|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
ampelixx  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.05.2008 Beiträge insgesamt: 1703
|
Verfasst am : Mi, 1. Apr 2009, 17:31 Titel: |
|
|
kretabiker @ Mi, 1. Apr 2009, 16:46 hat folgendes geschrieben: | ... Wir sind doch, grob betrachtet, ne kleine Familie, oder nicht? ... |
Und du meinst, dass es in einer Familie immer nur harmonisch zugeht?
Wie viele Persönlichkeiten zählen zu deiner "Forum-Familie" hier?
Wie viele verschiedene Charaktere finden sich darin?
Meinst du ernsthaft, dass es in einer Familie dieser Grösse nicht noch schlimmer zugehen würde???
Man muss nicht gleich alles persönlich auf sich beziehen!
Über manch unkonventionelle Lösung, die ich hier gepostet habe, wurden auch kritische Kommentare abgegeben. Aber diese bezogen dich auf Details der Umsetzung und waren immer konstruktiv, Probleme aufzeigend, die sich vielleicht irgendwann einmal dadurch einstellen können, und mit Lösungsansätzen. Kurz, knapp und direkt formuliert. Ob ich sie dann umsetze, dass muss ich aber selbst entscheiden.
Wenn mir zwei Schaltstellungen mit der richtigen Wärme reichen, wozu brauch ich dann eine studenlose Regelung? So what...
Und was hilft einem Beweihräucherung, nur weil einer einen eigenen Lösungsweg geht, ohne dass man gemeinsam versucht ihn zu optimieren. Denn sonst bräucht man hier auch gar nichts schreiben.
Weisst du eigentlich, wie viele sich einen Beitrag anschauen, ihn gut finden, auch die konstruktiv kritischen Anmerkungen anderer, und es dann vielleicht selbst so umsetzen oder als Basis für eigene Lösungen nehmen, ohne was zu schreiben? Dann könntest aus dem Beitrag möglicherweise die ganzen folgenden Tipps gar nicht mehr rauslesen...
Ich persönlich habs es lieber, wenn jemand kurz und präzise antwortet, dann weiss ich auch, was Sache ist. Dann brauch ich das Thema auch nicht unendlich breittreten, bis es keiner mehr hören kann.
p.s. @ bastler: Hab das vor einer Weile auf ähnliche Weise einmal gemacht. In einen Schalter mit Anzeigediode für 230V einen Vorwiderstand eingelötet, um ihn bei 24V betrieben zu können. Klar geht das und funktioniert einwandfrei.
_________________ Ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern ist nur eine Notlösung. (Zitat Walter Röhrl)
Und wo bekomme ich nun den 2x2-Umbau für meine KTM her??? |
|
Nach oben |
|
kretabiker  Sponsor Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge insgesamt: 6067
|
Verfasst am : Mi, 1. Apr 2009, 18:01 Titel: |
|
|
@apmxxl:
....sorry, aber ich denke Du hast nicht ganz verstanden was ich meine! Aber das jetzt hier breit zu treten bringt nix! Ich schreib Dir ne PN!
|
|
Nach oben |
|
bastler Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 09.03.2006 Beiträge insgesamt: 91
|
Verfasst am : Do, 2. Apr 2009, 20:05 Titel: |
|
|
Moin,
wieder daheim kann ich ja mal Antwort geben.
Warum macht der das ?
Weil ich keine Lust habe Löcher in die Lampenmaske zu bohren,
weil so ein Schaltungskästchen nicht in die Lampenmaske passt,
weil mir eine verteilte Unterbringung (rahmenfest-lenkerfest) zuwieder ist,
weil mir eine Heizstufe wirklich reicht (ich muss nicht dauernd an irgendetwas rumdrehen),
weil ich Freund des minimalistischen bin,
weil ich wissen will ob es funktioniert !
Es funktioniert !
Die scheinbar blanken Anschlüsse sind mit UHUplus vergossen und isoliert,
die Kühlplatte ist mit Kabelbindern am Gabelholm befestigt.
Und wer meint, das das alles ganz hässlich ist hat recht ! Schön kann jetzt kommen wo ich weiß das und wie es geht.
Wer ein Problem damit hat, das hier Leistung verbraten wird dem sei versichert: die Batterie schert es nicht.
Die Leistung kommt von der Lima, nicht von der Batterie !
