forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

teure reparatur

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
orange sOffline
Kurvenräuber
Avatar

Anmeldungsdatum: 27.02.2006
Beiträge insgesamt: 470
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  85.000 km
BMW R75/5, 1970
 →  110.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 2. März 2006, 20:24    Titel: teure reparatur Antworten mit Zitat

hallo
(ich bin neu hier)

hatte mir letzten sommer eine occassion adventure 950S (2003) gekauft. eigentlich war ich ja soweit zufrieden mit meiner BMW R100GS doch nach einer probefahrt auf der KTM konnte ich nicht widerstehen.

das teil machte riesenspass
- bis ich im herbst in einer starke, etwas abfallende rechtskurve wegrutschte. tempo ca. 50kmh. ich selber landete unversehrt auf der strasse, doch die maschine schlitterte wohl genau in einen leitplanken-pfeiler.
nach einem ersten augenschein diagnostizierte die werkstatt:
cockpitträger, spoiler rechts, scheinwerfer u. scheibe, gabelbrücke und rückspiegelsind futsch. beim tacho war das glas zersprungen

ziemlich ärgerlich fand ich, dass es scheinbar unmöglich ist, für die tachoeinheit, die noch funktioniert nur das sichtglas (plastik) zu bestellen - ktm liefert nur das komplette teil (CHF 511 also rund 330 EUR!).
bei genauerem hinschauen stellte sich dann leider noch heraus, dass auch der rahmen verzogen war. damit wurde es dann nochmals eine runde teurer. da troestet es wenig, wenn der mech sagt, sowas sei ihm bei einer 950er in seiner werkstatt noch nie begegnet. auch hier im forum wird ja die immer wieder gelobt, wieviel die maschine einstecken kann... tja man kann wohl auch pech haben. tatsächlich muss die maschine wohl voll mit der nase voran gegen die leitplanke geprallt sein.

nun ist alles wieder zusammengebaut und ich warte sehnsuechtig auf wärmere tage. ich hab mich auf jeden fall schon mal für ein sicherheitstraining angemeldet im frühjahr - kann sicher nicht schaden, denn die kraefte an der KTM sind schon was anderes als bei der 'alten' BMW; da bringt man beispielsweise die raeder kaum zum blockieren bei einem harten bremsmanoever.
die BMW steht uebrigens noch immer zum verkauf falls jemand interesse hat.

Manuel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
AgentorangeOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 18.04.2005
Beiträge insgesamt: 722
KTM LC8 Adv 950 S, 2004
 →  30.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 2. März 2006, 21:05    Titel: Antworten mit Zitat

Willkommen im Club!

Auch ich hab letzten Sommer nen (kleinen) Abflug gemacht.
Diagnose:
- Verkleidung übel zerkratzt
- Cockpitträger verbogen
- Scheinwerfer i. A.
- Gabel verzogen.
- Vorderrad hat nen Achter

Kosten laut Werkstatt: 2995,-€ blink

Selber mit Hilfe von ein paar Freunden repariert.
Kosten: 805,-€ Razz

Resumee: Wenn man sie wie neu will ist es f**k teuer. Wenn Käte "nur" fahren soll geht es.

_________________
Gruß
d'Agent

Gentlemen, start the engines...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7561
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 2. März 2006, 21:11    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
ich selber landete unversehrt auf der strasse


Ist doch super, ich habe nur einen Scheinwerfereinsatz für 230 Stutz
(ca. 165€) bezahlt.

Dafür kann ich jetzt nach 4 Monaten wieder ziemlich gut laufen.
Ich weiss jetzt nich genau was billiger ist, der Schaden im Säckel oder der am Ego ;-}}

Peter

PS:
Wäre meine Ex Q so von der Leitplanke zurückgekommen, wir wären beide Schrott

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
orange sOffline
Kurvenräuber
Avatar

Anmeldungsdatum: 27.02.2006
Beiträge insgesamt: 470
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  85.000 km
BMW R75/5, 1970
 →  110.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 2. März 2006, 22:41    Titel: Antworten mit Zitat

Agentorange @ Do, 2. März 2006, 20:05 hat folgendes geschrieben:

Selber mit Hilfe von ein paar Freunden repariert.


selber schrauben ist klar günstiger (obwohl ich selber mir da nicht allzuviel zutraue). aber einen neuen rahmen einbauen ist dann schon ziemlich heftig.

gruss
Manuel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
OntheFlyOffline
Angstnippelbeschneider
Avatar

