 640, 2003 → 32.000 km KTM LC4 690 Enduro Mod.2019 → 10.000 km
|
Verfasst am : Di, 23. Apr 2013, 17:08 Titel: |
|
|
Toni P. @ Di, 23. Apr 2013, 16:48 hat folgendes geschrieben: |
Sollte ich die ganze Pumpe tauschen? Was meint ihr? |
Ja - um etwas Sicherheit für unterwegs zu haben. _________________ Gruß
to.we |
|
Nach oben |
|
heinz  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.04.2007 Beiträge insgesamt: 1520 Alter: 54 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 95.000 km KTM LC8 Adv 990, 2009 → 30.000 km cb 1000 → 130.000 km
|
Verfasst am : So, 28. Apr 2013, 16:18 Titel: Zu wenig Fördermenge? |
|
|
Servus,
ich häng mich hier auch noch mit an.
Bin heute endlich mal wieder zum Fahren gekommen und hatte folgendes Problem:
Als ich aus dem Ort war habe ich nach einer Kurve hochgeschalten und der Motor ging ganz kurz aus und sofort wieder an, auf der weiteren Fahrt passierte mir das noch ein paar mal. Also als erstes mal die Batterieklemmen auf festen Sitz geprüft i.O. bei der Weiterfahrt war der Fehler noch vorhanden, gefühlsmässig immer dann wenn ich mehr Benzin verbraucht habe. Zu Hause nochmal die Benzinpumpe angeschaut und den Stecker mit WD 40 eingesprüht schaut alles gut aus und klackert wunderschön.
Bei der Probefahrt wieder im Ort keine Probleme aber als ich den Ort verlies und Gas gab fiel sie wieder mehrmals aus, diesmal auch etwas länger, als ich die Kupplung gezogen habe um zurück zu schalten war der Motor sofort wieder an.
Hab ich jetzt ein Problem mit dem Seitenständerschalter oder der Benzinpumpe?
Tank war voll und der Benzin von ende Dezember. _________________ Gruß aus dem Allgäu
Heinz
irgendwas isch ja immer  |
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3390 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : So, 28. Apr 2013, 18:56 Titel: |
|
|
Ich tippe auf Seitenstaender- bzw Kupplungshebelschalter. |
|
Nach oben |
|
to.we  Sponsor Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge insgesamt: 2189 KTM LC8 SE 950, 2006 → 21.000 km KTM LC4 Adv 640, 2003 → 32.000 km KTM LC4 690 Enduro Mod.2019 → 10.000 km
|
Verfasst am : So, 28. Apr 2013, 19:51 Titel: Re: Zu wenig Fördermenge? |
|
|
heinz @ So, 28. Apr 2013, 16:18 hat folgendes geschrieben: | bei der Weiterfahrt war der Fehler noch vorhanden, gefühlsmässig immer dann wenn ich mehr Benzin verbraucht habe. Zu Hause nochmal die Benzinpumpe angeschaut und den Stecker mit WD 40 eingesprüht schaut alles gut aus und klackert wunderschön.
Bei der Probefahrt wieder im Ort keine Probleme aber als ich den Ort verlies und Gas gab fiel sie wieder mehrmals aus, diesmal auch etwas länger, als ich die Kupplung gezogen habe um zurück zu schalten war der Motor sofort wieder an.
|
Zu 100% die Symptome meiner Adv. im Frühjahr 2011 - neue Benzinpumpe und alles schick. Ich gehe davon aus, dass die Fördermenge einfach nicht mehr reicht(e).
Mit der alten Pumpe experimentiere ich immer mal wieder - im Moment nach Installation Rep.Satz - Endergebnis noch offen.... _________________ Gruß
to.we |
|
Nach oben |
|
|
|