Bei normaler Betriebsdrehzehl produziert die Lima soviel Leistung das der Laderegler die Bordspannung oberhalb 14V halten kann.
Da wird die Batterie geladen und nicht entladen.
Im übrigen ist die Leistung der Heizgriffe ohne Begrenzung immer noch höher als
Heizgriffe und Dioden zusammengeschaltet (Reihenschaltung von Wiederständen).
Wie bereits erwähnt, ist mir vollkommen klar, das diese Lösung nicht der reinen Lehre entspricht.
7 Liter Sprittverbrauch für Rumgurken entsprechen auch nicht der reinen Lehre.
Ich wünsch euch ne schöne Saison !
Gruß
bastler
|
|
Nach oben |
|
PeterD Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 03.03.2009 Beiträge insgesamt: 51 KTM LC8 SM 950, 2008 → 8.000 km FJR 1300A → 77.000 km
|
Verfasst am : Fr, 1. Mai 2009, 15:42 Titel: |
|
|
Hallo Bastler,
zunächst find ich es gut, wenn jemand nach seinem Kenntisstand experimentiert und bastelt. Und mit dem bischen Verlustleistung kann man bestimmt leben. Übrigens ist das Prinzip der Längsregelung bei den alten Festspannungsreglern 7812 für 12V oder 7805 für 5V vergleichbar mit deiner Lösung: Dort wird die Ausgangsspannung geregelt indem der Regler als elektronischer Spannungsteiler die überschüssige Leistung in Wärme umwandelt. Neuere elegante Lösungen machen das mit der Pulsmodulation, wie es der Leistungsregler des Endurostammtisches umsetzt. Das Verhältnis von Ein- zu Aus-schaltzeit wird als Puls-Pausenverhältnis bezeichnet. Auf einer Zeitachse ergibt sich eine relative Fläche von 0 bis max 100%. Klugscheißmodus: aus
Ich habe seit ich Moped fahre die Daytona Griffheizung in Gebrauch und bin von den Griffen überzeugt, von dem Schalter ebenfalls nicht.
Mein erster Ansatz war (weil "Start" zu warm und "on" zu kalt) ein Blinkerrelays: Puls-Pausenverhältnis ca. 50% Somit halbe Leistung (nicht halbe Spannung, was 25% Leistung entspricht (so wie bei Stellung "on").
Beim Mopedwechsel zur FJR war ich über 2-Stufen hinausgewachsen und gönnte mir die Regelung des Enduro-Stammtisches - ebenfalls für eine selbstgebaute Sitzheizung
Da ich bei meinem 2.Moped der KTM990SM aus ästhetischen Gründen ebenfalls keine Löcher bohren wollte, hab ich einfach das Poti in den Drehschalter eingebaut. sieht garnicht so scheiße aus
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
29.92 KB |
Angeschaut: |
449 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
25.81 KB |
Angeschaut: |
453 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
balu112 Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 01.02.2009 Beiträge insgesamt: 190 Alter: 51 KTM LC8 Adv 990, 2008
|
Verfasst am : Sa, 2. Mai 2009, 12:00 Titel: Re: Schon wiederHeizriffe |
|
|
BRB(Blöder Rübenbauer) @ Mo, 30. März 2009, 15:27 hat folgendes geschrieben: | bastler @ So, 29. März 2009, 22:58 hat folgendes geschrieben: |
...Elektronische Regeleien sind mir zu aufwendig, was einfaches muß her... |
Sach ma Alter gehts, noch ?
Für den Einbau der Heizgriffregelung vom http://Endurostammtisch Straubing brauchst Du 10 Minuten und ein Stück doppelseitiges Klebeband. Die regelt dann perfekt stufenlos.
Um Deinen Text zu lesen UND zu begreifen hab ich ne halbe Stunde gebraucht . Kann allerdings auch dran liegen, dass ich nur durchschnittlich begabt bin .
Du kannst Dir jetzt auch noch die sparen. Alles was ich hier gerade poste, haben andere vor mir noch viel besser dargestellt.
Gruß-BRB |
Das funzt also auch den bereits vorhandenen Daytona-Heizgriffen ?? Ich bin ein nicht ganz so versierter erlektirsch veranlagter Rettungsdienstler.