Anmeldungsdatum: 03.02.2004
Beiträge insgesamt: 723
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  52.000 km
Bandit kult 1200 SA
 →  86.000 km
GR 650
 →  270.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 3. März 2006, 9:54    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Manuel,

warum haste den Schrott nicht verkauft und dir ne gebrauchte geholt. Wäre sicher billiger gekommen, als den Rahmen in ner Werkstatt zu wechseln. Muss ja fast 10tSfr. gekostet haben. Wenn de dann den Restwert der Unfallmaschine nimmst, dann hättest sicher ne gute Gebrauchte gekriegt.
Zum Unfall ist klar, Motorräder die gegen fest verankerte Gegenstände knallen gegen kaputt. Das gute an der LC8 ist eher, das sie lange dahinschlittern kann ohne das was ernsthaft kaputt geht. Bei anderen Moppeds kostet es dich gleich die Verkleidung oder Motordeckel.
Grüsse Lars
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
orange sOffline
Kurvenräuber
Avatar

Anmeldungsdatum: 27.02.2006
Beiträge insgesamt: 470
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  85.000 km
BMW R75/5, 1970
 →  110.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 3. März 2006, 11:21    Titel: Antworten mit Zitat

OntheFly @ Fr, 3. März 2006, 8:54 hat folgendes geschrieben:
Hallo Manuel,

warum haste den Schrott nicht verkauft und dir ne gebrauchte geholt. Wäre sicher billiger gekommen, als den Rahmen in ner Werkstatt zu wechseln. Muss ja fast 10tSfr. gekostet haben. Wenn de dann den Restwert der Unfallmaschine nimmst, dann hättest sicher ne gute Gebrauchte gekriegt.
Zum Unfall ist klar, Motorräder die gegen fest verankerte Gegenstände knallen gegen kaputt. Das gute an der LC8 ist eher, das sie lange dahinschlittern kann ohne das was ernsthaft kaputt geht. Bei anderen Moppeds kostet es dich gleich die Verkleidung oder Motordeckel.
Grüsse Lars


hallo Lars
die gesamte reparatur hat mich 6050SFR gekostet (wovon 2500SFR für die arbeit). für meine 950S jg.08.03, 15tkm hatte ich 12000SFR bezahlt (mit koffern u. tankrucksack).
ich darf einfach nicht dran denken, dass ich mit den totalausgaben glatt ne neue hätte kaufen können.
aber hätte, wäre, wenn... nutzt nichts - und die hohe, orangene S gefällt und passt am besten. wub
Grüsse
Manuel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
OntheFlyOffline
Angstnippelbeschneider
Avatar

Anmeldungsdatum: 03.02.2004
Beiträge insgesamt: 723
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  52.000 km
Bandit kult 1200 SA
 →  86.000 km
GR 650
 →  270.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 3. März 2006, 11:50    Titel: Antworten mit Zitat

wennste ne neue gekauft hättest wäre ne neue Maschine i.A. gewesen und du hättest kein Geld mehr für die Reparatur gehabt. Wink

Lars
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7561
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 3. März 2006, 11:59    Titel: Antworten mit Zitat

Hast du Dir die Reparatur nicht offerieren lassen?
CHF 2'5000 (25 Stunden) für Arbeit im Winter ist doch ziemlich heftig.
Meiner hat für den Motorwechsel 8 Stunden angegeben, und dann ist sie
praktisch Nakt.

Peter

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 3. März 2006, 12:42    Titel: Antworten mit Zitat

Bruggma @ Fr, 3. März 2006, 10:59 hat folgendes geschrieben:
Meiner hat für den Motorwechsel 8 Stunden angegeben, und dann ist sie
praktisch Nakt.

Ja, Motorwechsel in 8h. Aber den Rahmen wechselt man in der Zeit lange nicht, das langt vielleicht vielleicht für den Ausbau...

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
orange sOffline
Kurvenräuber
Avatar

Anmeldungsdatum: 27.02.2006
Beiträge insgesamt: 470
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  85.000 km
BMW R75/5, 1970
 →  110.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 3. März 2006, 15:29    Titel: Antworten mit Zitat

mein mech meinte, er brauche 2-3 tage fuer den rahmenwechsel. und da muss ja wohl auch tatsächlich so ziemlich alles demontiert und wieder montiert werden. etwas unverschämt fand ich die angelegenheit mit der tachoeinheit - da hätte eine neue plastikscheibe genügt.
henusode, jedenfalls ist sie wieder "ready to race" und ich halt etwas ärmer.

Manuel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0463s ][ Queries: 34 (0.0214s) ]