Grüße aus Rheinhessen
_________________ Andreas S. aus Rheinhessen
Geh auf die Autobahn und fange Lichter  |
|
Nach oben |
|
PeterD Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 03.03.2009 Beiträge insgesamt: 51 KTM LC8 SM 950, 2008 → 8.000 km FJR 1300A → 77.000 km
|
Verfasst am : Sa, 2. Mai 2009, 14:43 Titel: |
|
|
Ja klar! Weiter oben im Thema ist ein Schaltbild. Die Heizgriffe werden parallelgeschaltet: also die Stecker der Heizgriffe von der restlichen Verkabelung abziehen, je ein Kabel des Linken mit einem Kabel des rechten Griffes verbinden, das Ganze an die Elektronikbox wie dort beschriftet anklemmen, vorgefertigten Drehpoti mit einstecken, fertig. Mein Umbau des Potis in die Schalterbox hat nur ästhetische Gründe.
|
|
Nach oben |
|
balu112 Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 01.02.2009 Beiträge insgesamt: 190 Alter: 51 KTM LC8 Adv 990, 2008
|
Verfasst am : Sa, 2. Mai 2009, 14:49 Titel: |
|
|
.
Na dann werd ich mein Glück mal versuchen.
_________________ Andreas S. aus Rheinhessen
Geh auf die Autobahn und fange Lichter  |
|
Nach oben |
|
McWachner Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 11.06.2009 Beiträge insgesamt: 12 KTM LC8 SMR 990, 2010
|
Verfasst am : So, 20. Jun 2010, 21:30 Titel: |
|
|
Ja, ich weiß, das Thema ist alt, dennoch:
Ich habe an die Daytona Heizgriffe die GHZ-Lösung des Endurostammtisch Straubing montiert. Das Poti lässt sich schnell montieren und funktioniert wunderbar.
Der Perfektionist in mir hätte nun auch noch gern die Diode. Da ich aber von Widerständen und LEDs nicht wirklich Ahnung habe, wollte ich einfach eine 12 Volt Kontrollleute der Fa. SW-MOTECH nutzen (siehe hier:
http://shop.sw-motech.com/cgi-bin/cosmoshop/lshop.cgi?action=showdetail&wkid=127705540721395&ls=de&nc=1277061545-32242&rubnum=products.1252674712.tacho&artnum=BTG.00.088.001-ROT&id=1&gesamt_zeilen=Tshowrub--products.1252674712.tacho&typid=14705453 ).
So weit so gut. Das Teil hat beim Test funktioniert. Nach dem Einbau hat sie beim ersten Test noch genau 1x geleuchtet und dann ihr kurzes Leben ausgehaucht. Angeschlossen habe ich an PIN 3 des Flachsteckers des GHZ-Moduls und am Masse-Stecker des Moduls.
Bevor nun weitere Leuchten sinnlos ihr Leben lassen: Mache ich etwas falsch? Brauche ich auch für die 12V-Kontrolleuchte einen Vorschaltwiderstand? MIch würde interessieren, welchen Widerstand andere genutzt haben und wo ihr ihn genau verbaut habt...
Rettet die Kontrollleuchten
|
|
Nach oben |
|
jeto Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 24.06.2007 Beiträge insgesamt: 57
|
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : So, 20. Jun 2010, 22:37 Titel: |
|
|
McWachner @ So, 20. Jun 2010, 21:30 hat folgendes geschrieben: | MIch würde interessieren, welchen Widerstand andere genutzt haben und wo ihr ihn genau verbaut habt...  |
Also ich habe 680 Ω bei 1/3 W benutzt !
Lasst Euch doch nicht so teuren Müll andrehen:
Widerstand berechnen ist rel. einfach:
zu erwartende Spannung: Umax = 15 V
Diodenspannung: Uled = 2,2 V
Stromaufnahme Diode Iled = 20 mA
Spannungsabfall an Widerstand Ur = ???
Widerstandswert R = ???
Leistungsaufnahme am Widerstand Pr = ???
Umax - Uled = Ur :::: 15 V - 2,2 V = 12,8 V
Ur / Iled = R :::: 12,8 V / 0,02 A = 640 Ω
Da es billiger ist 680 Ω zu nehmen also 680 Ω
Ur * Iled = Pr ::::: 12,8 V * 0,02 A = 0,26 W
Da es auch hier "auf Dauer" billiger ist, habe ich einen 1/3 W Widerstand benutzt.
Achtung die Werte hier sind für MEINE BENUTZE DIODE 2,2 V / 20 mA !!! Bitte Eure eigenen Werte einsetzten und den Widerstand in Reihe an die Diode löten und ggf. nen Schrumpfschlauch drüber.
_________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
Matt66  Sponsor
Anmeldungsdatum: 16.03.2008 Beiträge insgesamt: 667 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 63.000 km KTM LC8 Adv 950, 2005 → 17.000 km EXC 450 → 9.000 km SMR 450 → 1.000 km
|
Verfasst am : So, 20. Jun 2010, 22:41 Titel: |
|
|
[quote="McWachner @ So, 20. Jun 2010, 21:30"]Ja, ich weiß, das Thema ist alt, dennoch:
Ich habe an die Daytona Heizgriffe die GHZ-Lösung des Endurostammtisch Straubing montiert. Das Poti lässt sich schnell montieren und funktioniert wunderbar.
Der Perfektionist in mir hätte nun auch noch gern die Diode. Da ich aber von Widerständen und LEDs nicht wirklich Ahnung habe, wollte ich einfach eine 12 Volt Kontrollleute der Fa. SW-MOTECH nutzen
So weit so gut. Das Teil hat beim Test funktioniert. Nach dem Einbau hat sie beim ersten Test noch genau 1x geleuchtet und dann ihr kurzes Leben ausgehaucht. Angeschlossen habe ich an PIN 3 des Flachsteckers des GHZ-Moduls und am Masse-Stecker des Moduls.
Bevor nun weitere Leuchten sinnlos ihr Leben lassen: Mache ich etwas falsch? Brauche ich auch für die 12V-Kontrolleuchte einen Vorschaltwiderstand? MIch würde interessieren, welchen Widerstand andere genutzt haben und wo ihr ihn genau verbaut habt...
Hallo
Habe genau dasselbe wie du gemacht und funktioniert super.
Anbei die Anleitung von Endurostammtisch Straubing,da kann man alles nachlesen.Hoffe geholfen zu haben.Habe einfach beide Anleitungen angehängt,mit Drehschalter und ohne.
Gruß
Martin
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
GHZ-Anleitung-mit-Schalter.pdf |
Dateigröße: |
25.5 KB |
Heruntergeladen: |
275 mal |
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
ghz-08-04.pdf |
Dateigröße: |
106.71 KB |
Heruntergeladen: |
227 mal |
_________________
Wer bremst,verliert!!!  |
|
Nach oben |
|
McWachner Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 11.06.2009 Beiträge insgesamt: 12 KTM LC8 SMR 990, 2010
|
Verfasst am : Mo, 21. Jun 2010, 8:57 Titel: |
|
|
Nun denne!
Danke für die schnellen Antworten.
Zitat: | Lasst Euch doch nicht so teuren Müll andrehen: |
@Hotfire: Da gehst Du aber fälschlicherweise davon aus, dass ich den Preis aus dem SW-MOTECH-Shop gezahlt habe. Ich habe eine andere / direkte Bezugsquelle...
@Jeto & Matt66: Eigentlich war ich mir auch sicher, keinen Widerstand zu brauchen.
Wenn das bei Euch so funktioniert, werde ich noch ein oder zwei Leuchten der Gefahr des frühzeitigen Ablebens aussetzen.
|
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5529 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : Mo, 21. Jun 2010, 12:54 Titel: |
|
|
Moin,
ich hab da eine kleine Diode vom Conrad ganz einfach eingebaut. Nix Widerstand. Kost fast nix und ist wirklich ausreichend hell. Montage ist auch einfach: entsprechendes Loch bohren, Diode reindrücken, feddich!
Gruß-BRB
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
285.16 KB |
Angeschaut: |
412 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
97.94 KB |
Angeschaut: |
465 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
89.6 KB |
Angeschaut: |
453 mal |

|
_________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Mo, 21. Jun 2010, 16:42 Titel: |
|
|
Wieso braucht ihr die Anzeige (Diode).
Wenn die GHZ-Lösung des Endurostammtisch Straubing montiert ist, sieht
man es doch wie im Cockpit pulsieren und etwas später spürt man die Wärme.
_________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
Zehlaus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.08.2004 Beiträge insgesamt: 3559
|
Verfasst am : Mo, 21. Jun 2010, 16:48 Titel: |
|
|
Bruggma @ Mo, 21. Jun 2010, 16:42 hat folgendes geschrieben: | ...ist, sieht
man es doch wie im Cockpit pulsieren | Nö!
|
|
Nach oben |
|
|
|